Navigation auf uzh.ch

Suche

Theologisches Seminar | Theologische und Religionswissenschaftliche Fakultät

Simon Peng-Keller

Simon Peng-Keller, Prof. Dr. theol.

  • Professor für Spiritual Care
Tel.
+41 44 634 54 00
Anschrift
Theologisches Seminar, Kirchgasse 9, 8001 Zürich
Raumbezeichnung
KIR 1 112

Lehrveranstaltungen

  • Interdisziplinäres Modul «Spiritual Care» für Medizin- und Theologiestudierende (in Kooperation mit Prof. Dr. M. Guckenberger) mehr...
  • Interdisziplinäres Forschungsseminar Spiritual Care mehr...
  • CAS Spiritual Care mehr...

Kurzbiografie

seit 2015 Professor für Spiritual Care an der Universität Zürich
2016–2020 Seelsorger im Kompetenzzentrum Palliative Care des Universitätsspitals Zürich
2014–2016 Koordinator des SNF-Forschungsprojekts Beten als verleiblichtes Verstehen – Hermeneutische Zugänge zum Ereignis des Gebets
2013–2016 Koordinator des SNF-Forschungsprojekts Hermeneutik des Vertrauens am Lebensende – Imaginatives Erleben und symbolische Kommunikation in Todesnähe(NFP 67)
2009–2013 Koordinator des SNF-ForschungsprojektsVertrauen verstehen an der Universität Zürich
2010 Habilitation, Venia legendi für das Fachgebiet Fundamentaltheologie und Theologie des geistlichen Lebens
seit 2009 Konzeption und Leitung des MAS-Lehrgangs «Christliche Spiritualität – Geschichte, Quellen und heutige Praxis» Lassalle-Haus/Universität Freiburg/Schweiz
2008–2012 Dozent für systematische Theologie an der Theologischen Schule Einsiedeln
seit 2004 Dozent für Theologie des geistlichen Lebens an der Theologischen Hochschule Chur
seit 2001 bzw. 2007 Begleiter kontemplativer Exerzitien im Lassalle-Haus/Bad Schönbrunn und im Geistlichen Zentrum St. Peter im Schwarzwald (zusammen mit meiner Frau Dr. Ingeborg Peng-Keller)
2002 Promotion zur psychologischen Mystikforschung des Arztes Carl Albrecht
2000–2008 Assistent am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie an der Universität Freiburg/Schweiz Studium der Katholischen Theologie in Freiburg/Schweiz und Luzern
1996–2000 Pastoralassistent in der Pfarrei Liebfrauen/Zürich
1969 geboren in Chur

Aktuelle Ämter

seit 2017:  

  • Leitung der Taskforce Spiritual Care von palliative ch
  • Mitglied des Innovation and Development Forum des European Reserach Institute for Chaplains in Healthcare
  • Mitglied des Fachgremiums Palliative Care der SBK
  • Mitglied der Arbeitsgruppe „Seelsorge im Gesundheitsbereich“ der Pastoralkommission der SBK

seit 2015:

  •  Mitglied im Leitungsteam des Center for the Study of Christian Spirituality, Universität Zürich
  • Co-Schriftleiter der Zeitschrift Spiritual Care (De Gruyter)

seit 2013:

  •  Redaktionsmitglied von Geist und Leben. Zeitschrift für christliche Spiritualität

 seit 2009:

  •  Studienleitungsmitglied des MAS-Lehrgangs „Christliche Spiritualität. Quellen, Geschichte und heutige Praxis“ (Universität Fribourg/Lassalle-Haus)

 

Bibliografie

Vollständige Publikationsliste zum Download Bibliografie Peng-Keller (PDF, 334 KB)

Monographien

  • Sinnereignisse in Todesnähe. Traum- und Wachvisionen Sterbender und Nahtoderfahrungen im Horizont von Spiritual Care (Reihe: Studies in Spiritual Care, Bd. 1). Berlin: De Gruyter 2017.
  • Geistbestimmtes Leben. Spiritualität, Zürich: TVZ/NZN 2012 (Reihe: Studiengang Theologie, Bd. XI.
  • Alte Passionen im neuen Leben. Postbaptismale Konkupiszenz als ökumenisches Problem und theologische Aufgabe, Freiburg i. Br. 2011.
  • Einführung in die Theologie der Spiritualität, Darmstadt 2010.
  • Gottespassion in Versunkenheit. Die psychologische Mystikforschung Carl Albrechts aus theologischer Perspektive, Würzburg: Echter Verlag 2003 (Studien zur systematischen und spirituellen Theologie Bd. 39).

