Medienbeiträge Markus Huppenbauer
-
Was im Leben wirklich zählt
In einem Blogbeitrag auf RefLab geht Markus der Huppenbauer der Frage nach, was im Leben wirklich zählt (19.6.2020). Hintergrund des Essays ist die Frage nach dem Verhältnis von Moral und Richtung, wie sie etwa in der Geschichte von reichen jungen Mann (Markusevangelium, Kapitel 10, 17-27) aufgenommen wird.
-
Jordan Petersons «12 Rules for Life»: eine ethische und theologische Analyse
Im Gespräch mit Stephan Jütte (RefLab) geht Markus Huppenbauer der Frage nach, was die Attraktion von Jordan Petersons Buch ausmacht, worin seine Stärken und Schwächen liegen. Das Gespräch fand online im Rahmen der Reihe «Salon um sechs» statt (12.6.2020).
-
Wann haben Sie das letzte Mal zum ersten Mal etwas neu gedacht?
Auf «reflab» hat Markus einen Beitrag publiziert (15.5.2020), welcher der Frage nachgeht, wie das Denken offen und kritisch bleibt.
-
Mensch oder Wirtschaft – was hat im Angesicht von Corona Priorität?
Im Gespräch mit dem Wirtschaftspsychologen Christian Fichter geht Markus Huppenbauer am 24.4.2020 den grundsätzlichen Fragen des Verhältnisses von Wirtschaft und Ethik nach. Im Anschluss daran werden die spezifischen Herausforderungen diskutiert, die sich für Wirtschaft und Gesellschaft aufgrund der Corona Krise ergeben.
-
«Aktionär*innen haben auch moralische Pflichten»
Text: Zur Frage von Dividenden in Zeiten von Kurzarbeit äussert sich Markus Huppenbauer im Interview mit Marguerite Meyer von Bajour (21.4.2020).
-
Wollen Sie auch gesund sein?
In seinem Blogbeitrag auf www.reflab.ch geht Markus Huppenbauer dem Stellenwert von Gesundheit in unserem Leben nach (publiziert 17.4.2020). Sein Fazit: Gesundheit wird überschätzt.
-
Experten und Ratlosigkeit
Markus Huppenbauer geht in einem Blogbeitrag der Frage nach, wie in der Corona Krise mit der eigenen Ratlosigkeit und dem Wissen der Experten umgegangen werden kann.
-
Interview zu Jordan Petersons Verhältnis zu Religion (reformiert, 13.Mai 2020)
Der Kampf gegen politische Korrektheit machte Jordan Peterson populär. Markus Huppenbauer sagt in einem Interview mit der Zeitschrift «reformiert», warum er den Ratgeber «12 Rules for Life» des umstrittenen Psychologen in einer Vorlesung behandelt. Das Gespräch führten Felix Reich und Cornelia Krause
-
Sternstunde Philosophie (SRF 1) zum Thema Reichtum
In der Sendung vom 20.12.2019 hat Markus Huppenbauer (UZH) unter der Leitung von Barbara Bleisch gemeinsam mit Christian Neuhäuser (Philosoph, TU Dortmund) und Karin Stüber (Unternehmerin, Merbag) über das Thema «Reichtum: warum er fasziniert, warum er irritiert» diskutiert.
-
Essen und die Frage des Genusses
«Ein Asket kann nicht geniessen. Denn er interessiert sich nicht für den Moment, sondern für sein Ziel» - dies eine der Thesen von Markus Huppenbauer in der Winterausgabe des Kundenmagazins der Krankenkasse «Sanitas» (November 2019). Das von Ruth Jahn geführte Interview geht der Frage nach, welches Verhältnis wir heute zum Essen haben.
-
Pro und Kontra Konzernverantwortungsinitiative
Der Abstimmungskampf um die sogenannte KOVI rückt näher. Die Website www.philosophie.ch hat Peter Ulrich, einen der Begründer der deutschsprachigen Wirtschaftsethik, und Markus Huppenbauer eingeladen, aus philosophischer Perspektive, also unter Verzicht auf politische Aufgeregtheiten, zur Initiative Stellung zu nehmen.
-
Markus Huppenbauer und Thomas Schlag zu „digitaler Religion“ (Tagesanzeiger, 14.9.2019)
Im Tagesanzeiger vom 14. September 2019 erläutern Markus Huppenbauer und Thomas Schlag in ihrem Gastbeitrag mit dem Titel „Chancen und Risiken `digitaler Religion`“wie Relignen in digitalen Medien präsent sind,welchen Einfluss die „Digitalisierung“ auf die klassischen religiösen Institutionen hat und welche neuen Formen von Religiosität in digitalen Gesellschaften entstehen.
