Göttinger Predigten im Internet
hg. von U. Nembach, Redaktion: R. Schmidt-Rost

20. Sonntag nach Trinitatis, 13. Oktober 2002
Predigt über 2. Korinther 3, 2-9, verfaßt von Reinhard Schmidt-Rost
(-> zu den aktuellen Predigten / www.online-predigten.de)

2. Kor. 3, 2-9
Ihr seid unser Brief, in unser Herz geschrieben, erkannt und gelesen von allen Menschen! Ist doch offenbar geworden, dass ihr ein Brief Christi seid, durch unsern Dienst zubereitet, geschrieben nicht mit Tinte, sondern mit dem Geist des lebendigen Gottes, nicht auf steinerne Tafeln, sondern auf fleischerne Tafeln, nämlich eure Herzen.
Solches Vertrauen aber haben wir durch Christus zu Gott. Nicht dass wir tüchtig sind von uns selber, uns etwas zuzurechnen als von uns selber, sondern dass wir tüchtig sind, ist von Gott, der uns auch tüchtig gemacht hat zu Dienern des neuen Bundes, nicht des Buchstabens, sondern des Geistes. Denn der Buchstabe tötet, aber der Geist macht lebendig.
Wenn aber schon das Amt, das den Tod bringt und das mit Buchstaben in Stein gehauen war, Herrlichkeit hatte, so dass die Israeliten das Angesicht des Mose nicht ansehen konnten wegen der Herrlichkeit auf seinem Angesicht, die doch aufhörte, wie sollte nicht viel mehr das Amt, das den Geist gibt, Herrlichkeit haben? Denn wenn das Amt, das zur Verdammnis führt, Herrlichkeit hatte, wieviel mehr hat das Amt, das zur Gerechtigkeit führt, überschwengliche Herrlichkeit.

Liebe Gemeinde,

Von Buchstaben ist unser Leben umstellt -
in Zeitungen, Büchern, Bekanntmachungen,
in Gesetzen, Gebrauchsanweisungen, Richtlinien und Verlautbarungen,
in Werbung, Ankündigung, Programmen -
in Akten, Formularen, Rezepturen ...

"Fassen wir uns kurz. Die Welt ist übervölkert von Worten" (Stanislav Lec, Alle unfrisierten Gedanken, Motto).

Aber heute geht es nicht um die Buchstaben als Druckerzeugnis, sondern um den Buchstaben, der Gesetz und Ordnung festschreibt.

Die steinernen Tafeln sind schon lange ausrangiert, auch Schiefertafeln werden kaum noch benutzt, - und die Tinte fließt weniger durch Stifte, als aus Tintenstrahldruckern,
aber der Buchstabe des Gesetzes herrscht weiter über den Geist:

Kein Fußball- oder Handballspiel ohne Regeln,
kein Staat ohne Steuergesetzgebung,
keine Gesellschaft ohne Strafrecht,
keine Kirche ohne Ordnung ...

Der Buchstabe des Gesetzes ist allgegenwärtig; und ist er nicht allheilsam, so doch unvermeidlich: Wie schnell artet ein Spiel ohne Regeln und Richter in Willkür der Stärkeren oder Aggressionen der Schwächeren aus, auch wenn jeder weiß, wie schön ein freiwillig-faires Spiel sein kann.
Es würden sich "Stark" und "Schwach" in jeder Gesellschaft ohne Gesetze und Rechtsprechung polarisieren. Und eine Kirche ohne Ordnung, nur vom Geist geleitet? Diese Vorstellung, diese Hoffnung des Herzens überfordert das Hirn , - und so werden Kirchenordnungen und Leitlinien kirchlichen Handelns geschrieben und beschlossen und veröffentlicht, viel Lebenszeit wird darauf verwandt, die Ordnung zu hüten, damit sie dem Geist und seiner Dynamik standhält, ...

So werden in der einen Kirche Kinder vom Abendmahl ferngehalten, weil sie es noch nicht bewusst genug genießen, während eine andere Kirche alle Kinder zum Abendmahl zuläßt; zugleich lässt eben diese Kirche keine Frau zum Priesteramt zu, was in der anderen schon längst selbstverständlich ist. Die Ansichten, wie der Buchstaben des Gesetzes auszulegen sei, gehen weit auseinander.

