Porträt Daniel Maier

Daniel Maier, Dr.

Assistent

Habilitand

Anschrift: Theologisches Seminar, Kirchgasse 9, 8001 Zürich

Raumbezeichnung: KIR 2 212

daniel.maier2@uzh.ch

Biographisches

Dr. Daniel Maier, geboren 1991, studierte von 2010 bis 2016 Evangelische Theologie, Mathematik und Pädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Anschliessend arbeitete er dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter und war besonders in der Lehrerausbildung aktiv.

Nach Forschungsaufenthalten in Jerusalem, Addis Abeba und an der Yale University promovierte Daniel Maier bei Prof. Dr. Loren Stuckenbruck mit einer Arbeit zur Wahrnehmung des Glücks im Antiken Judentum und im Neuen Testament, die im Sommersemester 2020 von der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität mit dem Prädikat summa cum laude angenommen wurde. Im Juni 2021 wurde Maiers Studie bei dem Verlag Mohr Siebeck veröffentlicht und im selben Jahr mit dem Manfred-Görg-Juniorpreis für religionsgeschichtliche Forschung und interreligiösen Dialog ausgezeichnet. 

Seit August 2020 ist Dr. Daniel Maier Assistent von Prof. Dr. Jörg Frey und arbeitet an einer Habilitation zu der äthiopischen Überlieferungstradition der Petrusapokalypse. Maiers Forschung wurde unter anderem von der Nachwuchsförderungskommission der Universität Zürich mit einem Forschungskredit bezuschusst.

Daniel Maier engagiert sich in der Vernetzung der diversen Altertumswissenschaften an der UZH, u.a. in der von ihm gegründeten und durch den Graduate Campus geförderten Peer Mentoring Gruppe «Die Bibel und die Antike Welt». Er bereitet darüber hinaus derzeit ein Projekt zur Digitalisierung von Handschriften in Äthiopien vor.

Forschungs-Schwerpunkte

  • Glück im Antiken Judentum und im Neuen Testament
  • Psychologie und Soziologie des Frühchristentums
  • Die äthiopische Überlieferung von antiken Texten aus der Zeit des Zweiten Tempels
  • Didaktik der neutestamentlichen Wissenschaft
  • Petrusapokalypse und Petrustraditionen
  • Die Entstehung des neutestamentlichen Kanons

Publikationen

Monographien

Das Glück im antiken Judentum und im Neuen Testament. Eine Untersuchung zu den Konzepten eines guten Lebens in der Literatur des Zweiten Tempels und deren Einfluss auf die frühchristliche Wahrnehmung des Glücks (WUNT II 552), Tübingen 2021.

Naher Freund – Ferner Vater: Die Abrahamrezeption im formativen Jahrtausend der drei monotheistischen Weltreligionen (ThSt), Zürich 2022 (Manuskript abgeschlossen, Publikation in Vorbereitung).

Sammelbände

(zusammen mit Jörg Frey und Thomas Kraus) The Apocalypse of Peter in its Apocalyptic and Apocryphal Context. Proceedings of the Zurich Meeting in 2021 (Studies on Early Christian Apocrypha), Leuven 2022 (in Vorbereitung).

Aufsätze

Abraham’s Happiness in Second Temple Literature. Tracing the Addition of Patriarchal Emotions Across the Mediterranean, in: Blätter Abrahams 20 (2020), S. 7–20.

Die Hüter der etwas anderen Schätze. Digitalisierungszusammenarbeit im äthiopischen Hochland, in: facultativ (2021), S. 11–13.

Review zu Eric J. Beck: Justice and Mercy in the Apocalypse of Peter. A New Translation and Analysis of the Purpose of the Text (WUNT 427), Tübingen 2019, in: Biblische Notizen 191 (2021), S. 157–159.

Review zu Brent Nongbri: God’s Library. The Archaeology of the Earliest Christian Manuscripts, Yale 2018, in: TC: A Journal of Biblical Textual Criticism 26 (2021).

Frauen im jüdischen Gottesdienst. Philos Beschreibung der Therapeutinnen in De vita contemplativa, in: Marie-Eve Geiger (Hg.): Kirchenjahr weiblich (AzKG), Berlin 2022 (eingereicht und akzeptiert).

Wie das Glück in die Erzählungen von Genesis und Exodus kam. Positive Emotionen im Buch der Jubiläen, in: Anna-Lena Senk/Nils Neumann (Hg.): Emotionen in der Bibel und ihrer Welt (BThSt), Göttingen 2022. (eingereicht und akzeptiert).

Introduction to the Ethiopic Pseudo-Clementine Framework of the Apocalypse of Peter. Chances and Challenges in the African Transmission, in: Daniel Maier/Jörg Frey/Thomas Kraus (Hg.): The Apocalypse of Peter in its Apocalyptic and Apocryphal Context. Proceedings of the Zurich Meeting in 2021 (Studies on Early Christian Apocrypha), Leuven 2022 (eingereicht und akzeptiert).

An Introduction to the Apocalypse of Peter and Its Afterlife from East to West, in: Robyn Walsh (Hg.): The Cambridge Companion to Apocryphal Literature, Cambridge 2023 (unter Vertrag).

(zusammen mit Eric Beck) The Second Coming of Christ and the Resurrection of the Dead. Translation of the Ethiopic Text and a Commentary, in: John Collins/Tobias Nicklas/Loren Stuckenbruck (Hg.): Yale Handbook on Ancient Apocalyptic Writings, New Haven 2023 (unter Vertrag).

The Concept of »Spirit(s)« in Second Temple Literature. Systematization Attempts in the Book of Jubilees and the Enochic Tradition, in: Jörg Frey/Benjamin Schliesser/Reinhard Feldmeier (Hg.): Der Geist. Studien zur biblischen, apokryphen und patristischen Pneumatologie (WUNT I), Tübingen 2023 (eingereicht und akzeptiert).