Navigation auf uzh.ch

Suche

Theologisches Seminar | Theologische und Religionswissenschaftliche Fakultät

Portrait Nadia Boeck

Nadia Boeck, PD Dr.

  • Privatdozentin Praktische Theologie

Kurzbiographie

  • Seit 2016 Pfarrerin in der Evang.-ref. Kirche Furttal
  • 2014–2021Habilitandin bei Prof. Dr. Thomas Schlag, Habilitation mit der Arbeit: «Es muss ja nicht alles Sinn machen». Jugendliche deuten die Auferstehung. Eine empirische Studie und bibeldidaktische Implikationen für das Theologisieren mit Jugendlichen im Kontext des kirchlichen Religionsunterrichts.
  • 2013–2016 Jugendpfarrerin in der ref. Kirchgemeinde Buchs ZH
  • 2013–2015 Koordinatorin des Mentoringsprogramms der Theologischen Fakultät Bern
  • 2013–2014 Lehrbeauftragte im Bereich Religionspädagogik and der Theologischen Fakultät Bern
  • 2013 Oberassistentin am Institut für Praktische Theologie/Bereich Religionspädagogik
  • April 2013 Promotion an der Theologischen Fakultät Bern "Konflikt und soziale Identität. Soziale Werte, Exklusion und Inklusion in einer heutigen Kirchengemeinde und im Matthäusevangelium."
  • 2010–2011 Assistentin am Institut für Bibelwissenschaften/Fachbereich Neues Testament Universität Bern bei Prof. Dr. Moisés Mayordomo
  • 2007–2010 Assistentin am Institut für Praktische Theologie der Universität Bern Bereich Homiletik/Liturgik/Kommunikationswissenschaften bei Prof. Dr. Christoph Müller.
  • 2007 Ordination zur Pfarrerin / Verbi Divini Ministra (VDM) Aufnahme in den Bernischen Kirchendienst
  • 2006–2007 Vikariat in der Kirchgemeinde Münchenbuchsee-Moosseedorf bei Pfrn. Manuela Liechti-Genge
  • 1999–2006 Theologiestudium an der Universität Rostock, an der Claremont School of Theology/CA und an der Universität Bern
  • 1980 geboren und aufgewachsen in Rostock

Forschungsinteressen

  • Religiöse Kommunikation Jugendlicher
  • Bibelrezeption von Jugendlichen
  • Empirische Religionsforschung
  • Konstruktion sozialer Identitäten
  • Konflikt und soziale Identität
  • Interdisziplinarität in der Theologie
  • Konstruktion von Genderidentitäten
  • Feministische Theologie
  • Gender und Bildung

Mitgliedschaften

  • Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik (GwR)
  • Arbeitskreis empirische Religionsforschung
  • Synode der ERLK Zürich

Tagungen organisiert

  • Multi/Pluri-/Inter-/Transdisziplinarität (in) der Theologie. 25.06. – 27.06.2010 an der Universität Bern (in Zusammenarbeit mit Ruth Hess).
  • „Wenn Jugendliche Bibel lesen…“ Jugendtheologische Fundierung der Bibeldidaktik, 10. März 2014, Universität Bern.

Publikationen

Monografien und Herausgeberschaften:

  • Die Generation der Wendekinder - Elaboration eines Forschungsfeldes, Christian Nestler, Adriana Lettrari, Nadja Troi-Boeck (Hg.), Wiesbaden 2016.
  • Wenn Jugendliche Bibel lesen. Jugendtheologie und Bibeldidaktik, Nadja Troi-Boeck, Andreas Kessler, Isabelle Noth (Hg.), Zürich 2015.
  • Du stellst meine Füsse auf weiten Raum. Theologinnen im Porträt, Martina Bär, Nadja Troi-Boeck (Hg.), Freiburg 2015.
  • Konflikt und soziale Identität. Soziale Werte, Exklusion und Inklusion in einer heutigen Kirchengemeinde und im Matthäusevangelium, Stuttgart 2014.

