Göttinger Predigten

Choose your language:
deutsch English español
português dansk

Startseite

Aktuelle Predigten

Archiv

Besondere Gelegenheiten

Suche

Links

Konzeption

Unsere Autoren weltweit

Kontakt
ISSN 2195-3171

Predigtreihe: Fußball-Weltmeisterschaft, 2014

Kleine Pneumatologie der Fußballweltmeisterschaft, verfasst von Uwe Vetter

Predigttext: Römer 8, 11

 

Es ist Pfingsten, das Fest des Heiligen Geistes. Halten Sie sich fest, und - bitte - erschrecken Sie nicht. Denn heute kommt uns dieses Phänomen nicht nur nah. Christen glauben, der Heilige Geist sei ein unsichtbarer Mitbewohner. Hören Sie sich das an :

(11) Wenn denn der Geist (Gottes)

der-Jesus-von-den-Toten-aufgeweckt-hat,

in euch wohnt,

dann wird,

der-den-Christus-von-den-Toten-aufgeweckt-hat,

auch eure sterblichen Leiber lebendig machen,

durch seinen in-euch-wohnenden-Geist. ...

 

Haben Sie etwas davon bemerkt ? Hat sein Wehen Sie selbst schon mal gestreift und bewegt ? Wir Volkskirchenchristen pflegen eine skeptische Distanz zu allen Pfingstlern, aber heute müssen wir mal aushalten, dass Gott wirkmächtig ist. ´Heiliger Geist`, ´Ruach Elohim`, ´Pneuma Hagion`, ´Spiritus Sanctus` ... Gott ist eine geheimnisvolle Macht, die macht, dass Menschen aufleben, über sich hinauswachsen, aufglühen, dass man sich nach ihnen umdreht und sich fragt: Was ist denn in die gefahren !? Wenn denn der Geist (Gottes) // der-Jesus-von-den-Toten-aufgeweckt-hat, // in euch wohnt, // dann wird, // der-den-Christus-von-den-Toten-aufgeweckt-hat, // auch eure sterblichen Leiber lebendig machen // durch Seinen in-euch-wohnenden-Geist. Heut ist Pfingsten, nehmen wir allen Mut zusammen, und suchen wir zusammen danach.


1


Sind Sie ein Fußballfan? Dann erleben Sie in Kürze, was sich abspielt, wenn eine Mannschaft, von Fangesängen getragen, sich in einen wahren Rausch spielt. Wenn sie wie beflügelt einen Sturmlauf hinlegt, wenn der Geist der Unschlagbarkeit in sie fährt und sie leichtfüßig, ohne Anzeichen von Ermüdung, immer einen Kick schneller den Gegner schwindlig spielt und jede missglückte Flanke ein Tor wird. Begeisterung dampft vom Rasen die Ränge hinauf und erfasst die Fans, die - in Nationalfarben ihres Teams getaucht - singen, dass es UFOs anlockt. Die Prominenten stehen auf ihren Dreihunderteurositzen, schwenken Fahnen und kreischen sich heiser. Erreicht die Begeisterung den Siedepunkt, kocht sie über und fließt die Tribüne herunter aufs Spielfeld und wirkt auf Spieler wie ein Anabolikum. Alles gelingt, ein Traumpass folgt dem andern. Der Kommentator kommentiert mit überschlagender Stimme gegen den Lärm an und bemüht Metaphern, an die er später nicht mehr erinnert werden will: Was ist in euch gefahren !? Ist es ´der Geist von Malente`? Ist es ´der Geist von Bern` ? Keine Antwort. - Zur selben Zeit, auf demselben Rasen, ist zu beobachten wie es aussieht, wenn der Geist eine Mannschaft verlässt. Die Gegner lassen sich widerstandslos überrennen, sind nur noch ein Schatten ihrer selbst. Ängstlich und verzagt schieben sie den Ball hin und her. Keiner übernimmt Verantwortung, keiner wagt ein Dribbling, keiner einen öffnenden Pass. Wie gelähmt schauen sie dem Ball hinterher, und ihre Körpersprache sagt schon nach 12 Spielminuten: wir haben verloren. -


Wissen Sie noch, wie Fortuna in der ersten Bundesliga in der Hinrunde mit einem unwiderstehlichen Spirit übermächtige Gegner an die Wand spielte? Und in der Rückrunde waren sie von allen guten Geistern verlassen, da folgte der freie Fall, ein verkrampftes Stochern, ein verschüchtertes Ballgeschiebe, als hätten sie das Fußballspielen verlernt, eine Zitterpartie hängte sich an die nächste. Und nicht einmal der eine einzige Sieg, der zum Klassenerhalt genügt hätte, war noch drin. Am Ende liegen die einen gerupft, zerzaust, erschöpft, fertig auf dem Rasen, während im Hintergrund die Sieger strahlen, tanzen, feiern, mit Bierstiefeln platschen. Man kann gar nicht hinschaun...