Herausgeberschaften

  • Harm-Peer Zimmermann, Simon Peng-Keller (Hg.), Selbstsorge bei Demenz. Alltag, Würde, Spiritualität. Campus: Frankfurt a. M. / New York 2021.
  • Simon Peng-Keller, David Neuhold (Hg.), Charting Spiritual Care. The Emerging Role of Chaplaincy Records in Healthcare. Springer Nature: Cham 2020.
  • Simon Peng-Keller, David Neuhold, Ralph Kunz, Hanspeter Schmitt (Hg.), Dokumentation als seelsorgliche Aufgabe. Elektronische Patientendossiers im Kontext von Spiritual Care. TVZ: Zürich 2020.
  • Spiritual Care im globalisierten Gesundheitswesen. Historische Hintergründe und aktuelle Entwicklungen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2019 (zus. mit D. Neuhold). Open access: PDF
  • Sterbenarrative. Hermeneutische Erkundungen des Erzählens am/vom Lebensende (Reihe: Studies in Spiritual Care, Bd. 4). Berlin: De Gruyter 2018 (zus. mit A. Mauz).
  • Gebet als Resonanzereignis. Annäherungen im Horizont von Spiritual Care (Theologische Anstöße Bd. 7), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017.
  • Bilder als Vertrauensbrücken. Die Symbolsprache Sterbender verstehen (Reihe: Studies in Spiritual Care, Bd. 2). Berlin: De Gruyter 2017.
  • Hermeneutische Blätter 2/2016: Sterben/Erzählen.
  • Beten als verleiblichtes Verstehen. Neue Zugänge zu einer Hermeneutik des Gebets, Freiburg i.Br., Herder 2016 (Quaestiones Disputatae 275; zus. mit I.U. Dalferth).
  • Bildhaftes Erleben in Todesnähe. Hermeneutische Erkundungen einer heutigen ars moriendi, Zürich: TVZ 2014 (zus. mit P. Bühler).
  • Hermeneutische Blätter 1/2 2014: Hermeneutik des Gebets? (zus. mit A. Hunziker).
  • Scala divini amoris. Stufen zur Gottesliebe, übers. v. K. Ruh, Freiburg i. Br.: Kreuz-Verlag 2013 (2. Aufl. 2016). Hermeneutische Blätter 1/2 2013: Vertrauen interdisziplinär.
  • Grundvertrauen. Hermeneutik eines Grenzphänomens, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2013 (zus. mit I.U. Dalferth).
  • Gottvertrauen. Die ökumenische Diskussion um die fiducia, Freiburg i. Br.: Herder-Verlag 2012 (zus. mit I.U.Dalferth; Quaestiones disputatae 250).
  • Kommunikation des Vertrauens, Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt 2012 (zus. mit I.U.Dalferth). Hermeneutische Blätter 2010: Vertrauen verstehen (zus. mit A. Hunziker). Aufbruchsfreude und Geistesgegenwart. Gestalten einer erneuerten christlichen Spiritualität. Zürich: Edition NZN bei TVZ 2007 (zus. mit A. Schmucki).

