Navigation auf uzh.ch

Suche

Theologische Fakultät

Preise der Alumni-Organisation der Theologischen Fakultät

An ihrer Generalversammlung 2014 hat die Alumni-Organisation der Theologischen Fakultät entschieden, einen jährlichen Preis von Fr. 500.- für eine ausgezeichnete Masterarbeit in Theologie oder Religionswissenschaft einzurichten. Die Alumni- Organisation möchte in dieser Form die Studierenden der Fakultät unterstützen. Dieser Preis wird jeweils im Rahmen der Diplomfeier der Theologischen Fakultät am Anfang des Herbstsemesters vergeben.

Alumni-Preise 2022

Samuel Danner

(Theologie):

Einheit oder Vielfalt der Offenbarung?
Überlegungen zur Struktur des Offenbarungsbegriffs bei Wolfhart Pannenberg.

Beatrice Büchi

(Religionswissenschaft):

"Eine Qual, wohltuend und süss"
Emotionen im Werk 'Die innere Burg von Teresa von Avila' aus praxistheoretischer Perspektive.

Alumni-Preise 2021

Anna Lerch

(Theologie):

Hübsch, keusch und fruchtbar.
Theologie der Ehe, Geschlechterrollen und Frauenbildung in deutschsprachigen Eheschriften des 15. und 16. Jahrhunderts: Ein Vergleich der Ehetraktate von Albrecht von Eyb, Martin Luther und Heinrich Bullinger.

Linda Bosshart

(Religionswissenschaft):

Don’t mix Religion with Culture!?
Weibliche Genitalverstümmelung und ihre diskursiven Kopplungen an Religion, Tradition und Kultur: Eine Religionswissenschaftlich-Wissenssoziologische Diskursanalyse.

Alumni-Preise 2020

Benjamin Manig

(Theologie):

«Der Karfreitag als Jom Kippur»
Herkunft, Inhalt und Aussage der ἱλαστήριον-Metapher in Röm 3,21-26.

Beatrix Göcking

(Religionswissenschaft):

«Die Ramadan-Mikrowelle und andere religiöse Räume»
Eine religionswissenschaftliche Analyse säkularer Institutionen am Beispiel der Wahrnehmung von muslimischen Patient*innen aus der Sicht des Personals einer Suchtklinik.

Alumni-Preise 2019

Michal Maurer

(Theologie):

Die Taufe Jesu in den judenchristlichen Evangelien vor dem Hintergrund der kanonischen Tradition.

Simona Pfister

(Religionswissenschaft):

Luhmann, Derrida und der Sinn in der Religion.
Verbindungen von Niklas Luhmann und Jacques Derrida hinsichtlich der Sinn- und Religionsauffassung.

Alumni-Preise 2018

Christian Bergmaier

(Theologie):

Wie Kirche unters Volk bringen?
Ekklesiologische und empirische Perspektive auf kirchliches Handeln im Neubau-Stadtquartier Greencity.

Annina Schlatter

(Religionswissenschaft):

«Was geht hier eigentlich vor?»
Eine Rahmenanalyse interkultureller und interreligiöser Dialogangebote in der Schweiz.

Alumni-Preise 2017

Isabel Stuhlmann Kühne

(Theologie):

Darf ich bitten?
Der Beitrag des Christus Saltans zur Christologie.

Daniela Stauffacher

(Religionswissenschaft):

"In this place we are very far away from God."
Zur Rolle von Religion im Jungle von Calais.

Alumni-Preise 2016

Ariane Albisser

(Theologie):

Die Ekklesiologie der Confessio Helvetica Posterior.

Dolores Zoé Bertschinger

(Religionswissenschaft):

«Wenn du an den Buddha denkst, sitzt er wirklich vor dir»
Das Bild als Praxis im tibetischen Buddhismus, anhand von Wangtchug Dordjes Mahamudra – Der Ozean des wahren Sinnes.

Maria Regli

(Masterarbeit in Religion, Wirtschaft und Politik):

Die Auseinandersetzung mit dem Islam nach 9/11:
Ein Vergleich der Reden George w. Bushs und Barack Obamas.

Alumni-Preise 2015

Nina Beerli

(Theologie):

Begegnung und Umgang mit Fremden in der Hebräischen Bibel.
Eine Untersuchung anhand der Bezeichnungen für Fremde und Andere sowie des Fremdenrechts.

Simon Bosshard

(Theologie):

Ältere Menschen in der Gemeinde.
Untersuchungen in der reformierten Kirchgemeinde Pfäffikon ZH aus inklusiver Perspektive.

Senata Wagner

(Religionswissenschaft):

 „This is for everyone“
Eine religionswissenschaftliche Untersuchung der Inhalte und Funktionsweise des Wertediskurses innerhalb der Eröffnungsfeier der Olympischen Sommerspiele in London 2012.

Alumni-Preise 2014

Cindy Studer-Seiler

(Theologie):

Wirklich ganz tot?
Gedanken zu einer eigenen Theologie des Todes anhand der Ansätze von E. Jüngel und G. Ebeling.

Reto Studer

(Theologie):

"Hinaus ins Leben, fest und sicher!“
Explorative Studie zu ausgewählten Themen des kirchlichen und sozialen Reformers Albert Bitzius (1835-1882).

Die Ausgezeichneten bilden ein Ehepaar: Cindy Studer-Seiler und Reto Studer. Sie haben im Jahr 2014 abgeschlossen, und beide Masterarbeiten haben die höchste Note bekommen. Deshalb hat der Vorstand entschieden, den Preis beiden zu vergeben.

Weiterführende Informationen

Wir gratulieren!