Konzeption
Liebe Leserinnen und Leser!
Die Göttinger Predigten im Internet stellen aktuelle Predigten für die global gewordene Welt zur Verfügung. Alle „aktuellen Predigten“ sind für den nächsten Sonn- bzw. Feiertag bestimmt. Sie wurden erst wenige Tage zuvor erarbeitet und können so Bezüge zu sehr zeitnahen Ereignissen und Diskussionen herstellen. Dazu kommen Predigten für „besondere Gelegenheiten“. Basis der Predigten sind biblische Texte gemäß der 2018 von VELKD, UEK und EKD angenommenen revidierten Perikopenordnung, der Leseordnung des „Revised Common Lectionary“ oder der dänischen Perikopenordnung von 1992. Die Verfasserinnen und Verfasser gehören vor allem Kirchen lutherischer oder reformierter Tradition an. Die Beitragenden sind meist ordinierte Pfarrerinnen und Pfarrer, Professorinnen oder Professoren.
Die Göttinger Predigten im Internet sind ausgearbeitete Predigten für die individuelle Predigtpraxis. Die einzelnen Beiträge sind das Ergebnis umfassender Predigtarbeit, beginnend mit der wissenschaftlichen Arbeit am Text und dessen theologischer Reflexion, endend mit der homiletischen Umsetzung des Erarbeiteten in der aktuellen Situation, teilweise auch ergänzt um Gebets- und Liedvorschläge zum jeweiligen Kasus.
Die hier veröffentlichten Predigten sind keine fertigen Gebilde, die es lediglich noch im „Copy and Paste“-Verfahren zu übernehmen gilt. Sie bieten allerdings weit mehr als nur einzelne Textbausteine. Die Predigten wollen vielmehr als Ganze dazu dienen, Predigerinnen und Predigern bei der Vorbereitung ihrer eigenen Predigten über wesentliche Sachverhalte der jeweiligen Perikope zu orientieren und für das weitere theologische Nachdenken und die individuelle Entfaltung zu inspirieren. Gemeindemitglieder können diese zur Vorbereitung des Gottesdienstes oder dessen Nachbereitung nachlesen. Die Predigten unterstützen in ihrer Verbindung von Theorie und Praxis die theologische Ausbildung und dienen zugleich der Forschung.
Die Göttinger Predigten im Internet publizieren regelmäßig Predigten in mehreren Sprachen. Zurzeit sind dies Deutsch, Dänisch, Englisch, Spanisch und Portugiesisch. Gelegentlich kommen weitere Sprachen hinzu. Alle Prediger sind Muttersprachler. Predigten aus anderen Ländern können besonders anregend sein. So sind die dänischen Predigten jede Woche auch in deutscher Übersetzung einfach zugänglich. Andere Lebensumstände und Traditionen eröffnen neue Sichtweisen und lehren, Predigttexte neu zu verstehen.
Die Besucherinnen und Besucher kommen aus den verschiedensten Ländern der Erde, aus Nord und Süd, Ost und West. So werden durch diese digitalen Angebote die verstärkte ökumenische Wahrnehmung und ein Denken sowie theologische Kommunikation über bestehende Grenzen hinaus möglich.
Die Göttinger Predigten im Internet als global aktuelle Predigten stehen allen Interessierten offen – wie die Predigt in einer lokalen Gemeinde. Besucherinnen und Besucher, langjährige wie neue, sind willkommen.
Neue Autorinnen und Autoren können sich an die Redakteure für die jeweiligen Sprachgebiete oder an den Herausgeber wenden. Besucherinnen und Besucher wählen einfach die Adresse:
www.theologie.uzh.ch/predigten/ oder kürzer: www.goettinger-predigten.de.
Thomas Schlag – Herausgeber