Ausgewählte Aufsätze

  • Fabian Winiger, Simon Peng-Keller, Religion and the World Health Organization: an evolving relationship, in: BMJ Global Health 2021;6:e004073. doi:10.1136/ bmjgh-2020-004073.
  • Horst Rettke, Rahel Naef, Michael Rufer, Simon Peng-Keller, Spiritual Care und chronischer Schmerz: Die Sicht von Fachpersonen. Eine qualitative Untersuchung, in: Spiritual Care (2021), 42-52.
  • Simon Peng-Keller, Hanspeter Moergeli, Karin Hasenfratz, Rahel Naef, Horst Rettke, René Hefti,  André Ljutow, Isabelle Rittmeyer, Haiko Sprott, Michael Rufer, Including the Spiritual Dimension in Multimodal Pain Therapy. Development and Validation of the Spiritual Distress and Resources Questionnaire (SDRQ), in: Journal of Pain and Symptom Management (22.02.2021), https://doi.org/10.1016/j.jpainsymman.2021.02.021
  • Horst Rettke, Rahel Naef, Michael Rufer, Simon Peng-Keller, Spiritualität und Behandlung. Die Perspektive von Patienten mit chronischen Schmerzen, in: Der Schmerz 2021, https://doi.org/10.1007/s00482-020-00524-3.
  • Beate G. Brem, Kai P. Schnabel, Simon Peng-Keller, Spiritualität - Einbeziehen spirituelle Aspekte, in: S. Guttormsen K. P. Schnabel (Hg.), DocCom.Deutsch die Lernplattform für Kommunikation im Gesundheitswesen, Bern 2021: https://doccom.iml.unibe.ch/startseite/index.html.
  • Simon Peng-Keller, Spiritual Care: Grundgestalten, Leitmodelle und Entwicklungsperspektiven, in: Spiritual Care 9 (2020) 127–135.
  • Heidi Petry, Horst Rettke, Rahel Naef, Michael Rufer, Jutta Ernst, Simon Peng-Keller, Spiritual Care als Bestandteil interprofessioneller Akutbehandlungen: Einstellungen und Praktiken von Gesundheitsfachpersonen, in: Schweizerisches Archiv für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie Swiss 171 (2020), 1-6.
  • Traugott Roser, Simon Peng-Keller, Thomas Kammerer, Isolde Karle, Kerstin Lammer, Eckhard Frick, Fabian Winiger, Die Corona-Pandemie als Herausforderung für Spiritual Care: Handreichung für Seelsorger/-innen, in: Spiritual Care, 9 (2020), 213-216.
  • Simon Peng-Keller, Genealogies of ‘spirituality’. An historical analysis of a travelling term, in: Journal for the Study of Spirituality 9:2 (2019) 86-98. DOI: 10.1080/20440243.2019.1658261
  • Rahel Naef, Simon Peng-Keller, Horst Rettke, Michael Rufer, Heidi Petry, Hospital-based bereavement care provision: A cross-sectional survey with health professionals, in: Palliative Medicine (2019). https://doi.org/10.1177/0269216319891070
  • Simon Peng-Keller, Spiritual Care im Gesundheitswesen des 20. Jahrhunderts. Von der sozialen Medizin zur WHO-Diskussion um die ‹spirituelle Dimension›, in: Simon Peng-Keller/David Neuhold (Hg.), Spiritual Care im globalisierten Gesundheitswesen. Historische Hintergründe und aktuelle Entwicklungen. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2019, 13-71. Open access: https://www.wbg-darmstadt.de/Files/Article/ARTK_ZLK_1022047_0001.pdf
  • Simon Peng-Keller, ‚Spiritual Care‘ im Horizont Praktischer Theologie. Interdisziplinäre Forschung zu interprofessioneller Praxis, in: Michael Meyer-Blanck (Hg.), Christentum und Europa. XVI. Europäischer Kongress für Theologie Wien
  • 2017, Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie Band 52, Ev. Verlagsanstalt: Leipzig 2019, 664-679.
  • Simon Peng-Keller, Gesundheit und Heilung – anthropologische Leitkonzepte und der christliche Heilungsauftrag, in: T. Roser (Hg.), Handbuch der Krankenhausseelsorge (5. überarbeitete u. erweiterte Aufl.), Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2019, 54-64.
  • Simon Peng-Keller, Leiden, Schmerz und Compassion im Horizont von Spiritual Care, in: Bioethica forum 11:1 (2018), 11-13.
  • Simon Peng-Keller, Spitalseelsorge und Spiritual Care im Schweizer Gesundheitswesen Analyse eines aktuellen Transformationsprozesses, in: René Pahud de Mortanges/Hansjörg Schmid/Irene Becci (Hg.), Spitalseelsorge in einer vielfältigen Schweiz. Interreligiöse, rechtliche und praktische Herausforderungen, Schulthess: Zürich 2018, 29-56.
  • Simon Peng-Keller, „Spiritual Care“ im Werden. Zur Konzeption eines neuen interdisziplinären Forschungs- und Praxisgebiets, in: Spiritual Care 6 (2017), 187–193.
  • Simon Peng-Keller, Spirituell und therapeutisch kodierte Achtsamkeitspraxis. Zu einer gesundheitspolitischen Diskussion, in: Psychotherapie im Dialog 18:4 (2017), 36–38.
  • Simon Peng-Keller, Ansätze ärztlicher Spiritual Care, in: Praxis 106:24 (2017), 1339–1343.
