Forschungsschwerpunkt Antikes Christentum
Der Forschungsschwerpunkt „Antikes Christentum“ wird vom Lehrstuhl für Kirchen- und Theologiegeschichte unter der Leitung von Prof. Dr. Silke-Petra Bergjan getragen. Im Zentrum steht dabei die Erforschung des antiken Christentums und seines Kontextes in Syrien. Editionsprojekte zu bedeutenden, in Syrien entstandenen Texten aus dem 5. und 8. Jahrhundert begleiten die Arbeit.
mehr
Laufende SNF-Projekte
- Umstrittene Rechtgläubigkeit. Kritische Edition von Theodorets Haereticarum fabularum compendium mit ausführlicher Einleitung
Verantwortliche Gesuchstellerin: Prof. Dr. Silke-Petra Bergjan, weiterer Gesuchsteller: Prof. Dr. Christoph Riedweg (Seminar für Griechische und Lateinische Philologie).
Mitarbeitende: Benjamin Gleede und Jonathan Bieler.
Projektseite des Schweizerischen Nationalfonds - Theologie, Philosophie und Alltagsleben der ostsyrischen Christen am Vorabend der klassisch-islamischen Zeit: Letzter Band der Gesamtausgabe der Werke von Patriarch Timotheos I. (kritische Edition und Übersetzung der Briefe 1–29 und Fragmente)
Verantwortliche Gesuchstellerin: Prof. Dr. Silke-Petra Bergjan
Mitarbeitender: Martin Heimgartner
Projektseite des Schweizerischen Nationalfonds
Doktorierendenprogramm
Für Doktorierende sowie fortgeschrittene Studierende werden im Bereich Kirchengeschichte (Antikes Christentum) Doktorats- und Forschungskolloquien und Blockkurse angeboten.