Curriculum Vitae
- Geboren am 7. Oktober 1944
- verheiratet mit Jacqueline Ducommun, zwei Kinder (1971, 1973)
- Gymnasium in Biel/Bienne (1960–1963)
- Studium der Theologie an den Universitäten Lausanne (1963–65), Strassburg (1965–66), Lausanne (1966–67), Göttingen (1967–68); Lizentiat in Lausanne (1968)
- Assistent am "Institut des sciences bibliques" von Lausanne (1968–1970) und Forschungsjahr in Heidelberg (1970–71), Diplôme de spécialisation (1973)
- Vikariat in Porrentruy (1970–71), Ordination (1972)
- Nachwuchsstipendium des Nationalfonds (1972–75), Doctorat d'Etat mit venia legendi, Lausanne (1974)
- Ordinarius für neutestamentliche Wissenschaft an der Universität Neuenburg (1975–1990), Dekan der Theologischen Fakultät (1981-1985)
- Lehrauftrag in Genf (1987–1990)
- Forschungssemester in Los Angeles, USA (1986)
- Seit 1990 Ordinarius für neutestamentliche Wissenschaft an der Universität Zürich, Dekan der Theologischen Fakultät (1994–1996)
- seit 1997 Mitglied in der Leitung des Instituts für Hermeneutik und Religionsphilosophie der Universität Zürich
- Visiting Scholar at the Harvard University, Cambridge, USA (2002)
Mitgliedschaften
- Wissenschaftlicher Rat des Instituts Kurt Bösch, Sitten (1995–2001)
- Studiorum Novi Testamenti Societas (seit 1977)
- Association catholique française pour l'étude de la Bible (seit 1988)
- Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie (seit 1993)
- Society of Biblical Literature (seit 1997)
- Académie Internationale des Sciences Religieuses (seit 1999)
Bibliographie
Eine Liste sämtlicher Publikationen (ca. 140 Titel) kann per Email angefordert werden.
Monographien
- La relation du maître et du disciple dans le bas-judaïsme palestinien et dans l'évangile selon Matthieu (mémoire de l'Institut des sciences bibliques de l'Université de Lausanne), Lausanne 1971.
- La condition du croyant dans l'évangile selon Matthieu, OBO 16, Fribourg und Göttingen, 1977.
- La condition du croyant dans l'évangile selon Matthieu, OBO 16, Fribourg und Göttingen, 1977.
- Sauvez la Bible. Plaidoyer pour une lecture renouvelée. Aubonne 1985, zweite Auflage 1994.
- Matthieu le théologien, Cahiers Evangile 58, Paris 1986 (spanisch 1987, brasilianisch 1988, portugiesisch 1990, italienisch 1991).
- Miettes exégétiques, Le Monde de la Bible 25, Genève 1991.
- L'apprentissage de la foi. A la découverte de l'évangile de Jean et de ses lecteurs. Aubonne, 1993 (tschechische übersetzung 1995).
- Rettet die Bibel! Plädoyer für die Erneuerung des Lesens, Zürich 1997.
- Kreative Erinnerung. Relecture und Auslegung im Johannesevangelium, Zürich 1999.
- Bible, Dossiers de l'Encyclopédie du protestantisme, Entrée libre 47, 2000 (zus. mit Pierre Gisel).
- Notre Père. La prière de Jésus au coeur de notre vie. Edition du Moulin, Poliez-le-Grand 2001.
- Vater für uns. Das Gebet Jesu mitten in unserem Leben, Neukirchen-Vluyn 2002.
- Le protestantisme et les premiers chrétiens. Entre Jésus et Paul (Protestantismes), Genève 2002.
- Kreative Erinnerung. Relecture und Auslegung im Johannesevangelium (AThANT 84), zweite überarbeitete und erweiterte Auflage, Zürich 2004.
- L´Evangile selon Saint Jean (13-21), CNT IVb, Genève 2007.
Herausgeberschaft
- Mitherausgeber der Zeitschrift Revue de Théologie et de Philosophie, Lausanne (seit 1978).
- Mitherausgeber der Reihe Le Monde de la Bible, Genf (seit 1983).
- Verantwortlicher Herausgeber Commentaire du Nouveau Testament (seit 1987), beauftragt mit der Kommentierung des Johannesevangeliums.
- Mitherausgeber Biblical Interpretation, Leiden (seit 1993).
- Mitherausgeber der Zeitschrift Cahier biblique de Foie et Vie (1981–1995).
- Mitherausgeber der Zeitschrift Revue d'Histoire et de Philosophie religieuses, Strasbourg (seit 1997).
Forschungsprojekte und Arbeitsschwerpunkte
- Arbeit an der Kommentierung des Johannesevangeliums (CNT und KEK)
- Neutestamentlichen Hermeneutik
- Literaturwissenschaft und neutestamentliche Exegese
- Beteiligung am fakultären Forschungsschwerpunkt Theologie, Literatur- und Religionsgeschichte der Bibel in ihren antiken Kontexten (Bibelwissenschaft)
Laufende Forschungsprojekte Lehrstuhl
- Johannes und der Plot - Eine narratologische Studie (Dr. Uta Poplutz, Habilitation)
- Anamnetische Rhetorik im Kolosserbrief (Dr. Andreas Dettwiler, Habilitation)
- Die johanneischen Streitreden gegen das zeitgenössische Judentum (Joh 7 und 8) unter bes. Berücksichtigung ihres sozialgeschichtlichen und literarischen Hintergrundes (Markus Anker, Dissertation)
- Exklusivität und Wahrheitsanspruch des johanneischen Christus (Peter Kirchschläger, Dissertation)
- Tradition und Reinterpretation im Ersten Johannesbrief (Horst Hahn, Dissertation)