Der Geist aber würde die Vielfalt zulassen, weil er sich seiner Sache, der Sache Gottes sicher wäre. Denn eben dies ist Gottes Sache, daß er durch seinen Geist Freiheit vom Buchstaben bewirkt, ohne daß darüber das für Menschen notwendige Maß an Ordnung verloren geht. Menschengeist vermag das nicht, weil er jeweils an eine einzige Person gebunden ist. Gottes Geist verbindet.

Aber es haben nicht nur die Ordnungshüter in den Kirchen ihre Probleme mit Geist und Buchstaben, auch der Staat, er erst recht: Auch dafür gibt es alltägliche Beispiele, nicht selten ziemlich seltsam:

So werden Menschen ohne Ansehen der Person, auch sehr gebildete Menschen in vorgerücktem Alter, Doktorinnen und Dozenten ohne Stelle, nur deshalb von staatlichen Arbeitsämtern zu Fortbildungen einberufen, damit die Arbeitsverwaltung behaupten kann, es habe alles seine Ordnung; auch dem Kunstgeschichtler mit Doktortitel, aber ohne Arbeit kann nicht einfach Arbeitslosen-Hilfe gezahlt werden; der Buchstabe des Gesetzes muß erfüllt, die vorgeschriebenen Bildungsmaßnahmen müssen durchgeführt werden, auch wenn die Lehrer bei solchen Aktionen weniger Bildung haben als ihre Schüler.

Der Geist würde die einzelnen Menschen, die von Arbeitslosigkeit betroffen sind, als einzelne mit ihren besonderen Gaben gelten lassen und vielleicht sogar den Gedanken entzünden, daß die klugen, aber nicht vermittelbaren Personen selbst als Lehrer für weniger helle Köpfe eingesetzt werden könnten. Aber das würde die amtlichen Ordnungen, den Buchstaben der Tarifvereinbarungen und Arbeitslosen-Hilfe-Bestimmungen gefährden, würde möglicherweise Veränderungen beim Personal hervorrufen, alles schmerzliche Prozesse der Veränderung, die sich ein Staat nicht leisten zu können meint. Die Ausrede lautet dann: "Wir können nicht für alle individuelle Lösungen stricken."

Gewiß, ohne gesetzliche Konstruktionen können Institutionen nicht leben, aber sie können auch an ihren Ordnungen eingehen. Wenn die Stabilität in Versteinerung übergeht, wenn sich die Interessengegensätze so verfestigen, daß die Ziele einer Institution nicht mehr sichtbar sind, dann muß man nach dem Geist rufen, wie der Apostel in diesem zweiten Brief an die Gemeinde in Korinth. Diesmal war es nicht die überströmende Begeisterung, die ihm Sorgen machte, sondern das Beharren einzelner auf dem Buchstaben des Gesetzes.

Der Geist aber, der aus dem versteinerten Buchstaben des Gesetzes Funken schlägt, lässt sich nicht herbeizwingen, man kann nur auf ihn warten, auf ihn hoffen, und ihm den Weg zu bereiten versuchen, herbeizwingen kann man ihn nicht, wie man keine gute Idee für eine Predigt herbeizwingen, sondern nur darüber nachsinnen und nach guten Einfällen suchen kann; wie man keine Kompromissformel für einen Streit auf eigene Faust finden kann, sondern nur im Hören auf die Parteien und im Hoffen auf eine gute Eingebung.

Nun kann man aber im Alltag nicht ewig warten auf die Erleuchtung, auf den Geistesblitz; deshalb braucht der Buchstabe des Gesetzes den Schriftgelehrten, den Juristen oder den Theologen, die Theologin, die den harten Buchstaben des Gesetzes verfeinern, zerkleinern, das Gesetz von Fall zu Fall anwenden.

Es gehört zu den Pflichten der Schriftgelehrten, daß Sie Geist und Buchstaben unterscheiden, den Buchstaben gegen einen allzu bewegten Geist schützen, also die Gesetze und ihre Ordnung hüten, und zugleich die Versteinerung der Ordnung zu hindern versuchen.

