CONTOC2-Studie: Kirchliche Online-Kommunikation als Chance
Digitalisierung in der Kirche: Aktivitäten, Potenziale und Chancen – was jetzt fehlt (Medienmitteilung)
CONTOC2 – Eine Studie zu den evangelischen Kirchen in Deutschland und der Schweiz
Im Sommer 2022 haben Forschende der Universitäten Würzburg und Zürich und des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD die Online-Umfrage CONTOC2 durchgeführt und am 28.9.2022 die ersten Ergebnisse dazu vorgestellt.
Bei CONTOC2 handelt es sich um die Nachfolgestudie des im Sommer 2020 durchgeführten internationalen ökumenischen Forschungsprojekts CONTOC – Churches Online in Times of Corona. Die aktuell gewonnene Stichprobe resultiert aus den Antworten von insgesamt rund 1500 Personen aus den evangelischen Kirchen in Deutschland und der Schweiz. Erstmals wurden in dieser Bandbreite neben Pfarrer:innen auch Kirchenmusiker:innen, Gemeinde-, Sozialdiakon:innen sowie Religionspädagog:innen zum gegenwärtigen Stand digitaler Kommunikationspraktiken in der Kirche befragt.
Im Fokus standen Fragen zur Einschätzung der Chancen und Risiken von Online-Kommunikation, nach dem individuellen Arbeitsaufwand in den unterschiedlichen Berufsfeldern, der digitalen Angebotspraxis in Gottesdienst, Seelsorge und Bildung, nach den vorhandenen Unterstützungssystemen und dem damit verbundenen aktuellen Handlungsbedarf.
In beiden Ländern und über die Berufsgruppen hinweg schätzen die Teilnehmenden an CONTOC2 kirchliche Online-Kommunikation als nachhaltige Chance ein. Den Befragten sind insbesondere die sozialen Dimensionen von Kommunikation in der digitalen kirchlichen Praxis wichtig. Hierzu zählen das Bedürfnis nach Anerkennung und Wertschätzung sowie die Wahrnehmung jeder einzelnen Person.
Den digitalen Angeboten in den Bereichen Gottesdienst, Seelsorge und Bildung wird eine hohe Bedeutung für persönliche Begegnungen, Gemeinschaftsbildung und Vernetzung zugemessen. Dies gilt interessanter Weise in hohem Maße auch für diejenigen Befragten, die selbst im Rahmen ihrer beruflichen Praxis keine eigenen digitalen Kommunikationsformen anbieten.
[…]
Weitere News
- Diplomfeier 2022 und Vergabe des Zürcher Theologiepreises und der Alumni-Preise
- Dorothea Sattler Ehrendoktorin 2022
- Barth-Biographie zu einem der zwölf wichtigsten theologischen Bücher 2021 gewählt
- Christoph Heilig mit Manfred Lautenschlaeger Award 2022 ausgezeichnet
- Erste WHO-Konferenz zu Spirital Care
- Semesterpreise FS21 an Florence Gantenbein und Andreas Mäder-Esteves
- Alumni-Preise 2021 an Anna Lerch und Linda Bosshart
- Buch des Monats: «Die Enstehung der Bibel»
- Eberhard Jüngel gestorben
- Hans Ruh gestorben
- Neues Facultativ: Digitale Religion
- Daniel Maier erhält den Manfred-Görg-Juniorpreis 2021
- Ehrenpromotion der Theologischen Fakultät 2021 an Rudolf Lutz
- Jahrespreis der Theologischen Fakultät 2021 an Nina Rageth
- Mireille Fluri erhält HS 2021 Semesterpreis
- Semesterpreis HS 2020 an Samuel Danner
- Dr. Mattias Brand erhält Gerardus van der Leeuw Award
- Prof. Dr. Rana Alsoufi ist Gastprofessorin Islamische Theologie und Bildung 2021
- Erinnerung zum 100. Geburtstag Friedrich Dürrenmatts: Ehrendoktor der Theologischen Fakultät 1983
- Semesterpreis FS 2020 an Niklaus Josua Walder
- Dissertationspreis für Dr. Silas Klein Cardoso, Forschungsfellow der Theologischen Fakultät
- Der Universitäre Forschungsschwerpunkt Digital Religion von der Universitätsleitung bewilligt