-
Markus Huppenbauer im Interview mit «reformiert» zur Konzernverantwortungsinitiative (12.8.2019)
Unter dem Titel «Ich fürchte einfach die negativen Folgen der Initiative» erläutert Markus Huppenbauer im Gespräch mit Nicola Mohler warum er die KOVI ablehnt, und unter welchen Umständen Kirchen politische Abstimmungsempfehlungen geben dürfen.
-
Essen und Moral. Pro und kontra Vegetarismus
Im «facultativ», der Zeitschrift der Theologischen Fakultät der Universität Zürich vom 17.7.2019 zum Thema Essen, diskutiert Markus Huppenbauer die bekannten Argumente für und gegen den Vegetarismus. Sein Fazit: Niemand muss Fleisch essen, aber es ist erlaubt, das Fleisch von Tieren, die anständig gehalten und getötet wurden, in kleineren Mengen als heute bei uns üblich zu konsumieren
-
Was bedeutet Sicherheit im Leben?
Im Gespräch über Sicherheit im Journal «proparis – Vorsorge Gewerbe Schweiz»» (Juni 2019, S. 14 und 15) vertritt Markus Huppenbauer die These, dass neben ökonomischer Sicherheit soziale Beziehungen und Freundschaften genauso wichtig für das Sicherheitsempfinden sind.
Interview (pdf)
Proparis online (pdf) -
«Im Silicon Valley herrschen quasireligiöse Vorstellungen» (SRF Kultur, 11.6.2019)
SRF Kultur spricht mit Markus Huppenbauer (ZRWP) über Parallelen zwischen Gott und dem Internet.
Zur Sendung -
Religion in der digitalen Welt: Wohin geht die Reise?
Thomas Schlag und Markus Huppenbauer waren am Sonntag, 9. Juni 2019, 8:30 Uhr, zu Gast in der Sendung «Perspektiven» (Radio SRF 2 Kultur).Thomas Schlag spricht in der ersten Hälfte der Sendung zum Thema Praktiken und Herausforderungen digitaler Religion, Markus Huppenbauer spricht in der zweiten Hälfte der Sendung zum Thema digitale Religion im Silicon Valley und die Herausforderungen klassischer Religion durch digitale Technologie.
Zur Sendung SRF -
Menschenrechte und transnationale Unternehmen
«Noch bleibt Zeit für Korrekturen» — so der Titel eines Gastkommentars von Markus Huppenbauer gemeinsam mit Sinan Odok (Rechtsanwalt) in der NZZ vom 20.11.18 zur Konzernverantwortungsinitiative.
-
Der neue Bericht des Weltklimarates (IPCC)
-
Wir sind anders
-
Moral muss man sich leisten können
-
Wie viel Ungleichheit darf es sein?
-
Massvoll mit Genussmitteln umgehen
-
Konzernverantwortung: Gelten Menschenrechte weltweit?
Unter diesem Titel diskutierte Markus Huppenbauer am 3. Juni 2018 mit Bernd Nilles (Fastenopfer) unter der Leitung von Norbert Bischofsberger in der «Sternstunde Religion» (SRF) ein aktuelles Thema der Schweizer Wirtschaftspolitik. Zur Sprache kam auch die Stellung der Kirchen zu diesem Thema.
Zur Sendung SRF -
Religiöse Moral und Politik
Unter diesem Titel diskutiert Markus Huppenbauer in "facultativ. Theologisches und Religionswissenschaftliches aus Zürich" (Nr. 1, Frühling 2018, 5-6) die Ansprüche religiöser Moral in der Öffentlichkeit und die Frage, wie damit politisch umgegangen werden kann.
facultativ online
Artikel (PDF, 204 KB) -
Die Konzernverantwortungsinitiative – wichtiges Anliegen, ungeeignetes Instrument
Im Interview mit der «tribune» (Ausgabe 1, März 2018, S. 4-6), dem Magazin der Handelskammer beider Basel, erläutert Markus Huppenbauer, warum er den in der Konzernverantwortungsinitiative vorgesehenen rechtlichen Klagemechanismus bei Menschenrechtsverletzungen durch Schweizer Unternehmen im Ausland für kontraproduktiv hält.
Artikel (PDF, 619 KB)