Liebe Gemeinde,
Paulus war, bevor er Apostel wurde, ein junger Schriftgelehrter, einer der den Buchstaben des Gesetzes kannte und ihn von Fall zu Fall anzuwenden versuchte, vielleicht noch etwas schülerhaft, mal holzschnittartig, mal etwas fanatisch-überschwänglich, aber immerhin einer, der die steinern Tafeln des Gesetzes kannte, - aber nicht nur diese, sondern auch die vielfältigen Auslegungen, die diese Tafeln überwuchert hatten wie Efeu eine Grabplatte. So hatte er gelebt und gewirkt mit dem guten Gewissen eines verantwortungsbewussten Fachmannes, eines professionellen Juristen, - offenbar auch in der Strafverfolgung, anerkannt von seinen Lehrern, die in ihm einen hoffnungsvollen Nachwuchsgelehrten sahen, - bis ihm die Einsicht eröffnet wurde, daß auch das Recht der Väter in der üblichen Auslegung an eine Grenze gerät. Er erfuhr in seiner Begegnung mit Gott, daß Gottes Geist nicht auf die steinernen Tafeln des Gesetzes schreibt, sondern sich in den Herzen der Menschen auswirkt.

Es bleibt ein Geheimnis, wie sich sein Horizont weitete, wie er zu seiner Neubewertung der Gesetze kam, aber es muß kein Rätsel bleiben und ein unerklärliches Wunder muß es auch nicht gewesen sein:

Vielleicht hat Paulus nur besonders tief und gründlich nach dem Sinn der alten Gebote Gottes gefragt, nach der Erfüllung der Gesetze seines Volkes, nach einer Kraft oder einer Tat, die alle einzelnen Auslegungen zusammenfasst: "So ist denn die Liebe des Gesetzes Erfüllung".

Vielleicht ist er auch zu dieser neuen, umfassenderen Sicht durch kulturelle Einflüsse gebracht worden: Er stammte ja aus Tarsus, also nicht aus dem Kernland Israels, er hatte in der Nordostecke des Mittelmeers gewiß verschiedene kulturelle Eindrücke empfangen und versuchte diese miteinander zu vereinbaren. Er war ja schon immer unterwegs zwischen Jerusalem und dem römischen Weltreich, vielleicht hat ihn der Eindruck der römischen Weltmacht dazu gebracht, nach den Bedingungen zu fragen, unter denen das Gesetz Israels würde weiter wirken können, lebendig wirken, wie ein Herz schlägt ...

Vielleicht hatte ihn auch der Rabbi Jesus beeindruckt, gerade weil er nicht die offizielle Linie seiner - des Paulus - Lehrer vertrat. Mußte nicht einem jungen, modernen, aufgeschlossenen Gelehrten auffallen, daß Jesus die alten Gebote nicht verwarf, sondern verbesserte: "Der Sabbat ist um des Menschen willen da und nicht der Mensch um des Sabbat willen." - und: Ihr habt gehört, daß zu den Alten gesagt ist ...

Vielleicht hat er auch mit Freunden gelitten, die mit den alten Auslegungen des Gesetzes nicht zurecht kamen, die möglicherweise mit einer Frau trauerten, deren Freundin wegen Ehebruchs gesteinigt worden war ...

Wie immer, seine Augen waren geöffnet worden für eine neue Sichtweise, für eine neue Deutung der Gebote. Er konnte gar nicht mehr anders denken, wenn er an die Gebote dachte, er konnte sie nur noch als Einladung zur freien Verantwortung lesen, - "Du sollst nicht töten, ist kein Gebot, sondern eine Einladung!" (S. Lec).

So setzen auch wir uns mit den Geboten auseinander, die unser Leben beschützen und beschränken, suchen in ihnen nach dem Funken des Geistes, der aus der Ordnung Phantasie sprühen läßt, die die Ordnung nicht aufhebt, sondern in neuem, ganz anderem Licht erscheinen lässt. "Du sollst nicht töten!" - ist eine Einladung zu einem Leben unter Verzicht auf Gewalt und Rache. Die Freiheit dieses Lebens muß man erst entdecken.

Wären solche Entdeckungen einfach und selbstverständlich, bräuchte man nicht darüber reden; wären sie nicht aussichtsreich und verheißungsvoll, lohnte die Mühe nicht, sich danach umzusehen. So wünschte ich mir für das Arbeitsamt Leute, die sich nicht an die Bestimmungen klammern müssen, und für die Kirchenordnung wünsche ich mir Ausleger, die die Ordnungen gut kennen, sie aber mit weitem, freiem Geist auslegen.

