Göttinger Predigten

Choose your language:
deutsch English español
português dansk

Startseite

Aktuelle Predigten

Archiv

Besondere Gelegenheiten

Suche

Links

Konzeption

Unsere Autoren weltweit

Kontakt
ISSN 2195-3171





Göttinger Predigten im Internet hg. von U. Nembach

Ewigkeitssonntag, 23.11.2008

Predigt zu 2. Petrus 3:13, verfasst von Thomas Volk

Liebe Gemeinde!

Wie kann man weiterleben, wenn alles ganz anders gekommen ist? Wie kann man zurechtkommen, wenn das, was so viel Halt gegeben hat, auf einmal weggebrochen ist?

Es ist schlimm, wenn etwas ganz anders kommt, als man es sich ausgedacht hat. Gerade in solchen Augenblicken erfährt man ganz bitter, wie kostbar doch das Leben ist und wie einzigartig die Wünsche und Träume sind. Von einer Sekunde auf die andere kann alles anders sein. Dann ist es, wie wenn man sich im freien Fall befindet. Kein Boden unter den Füßen hält mehr. Das Leben läuft an einem vorbei.

 

Für viele von uns ist es in diesem zu Ende gehenden Kirchenjahr ganz anders gekommen.

Manche mussten an einem offenen Grab stehen und haben gespürt, dass dieser Abschied ein endgültiger ist. Nun muss man wirklich ohne diesen einen Menschen, den man so lieb hatte und den man so brauchte, weiterleben. Dabei hat niemand gefragt, ob einem das recht ist. Auch in der Wohnung ist alles ganz anders. Der leere Stuhl. Die Stille. Und wie kalt es in den Räumen ist, auch wenn die Heizung bis zum Anschlag aufgedreht ist.

Es ist ganz anders gekommen. Bei anderen ist die große Hoffnung auf den gewünschten Arbeitsplatz zerplatzt, der tiefe Wunsch nach der einen großen Liebe zerbrochen, die Freundschaft durch die Freundin aufgekündigt worden. Die unwiderrufliche Diagnose einer Krankheit hat alles verändert. Die Kinder haben den Kontakt völlig abgebrochen.

 

Wer möchte da nicht fragen: Wann wird es wieder anders? So wie früher. Als man noch unbekümmert aufstehen und den Tag einfach anlachen konnte.

Wann werden all die quälenden Gedanken wieder verschwinden? Die schlimmen Bilder mit dem Rettungswagen und dem Notarzt? Die Bilder, als die Türen endgültig zugeknallt worden sind. Die Bilder, als die Krankenschwester gekommen ist und die Nachricht überbracht hat.

Gerade heute, am Ewigkeitssonntag, suchen wir nach Worten und Zeichen, die uns gewiss machen: Es wird auch wieder anders werden. Es gibt eine Zukunft. Es gibt ein großes Quantum Trost auch für mich.

 

Das Schriftwort für den heutigen Sonntag verheißt uns: Es wird wirklich anders werden. Es wird nicht dunkel bleiben über denen, die in Angst sind (Jesaja 8,23).

Im 2. Petrusbrief, im 3. Kapitel, heißt es im 13. Vers: „Wir warten aber auf einen neuen Himmel und eine neue Erde nach seiner Verheißung, in denen Gerechtigkeit wohnt."

Ein wenig nüchtern klingen diese Worte. An anderen Stellen der Bibel werden dieser neue Himmel und diese neue Erde mit großartigen Bildern beschrieben. Im Buch der Offenbarung ist die davon Rede, dass alles Dunkle und Rätselhafte in hellem Licht aufgelöst sein wird. Die Menschen werden nicht mehr klagen müssen, kein Leid wird sie mehr treffen. Der Tod wird nicht mehr sein, weil Gott selbst bei ihnen wohnen wird (Offenbarung 21).

Der Briefschreiber des 2. Petrusbriefes dagegen betont das Warten. Wir müssen auf einen neuen Himmel und auf eine neue Erde warten.

Wir müssen noch warten, dass die schweren Gedanken verschwinden, dass die große Last auf unseren Schultern kleiner wird, dass die große Leere abnimmt, und dass sich neue Gedanken wieder entfalten können. Wir müssen auch noch warten, bis wir bei dem Gedanken an das, was wir verloren haben, nicht gleich wieder in Traurigkeit versinken.

Wir haben noch keinen neuen Himmel und noch keine neue Erde. Wir leben in unseren alten Verhältnissen, zu denen das Abschiednehmen dazugehört. Wir müssen bitter feststellen, dass nichts für die Ewigkeit ist. Und die kurzen Momente, in denen wir glücklich und unbeschwert leben dürfen, sind viel zu kurz.

