Göttinger Predigten

Choose your language:
deutsch English español
português dansk

Startseite

Aktuelle Predigten

Archiv

Besondere Gelegenheiten

Suche

Links

Konzeption

Unsere Autoren weltweit

Kontakt
ISSN 2195-3171

Predigtreihe: Passionsandachten 2008, 2008

Jesu, deine Passion, verfasst von Alexander Völker

„Passions-Betrachtung" ist das Lied überschrieben, das genau überlegte Schritte für eine An-dacht, eine Betrachtung zum Leiden Jesu, heute zur „Ankündigung der Verleugnung des Pe-trus "unternimmt: 1. Als Thema wird angegeben deine Passion ... jetzt bedenken (1,1f.); dazu gilt es 2., die ‚historia' des Leidens mit der Seele zu sehen (2,1; 3,2):. Dabei kann der Christ nicht stehen bleiben, der 3. Ursach sowie Frucht dieses Geschehens verstehen möchte, um 4. es aneignend zu bedenken, d.h. in sein Leben umzusetzen. So bringen Strophen 4 bis 6 den Kampf gegen die Sünde, die Überwindung der Gewissensanfechtung sowie Leidensnachfolge und Dank hinreichend zur Sprache. Deutung und Aneignung des Leidenswegs, wie ihn Jesus Mk 14, 27ff. ansagt, setzen ein mit dem Gebet In dem Bilde jetzt erschein ... meinem Herzen, wie du... littest ...(1,5ff.): Hier wird die individuelle Glaubensbindung des einzelnen an ihn Inhalt des Liedes, gewiss synchron zur Zielsetzung einer Passionsandacht. Mit stark affektiv besetzten Wortbegriffen, herniedersausenden Peitschenhieben, Hammerschlägen gleich, singt Strophe 2 die zehnfache Leidenplage herunter, endend im Tod ..., der mich dir verbunden (2,8). Ach die Ursach war auch ich erkennt der Glaubende (3,5f.), während die Frage nach der  Frucht damit beantwortet wird, dass ich Gnade finde (3,8). Darin liegt die eigentliche theologische Leistung der Liedstrophe. Der Neuansatz der Anrede /4,1; 6,1 führt in die bewusste, verinnerlichte Aneignung, in den Kampf gegen die eigene Sünde (die Jesus martert aufs neue, 4,4).Die Figur einer rhetorischer Frage (4,4,5ff.; 5,7f.) darf als Affirmation, als Glaubenszusage verstanden werden. - Melodisch ergibt sich aus dem regelmäßigen Wechsel einer Halben mit einer Viertel so etwas wie ein ‚heiterer' Dreier, der ebenso reguliert einmal drei, einmal zwei Viertel vor dem Zeilenende bringt; Gemeinden sollten ermutigt werden, diese Melodie einmal zu singen, ehe sie zu der aus EG 77 (Christus, der uns selig macht; aus dem EKG geläufig) zurückkehren.



Alexander Völker

E-Mail: asvoelker@teleos-web.de

(zurück zum Seitenanfang)