Liebe Gemeinde!
In der nächsten Woche beginnt in vielen Universitätsstädten das Wintersemester. Einige - vielleicht nur wenige - Studenten werden mit dem Theologiestudium beginnen. Wir Lehrer, die wir als Schriftgelehrte ausgebildet sind, werden uns darum bemühen, sie auf ihre Aufgabe vorzubereiten: Dass sie lernen Geist und Buchstabe in den verschiedenen Lebenslagen und -fragen zu unterscheiden und den Gemeinden, in denen sie tätig werden, bei dieser Unterscheidung zu helfen, wenn es z. B. darum geht, eine Lösung für die Beteiligung am Abendmahl zu finden, die die Gemeinschaft der Familien unterstützt und die Vorbehalte anderer Gemeindeglieder achtet, oder wenn darüber entschieden werden muß, zu welchen Zwecken ein Gemeindehaus genutzt werden darf oder ob ein evangelischer Kindergarten eine muslimische Erzieherin anstellen darf, - oder was der Fragen und Anfragen mehr sind.

Die Unterscheidung von Geist und Buchstabe ist aber in der evangelischen Kirche nicht nur eine Sache der Fachleute für die Auslegung der Tradition, sie können und sollen Helfer und Lehrer sein, die Erfahrung aber kann jeder machen: Wie jeder Mensch eine schematische Auslegung von Geboten und Ordnungen in seinem Alltag vielfach erfährt und damit zu kämpfen hat, oder selbst auf sein Recht pocht, so kann auch jede und jeder die Wirkungen des Geistes in seinem Leben spüren, wenn das Vorrechnen und Aufrechnen von Leistungen ein Ende hat, wenn sich die ängstliche Sorge um das Eigene, um Interessen und Besitz, wenn sich Rechthaberei, wandelt zur Freude am Gemeinsamen, an den Früchten der Zusammenarbeit, - oder wenn der festgefahrene Wagen des persönlichen Lebens von anderen mit freigeschoben wird, rückwärts zunächst, aber dann auf neuer Spur vorwärts, allein hätte man das kaum geschafft.

Wir bitten in jedem Gottesdienst und in jedem Gebet um den Geist und die Kraft, die Spannung zwischen Geist und Buchstaben in unserem Leben, da wir sie nicht aufheben können, so zu tragen, daß die Güte Gottes an uns ablesbar wird, als seien wir ein Brief Christi an die Menschen, eine Einladung zum Leben im Geist der Güte.

Amen.

Lieder:

404, 1-4 u. 6 Herr Jesu, Gnadensonne -
432 Gott gab uns Atem, damit wir leben -
677 (EG, Rheinische Ausgabe):

Die Erde ist des Herrn. Geliehen ist der Stern, auf dem wir leben.
Drum sei zum Dienst bereit, gestundet ist die Zeit, die uns gegeben.

Gebrauche deine Kraft. Denn wer was Neues schafft, der lässt uns hoffen.
Vertraue auf den Geist, der in die Zukunft weist. Gott hält sie offen.

Geh auf den andern zu. Zum Ich gehört ein Du, um Wir zu sagen.
Leg deine Rüstung ab. Weil Gott uns Frieden gab, kannst du ihn wagen.

Verlier nicht die Geduld. Inmitten aller Schuld ist Gott am Werke.
Denn der in Jesus Christ ein Mensch geworden ist, bleibt unsre Stärke.

Zur Situation:

Die Predigt ist als Gruß für eine befreundete Kollegin geschrieben, die am 13. 10. in ein kirchliches Leitungsamt eingeführt wird; außerdem werde ich sie am 17. 10. in einem Gottesdienst zum Semesteranfang im Adolf-Clarenbach-Wohnheim in Bonn halten; für diesen Anlaß habe ich die Lieder ausgewählt.

Mindestens der Schlussteil müsste auf die jeweilige Gemeindesituation hin konkretisiert werden. Überhaupt bietet sich die Spannung von "Geist und Buchstabe" als hermeneutischer Schlüssel für das "Christsein im Alltag der Welt" an.

Prof. Dr. Reinhard Schmidt-Rost
E-Mail: r.schmidt-rost@uni-bonn.de

 


(zurück zum Seitenanfang)