  • Simon Peng-Keller, Spiritual Pain. Annäherung an einen Schlüsselbegriff interprofessioneller Spiritual Care, in: Spiritual Care 6 (2017), 295–302.
  • Sich schreiben im Schatten des Todes. Zu Sandra Butlers und Barbara Rosenblums Cancer in two voices (1991), Hermeneutische Blätter 2, 2016, S. 93-105. (Der Text ist im Rahmen des NFP 67-Projekts entstanden) Download (PDF, 214 KB)
  • Symbolisierungen des ultimativen Abschieds: zum Bilderleben Sterbender, in: Swiss Archives of Neurology, Psychiatry and Psychotherapy 2016;167(3): 81–87. Download (PDF, 315 KB)
  • Die Sinne als Stufen zur göttlichen Liebe. Zur Aktualität der mystischen Schrift „Scala divini amoris“, in: Geist und Leben 87 (2014), 1-12. Zur Herkunft des Spiritualitätsbegriffs. Begriffs- und spiritualitätsgeschichtliche Erkundungen im Hinblick auf das Selbstverständnis von Spiritual Care, in: Spiritual Care 3 (2014), 36-47. Download (PDF, 154 KB)
  • Hermeneutik des Vertrauens in einem interdisziplinären Kontext, in: Hermeneutische Blätter 1/2 2013: Vertrauen interdisziplinär, 21-26.
  • Liturgie als Quelle spirituellen Lebens – auch für Liturgen!?, in: Gottesdienst 47 (2013), 176-177.
  • Einleitung zu: I.U. Dalferth/S. Peng-Keller (Hg.), Grundvertrauen. Hermeneutik eines Grenzphänomens, Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt 2013, 9-15 (zus. mit I. U. Dalferth).
  • Hermeneutische Annäherungen an Konzeptionen und Phänomene des Grundvertrauens, in: I.U. Dalferth/S. Peng-Keller (Hg.), Grundvertrauen. Hermeneutik eines Grenzphänomens, Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt 2013, 19-31 (zus. mit I. U. Dalferth).
  • Grundvertrauen, Seinsvertrauen, Lebensvertrauen – Begriffsgeschichtliche Erkundungen, in: I.U. Dalferth/S. Peng-Keller (Hg.), Grundvertrauen. Hermeneutik eines Grenzphänomens, Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt 2013, 33-64.
  • ›Grundvertrauen‹ und ›basales Sicherheitserleben‹. Versuch einer Differenzierung, in: I.U. Dalferth/S. Peng-Keller (Hg.), Grundvertrauen. Hermeneutik eines Grenzphänomens, Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt 2013, 209-228.
  • Die „kirchliche Vertrauenskrise“ im Blickfeld der Vertrauensforschung. Versuch einer Differenzialdiagnose, in: SKZ 180:51/52 (2012), 811-819; 829-836.
  • Spiritualität im Kontext moderner Medizin, in: M. Belok/U. Länzlinger/H.-P. Schmitt (Hrsg.), Seelsorge in Palliative Care, Zürich 2012, 87-97.
  • Geistreiche Theologie zu geistbestimmtem Leben? Spiritualität als Forschungsfeld katholischer Theologie, in: R. Kunz/ C. Kohli Reichenbach (Hrsg.), Spiritualität im Diskurs, Zürich 2012, 37-53.
  • Spirituelle Erfahrung als locus theologicus. Theologische Reflexion auf gelebte christliche Spiritualität, in: E.-M. Faber (Hrsg.), Lebenswelt und Theologie. Herausforderungen einer zeitsensiblen theologischen Lehre und Forschung, Fribourg 2012, 261-292.
  • Die Auseinandersetzung um die fiducia im Horizont gegenwärtiger Vertrauensdiskussionen (mit I. U. Dalferth), in: I.U. Dalferth/S. Peng-Keller (Hg.), Gottvertrauen. Die ökumenische Diskussion um die fiducia, Freiburg i. Br. 2012, 18-28.
  • Gottvertrauen und Heilsgewissheit bei Thomas von Aquin und Meister Eckhart, in: I.U. Dalferth/S. Peng-Keller (Hrsg.), Gottvertrauen. Die ökumenische Diskussion um die fiducia, Freiburg i. Br. 2012, 129-162.
  • Die Kontroverse um die fiducia im Horizont gegenwärtiger Vertrauensfragen. Eine Bilanz (mit A. Hunziker), in: I.U. Dalferth/S. Peng-Keller (Hg.), Gottvertrauen. Die ökumenische Diskussion um die fiducia, Freiburg i. Br. 2012, 437-479.
  • Kommunikation des Vertrauens verstehen – Hermeneutische Annäherung (mit I.U. Dalferth), in: I.U. Dalferth/S. Peng-Keller (Hg.), Kommunikation des Vertrauens, Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt 2012, 10-32.
  • Kommunikation des Vertrauens in der Seelsorge, in: I.U. Dalferth/S. Peng-Keller (Hg.), Kommunikation des Vertrauens, Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt 2012, 101-132.
  • Vertrauenskommunikation in professionellen Kontexten. Diskussionsstand und Forschungsperspektiven aus hermeneutischer Sicht (mit I. U. Dalferth), in: I.U. Dalferth/S. Peng-Keller (Hg.), Kommunikation des Vertrauens, Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt 2012, 195-221.
  • Theologie der Spiritualität als Hermeneutik des geistlichen Lebens, in: Geist und Leben 84 (2011), 236-249.
  • Vertrauensprobleme, Vertrauensformen und Vertrauensforschung, in: Hermeneutische Blätter 2010, 5-21.
  • Gott vertrauen – was heisst das?, in: Reformatio 58 (2009), 264-271 (mit A. Hunziker).