Artikel:

  • Bibelrezeption Jugendlicher, Art. Wirelex 2021 https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/200945/ (letzter Zugriff 28.9.2021)
  • Welche Jugendbibeln gibt es heute? Ein ordnender Überblick, in: Jugendbibeln. Konzepte, Konkretionen, religionspädagogische Chancen, Michael Fricke, Georg Langenhorst, Thomas Schlag (Hg.), Freiburg i. Br. 2020, 30-54.
  • Art. Dokumentarische Methode, wirelex 2019, https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/200579/ (letzter Zugriff 07.03.2020)
  • „Da kann man das Gesicht wieder anschauen, ich leb wieder!“ Jugendliche Kommunikation über die Auferstehungsgeschichte und bibeldidaktische Konsequenzen, in: „Es ist schwer einzuschätzen, wo man steht“. Jugend und Bibel, Hanna Roose, Gerhard Büttner, Thomas Schlag (Hg.), Jabukiju 2, Stuttgart 2018, 101-110.
  • „Das ist weißt du wie geil“ – Konfirmand/innen und die Kommunikation des Evangeliums, in: „Was ist für dich der Sinn?“ Kommunikation des Evangeliums mit Kindern und Jugendlichen, Thomas Schlag, Hanna Roose, Gerhard Büttner (Hg.), Jabukiju 1, Stuttgart 2018, 181-191.
  • Es kann ja jeder glauben, was er will. Diversität in Gruppendiskussionen von Jugendlichen über die Ostergeschichte, in: „Die anderen braucht man im Unterricht, damit es ein bisschen vorangeht“.Jugendtheologie und religiöse Diversität, Bert Roebben und Martin Rothgangel (Hg.), Jabuju5, Stuttgart 2017, 160-170.
  • Praktisch-theologische Modelle von Volkskirche und deren theologische Implikationen: Joachim Matthes, Kristian Fechtner, Uta Pohl-Patalong, Michael Herbst, in: Ekklesiologie der Volkskirche. Theologische Zugänge in reformierter Perspektive, David Plüss, Matthias D. Wüthrich, Matthias Zeindler (Hg.), TVZ Zürich 2016, 178-182, 187-199, 209-213.
  • Was glauben Wendekinder? Eine empirische Einzelfallstudie, in: Die Generation der Wendekinder - Elaboration eines Forschungsfeldes, Christian Nestler, Adriana Lettrari, Nadja Troi-Boeck (Hg.), Wiesbaden 2016.
  • Empirische Zugänge: Lesen Jugendliche Bibel? in: Wenn Jugendliche Bibel lesen. Jugendtheologie und Bibeldidaktik, Nadja Troi-Boeck, Andreas Kessler, Isabelle Noth (Hg.), Zürich 2015.
  • Non-Jewish Women as Precursors of Universalism, lectio difficilior 2/2014, http://www.lectio.unibe.ch/14_2/troi_boeck_nadja_non jewish_woman_as_precursors_of_universalism.html (letzter Zugriff 15.5.2015)
  • Anti-judaistische Passionsgeschichten? Die biblischen Passionsgeschichten und ihre Wirkungsgeschichte in der neutestamentlichen Diskussion am Beispiel von Matthäus 27,25, in: Musik und Gottesdienst (2/2014), S. 46-56.
  • Konflikt und Kontinuität im Matthäusevangelium. Exegese und empirische Forschung – ein Experiment, in: Heuser, Andreas/Hoffmann, Claudia/Walther, Tabitha (Hg.), Erfassen – Deuten – Urteilen. Empirische Zugänge zur Religionsforschung, Zürich 2013, S. 339-359.
  • Frauen im Matthäusevangelium – revisited, lectio difficilior 2 (2011), http://www.lectio.unibe.ch/11_2/boek_nadja_2011.html (letzter Zugriff 21.01.2014)

Podcasts: