Navigation auf uzh.ch
Historisch betrachtet ist die Theologische Fakultät eine der Keimzellen der UZH. Sie selbst führt sich zurück auf die vom Reformator Huldrych Zwingli 1525 gegründete «Prophezey», einer Ausbildungsstätte für reformierte Prediger. Im Wandel der Zeiten und mit der religiösen Vielfalt unserer Welt hat sich die Theologische Fakultät der UZH weiterentwickelt und entfaltet. Heute bildet sie ausser Theologinnen und Theologen auch Religionswissenschaftlerinnen und Religionswissenschaftler aus – und lehrt und forscht zu verschiedenen Religionen und anderen lebensorientierenden Phänomenen. Sie folgt gewissermassen den Spuren von Religion und Spiritualität in historischer, zeitgenössischer und globaler Perspektive. Dabei geht es z.B. um politische Relevanz, um digitale Präsenz oder säkulare Spiritualität.
Das höchste Organ der Theologischen Fakultät ist die Fakultätsversammlung, die sich aus der Gesamtheit der ProfessorInnen sowie zwei Delegierten jedes Standes zusammensetzt. Strategisch geleitet wird die Fakultät vom Fakultätsvorstand, verwaltet vom Dekanat – beides unter dem Vorsitz bzw. der Führung der Dekanin (oder des Dekans).
Die Theologische Fakultät besteht aus zwei Seminaren.
Am Religionswissenschaftlichen Seminar werden in den drei Fachbereichen Historische und vergleichende Religionswissenschaft, Religionswissenschaft mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung und Religionswissenschaft mit systematisch-theoretischer Ausrichtung unterschiedliche Religionen in Vergangenheit und Zukunft erforscht und es wird nach ihrer Funktion für Gesellschaften, Gruppen und Individuen gefragt. Dem Religionswissenschaftlichen Seminar sind zudem die Sigi Feigel-Gastprofessur für Jüdische Studien und eine Gastprofessur Islamische Theologie und Bildung angegliedert.
Am Theologischen Seminar bildet das Christentum in Gegenwart und Geschichte den gemeinsamen Bezugspunkt – Forschung und Lehre stehen dabei vornehmlich in der evangelischen Tradition, wie sie aus der Reformation des 16. Jahrhunderts hervorgegangen ist. Das Theologische Seminar gliedert sich in die sieben Fachbereiche Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie, Theologische Ethik, Praktische Theologie und Spiritual Care. Ausserdem beheimatet das Theologische Seminar drei Forschungsinstitute und es ist an mehreren Zentren beteiligt.
Die Theologische Fakultät ist an drei Standorten im Herzen der Stadt Zürich angesiedelt. An der Kirchgasse 9 (KIR) befinden sich neben den Büros verschiedener Lehrstühle des Theologischen Seminars und der Fakultätsverwaltung auch Hörsäle und Seminarräume sowie das studentische «Foyer». An der Kantonsschulstrasse (KAA) sind vornehmlich die Büros der Religionswissenschaft sowie einiger Theologinnen und Theologen zu finden. Ausserdem arbeitet dort die Seminarverwaltung des Religionswissenschaftlichen Seminars, es gibt einen studentischen Arbeitsraum und die «Garage» (ein kleiner Seminarraum). An der Zollikerstrasse 117 (ZOA), im Ethik-Zentrum, befinden sich schliesslich die Büros des Instituts für Sozialethik, also der Angehörigen des Fachs Theologische Ethik.