Gerade heute wird es uns unabwendbar vor Augen geführt. Gerade heute geht unser Blick zurück und schaut auf alles, was bei uns abgestorben ist. Diese Sicht ist vielen von uns näher als der Blick auf das Leben, auf alle Zukunft, die noch vor uns liegt.

Wie schön wäre es, wenn wir all das, was uns zu schaffen macht, einfach abschütteln könnten wie den Staub von unserer Kleidung? Wie schön wäre es, wenn wir einfach sagen könnten: Schluss mit den trüben Gedanken! Vorbei mit der Zeit, die ich mir nicht ausgesucht habe. Ich bin darüber hinweg. Ich kann neu durchstarten. Alles ist wieder gut. Aller Nebel ist verflogen. Ich habe wieder freie Sicht.

„Gib mir Sonne", singt Rosenstolz. „Gib mir Sonne! Gib mir Wärme! Gib mir Licht! All die Farben wieder zurück!", weil es viel zu lange dauert bis das Grau weg ist und wir wieder klar sehen können.

Aber es geht nicht so schnell. Leider. Es dauert noch. Wie lange, kann niemand sagen. Jede und jeder muss die ganz eigenen Warteschleifen drehen, bis Neuland in Sicht ist und sich neue Möglichkeiten auftun.

 

„Wir warten aber auf einen neuen Himmel und eine neue Erde." Für mich klingen diese Worte richtig trotzig.

Ich lese aus diesem Vers auch heraus: Ich will aber nicht, dass alles beim Alten bleibt. Ich will mich nicht damit abfinden, dass ich nur noch zurückblicke, weil ich etwas verloren habe, was ganz stark zu mir gehört hat.

Ich will mich nicht damit abfinden, nur noch zu trauern und zu weinen. Das kann noch nicht alles gewesen sein.

Ich möchte wieder gerne leben, gerne ich selbst sein. Ich möchte morgens unbeschwert aufstehen. Ich möchte das Leben feiern. Ich will sehen, wie alle Farben wieder zurückkommen. Ich will es auch wieder spüren und schmecken, wie schön es ist, im siebten Himmel zu sein.

Und ich möchte wieder dahin kommen, dass der Himmel für mich offen ist, dass ich Gott fest an meiner Seite weiß, dass ich seine Kräfte in mir spüre.

 

Der 2. Petrusbrief versichert uns: Alles Warten auf einen neuen Himmel und auf eine neue Erde ist viel mehr als ein widerspenstiges Hoffen und Harren. Es gibt einen Bürgen, dass wir weiterleben können. Es gibt einen Garant für die Zeitenwende. Es ist Jesus, der Christus (2. Petrus 1,16-18).

Wie sehr hat Jesus sich auf andere Menschen eingelassen, sich mit ihnen an einen Tisch gesetzt, ihnen zugehört in allen Phasen ihres Lebens. Ob Mann, Kind oder Frau - er hat die Menschen mit den Augen Gottes angeschaut. Und sie haben gespürt: Er versteht mich. Er ist mir ganz nahe. In seiner Nähe ist es, als ob sich der Himmel für mich öffnet und ich die Erde mit neuen Augen sehen kann.

Bis heute blitzt etwas von diesem offenen Himmel und dieser neuen Erde auf. Bis heute keimt etwas von der Energie auf, die von Jesus ausgeht. Dort, wo Menschen Kraft erhalten, eine schwere Zeit zu bestehen. Dort, wo sie Mut bekommen, neue Wege zu gehen. Dort, wo man nach einem Gottesdienst gestärkt in die neue Woche hineingeht. Und auch dort, wo jemand zuhört und wo man dem Gespräch Klarheit über eine Vorgehensweise bekommt.

 

Der neue Himmel und die neue Erde sind Gottes Ziel. Und schon jetzt soll für uns gelten: Du darfst einen neuen Himmel und einen neuen Himmel erleben. Nicht nur dann einmal, auch schon jetzt.

Überall da, wo etwas zu einem Ende gekommen ist, da soll neues Leben sein: Wo ein schwerer Abschied war, wo jemand hilflos an einem offenen Grab gestanden ist, da soll es wieder Zukunft geben. In einer alle Kräfte aufreibenden Beziehung darf es ein gütliches Ende geben. Wo alle Lebensfreude abgestorben ist, da sollen wieder leise Töne hörbar werden. Wo jemand unter einer belastenden Situation leidet, da soll er Entlastung erfahren.

Wir dürfen von Gott noch viel erwarten - den neuen Himmel und die Erde mitten in unseren Leben. Amen.



Pfarrer Thomas Volk
Marktbreit
www.marktbreit-evangelisch.de
E-Mail: thomas.volk@elkb.de

(zurück zum Seitenanfang)