Göttinger Predigten

Choose your language:
deutsch English español
português dansk

Startseite

Aktuelle Predigten

Archiv

Besondere Gelegenheiten

Suche

Links

Konzeption

Unsere Autoren weltweit

Kontakt
ISSN 2195-3171

Predigtreihe: Passionsandachten 2008, 2008

Vater unser im Himmelreich, verfasst von Alexander Völker

"Wie ernst es dem Glauben ist, erweist sich an der Unbeirrbarkeit seines Betens. Zweifellos steht hinter dieser Strophe das Urbild Christi, wie es sich z.B. im Gebet in Gethsemane zeigt", sagt ein neuerer Kommentar zu Strophe 1 von Luthers klassischem Gebetslied.

Zu Mk 14, 12-16, das sich der Vorbereitung des Passa durch die Jünger nach jüdischem Brauch widmet, ergibt sich eine Fülle von Einzelbezügen, die aufzuspüren lohnt (z.B. willst das Beten von uns han, 1,4 zu "Wo willst du ... ?" 14,12; gehorsam sein in Lieb und Leid, 4,4 zu "Und die Jünger gingen hin", 14,16; das täglich Brot,6,1 hat sicherlich mit dem jüd. Passaritus 14,12ff. zu tun; der als wahres Passalamm dem Tod Entgegengehende erscheint vielfach in Str. 7 bis 9). Der uns als Menschen-Brüder 1,3 ins Leben rief, will diese stärkste aller Lebens-beziehungen, das Beten, von uns, ein Beten, das niemals nur mit dem Mund, sondern von Herzensgrund 1,6 kommen muß. Weil das so ist, wird vielen Zeitgenossen das Beten als to-tale Selbstaufgabe, als "Kapitulation vor mir selbst" vorkommen. Doch: Wer betet, der hört zunehmend, wehrt und steuert aller Selbstrettung (4,5), die Gottes Heilswillen zuwiderläuft. So sehr auch die Gegnerschaft des natürlichen Menschen gegen Gott alle Strophen des Liedes durchzieht, so sehr vermittelt die stabile Struktur von Strophenbau/ Melodieführung den Singenden einen ganz verlässlichen Eindruck, dass dieses Lied sie trägt: im Glauben fest und wohlgerüst/ und durch des Heilgen Geistes Trost (7,5f.) erscheinen Orientierung gebende halbe Noten am Zeilenanfang und am Ende jeder Zeile.

Die fließenden Viertel und ein nach Grundton, Quinte, Oktave geordneter Bewegungswechsel lassen selbst bei wenig (oder gar keiner) Instrumentalbegleitung niemand aus diesem Singgefüge herausfallen.



Alexander Völker

E-Mail: asvoelker@teleos-web.de

(zurück zum Seitenanfang)