Publikationen in ZORA (Zurich Open Repository and Archive)

ZORA Publication List

Download Options

Publications

Pagination

Weiterführende Informationen

Healthcare Chaplaincy as Specialised Spiritual Care. The Christian Call for Healing in a Global Health Context

Neu erschienen

Is healthcare chaplaincy a health profession? This book argues that it is. It is a plea for Christian healthcare chaplaincy to be practiced as a form of specialized spiritual care, and to be understood anew within the horizon of the Christian call for healing. Only in close cooperation with other healthcare professionals, it is argued, can healthcare chaplaincy fulfil its mission and promote encompassing and evidence-based care for patients and their relatives. And only by recentering on their spiritual resources, can Christian healthcare chaplains contribute in their own unique way to healing processes and to coping with illness, dying, and grief.

Erleuchtung garantiert

Von Wach- und Traumvisionen: Simon Peng-Keller über das Sterben als spirituelles Ereignis mit medizinischen Implikationen.

Cover: KLinikseelsorge als spezialisierte Spiritual Care

Klinikseelsorge als spezialisierte Spiritual Care. Der christliche Heilungsauftrag im Horizont globaler Gesundheit

Das Gesundheitswesen befindet sich im Wandel. Neben Globalisierung und Digitalisierung verändert auch das Aufkommen einer interprofessionellen Spiritual Care den Klinikalltag. Welche Rolle kann hier die christliche Klinikseelsorge einnehmen?

Sollen Patient:innen umfassend und empathisch betreut werden, dürfen nicht nur Symptome und Diagnosen im Vordergrund stehen. Genauso wichtig ist, was eine Erkrankung für den Menschen im Krankenhausbett bedeutet und wie der neuen Situation begegnet werden kann. Das Buch ist ein Plädoyer dafür, die christliche Krankenhausseelsorge als spezialisierte Spiritual Care zu profilieren und im Horizont des christlichen Heilungsauftrags neu zu verstehen. Nur in enger Zusammenarbeit mit Gesundheitsfachpersonen kann sie weiterhin ihren Auftrag wahrnehmen und eine gerechte und humane Gesundheitsversorgung fördern.

Buchcover

Bilder als Vertrauensbrücken. Die Symbolsprache Sterbender verstehen

Mehr zu Bilder als Vertrauensbrücken. Die Symbolsprache Sterbender verstehen

Simon Peng-Keller (Hg.)

Der Wunsch, Sterbende in ihrer Symbolsprache verstehen zu können, gehört seit Längerem zu den Grundanliegen von Spiritual Care. In der Fach- und Praxisliteratur finden sich viele Beispiele für die Bildsprache Sterbender und manche Anregung, ihr kommunikativ zu entsprechen.

Der vorliegende Band, der im Rahmen eines Forschungsprojektes an der Universität Zürich entstanden ist, bietet eine interdisziplinäre Zusammenschau der Erfahrungen und Einsichten aus unterschiedlichen Praxisfeldern. Dazu gehören die professionelle Begleitung von Sterbenden durch Angehörige und Nahestehende sowie durch Fachleute aus den Bereichen der Seelsorge, der Pflege, der Psychotherapie und der Psychiatrie. Die Beiträge resümieren den aktuellen Forschungsstand und beleuchten unterschiedliche Formen symbolischer Kommunikation als auch die in ihr liegenden Möglichkeiten spiritueller Begleitung am Lebensende.

Buchcover: Spiritual Care im globalisierten Gesundheitswesen

Spiritual Care im globalisierten Gesundheitswesen. Historische Hintergründe und aktuelle Entwicklungen

Simon Peng-Keller und David Neuhold (Hg.)

Wissenschaftliche Buchgesellschaft
Darmstadt 2019

Bildhaftes Erleben

Bildhaftes Erleben in Todesnähe. Hermeneutische Erkundungen einer heutigen ars moriendi

Pierre Bühler und Simon Peng-Keller (Hg.)

Theologischer Verlag Zürich
Zürich 2014