Bayern München gegen Real Madrid, 0 : 4 ! Waren das dieselben Spieler, die in der Saison jeden Gegner deklassiert und gegen die spanischen MegaTeams souveräne Siege rausgespielt hatten ? - Der Hamburger SV, der international erfahrene Stars in seinen Reihen spielen hat, stürzt und stürzt bis ins Relegationsspiel und freut sich über ein 1 : 1 gegen Kreuther Fürth, das denkbar bescheidenste, sparsamst-kleinstmögliche Ergebnis zum Klassenerhalt. - Wenn der Geist eine Mannschaft verlässt, stehen die erfahrensten Trainer am Spielfeldrand und fragen sich, wer diese leblosen Gestalten sind, mit denen er Minuten zuvor in der Kabine noch gesprochen hat, und hätte schwören können, da hatten sie noch geatmet.


Was Geist bewirkt, wenn er weht, und was geschieht, wenn er einen verlässt - schauen Sie sich das an in den kommenden Wochen. Wen wundert´s, wenn Fußballfans diesen Sport für eine Religion halten.


2


Es ist Pfingsten, in unseren Breiten nahe am hellsten Tag des Jahres. Jetzt, um 10.45Uhr ist das perfekte Licht, um genau hinzuschauen: Ihr müsst die Geister unterscheiden! Heißt es unter Christen, seit Jahr und Tag. Es gibt den belebenden Geist Gottes. Und es gibt benebelnde Geister, die geistern den Leuten wie ein Bierrausch durchs Hirn. Es gibt den Geist, der hell, hellwach macht. Und es gibt Geister, die knipsen das Licht aus und es wird dunkel, in dir. Unterscheidet die Geister, ob sie von Gott sind ! hieß es in den Gemeinden der ersten Christenheit. Seid nüchtern und wachsam: Unterscheidet die Geister, ob sie von Gott sind !


Kennen Sie Geister, die n i c h t von Gott sind ? Fragen Sie einmal einen Fußballfan, wie das ist, wenn im Stadion die Stimmung kippt und Leute sich aufführen, als wären sie von allen guten Geistern verlassen. Wenn Begeisterung verfliegt und in das Vakuum etwas einrückt, das man gar nicht beschreiben kann. Manchmal braucht es nur kleine Anlässe ... Es liegt nicht einfach daran, dass ein Team besser ist und das andre unterlegen. Das ist ja Sinn des Spiels. Nein, es beginnt mit kleinen Funken, mit einer Fehlentscheidung des Schiedrichterteams, oder mit kleinen Nickeligkeiten, und ruppigen Aktionen; es steigert sich in böse Fouls und hitzigen Rangeleien übermotivierter Akteure auf dem Spielfeld. Und der Funke züngelt die Tribüne hinauf und erfasst die Fanblocks und wird zum Pfeifkonzert von den Rängen. Hooligans, angetrunken und heiß gemacht, stimmen hässliche Schmähgesänge und rassistische Sprechchöre an, werfen Dosen und Feuerwerkskörper, klettern die Absperrungen hoch und liefern sich Gefechte mit Ordnern. Irgendetwas rast in den Leuten und tobt sich aus in Tumulten von beängstigender Rohheit. - Fragen Sie Fußballfans, was passiert, wenn der ´spirit` wechselt, wenn Fans von allen guten Geistern verlassen sind und man denkt: Was ist bloß in die gefahren !? ... - Prüfet die Geister, ob sie von Gott sind ! - Es gibt Geister, die kommen aus dem Seelenschatten einer Person, freigelassen zerstören sie im Sog der Menge das ganze Fest.


3


Liebe Gemeinde, ich weiß, manche werden unruhig und fragen sich: Fußball-WM - das ist eine gigantische Getränkewerbung mit Sporteinlagen, profaner geht's doch nicht. Was schert es Gott !

Nun ja, eines steht fest: Es wird wohl niemals soviel zu Gott gebetet wie in den nächsten Wochen. Auf den Stadionrängen, und am Fernseher. Beim Elfmeterschießen stehen sie mit gefalteten Händen vor public viewing screens. Und was auf dem Platz gebetet wird! Spieler (die meisten aus Ländern mit einer sehr ausgeprägten öffentlichen bekennenden Christlichkeit wie Südamerika, Afrika, Südkorea) kommen aus der Kabine, betreten den Rasen, berühren das Grün, bekreuzigen sich. (Manche sind anders religiös und tragen ein energetisches Armband oder einen esoterischen Talisman, das sie mit den übernatürlichen Kräften verbindet). Unfassbar, was in den nächsten Wochen alles Gott zu Ohren dringt. - Das Komplizierte ist: Gebetet wird auf beiden Seiten. Da beten Spieler von Mannschaften, die gegeneinander antreten. Jeder bittet um das gleiche: Gott, schenk mir den Sieg. Lass mich mein Tor machen. Lass uns als Sieger vom Platz gehen. Lass mich gewinnen und die andern verlieren.


Dass Paulus nicht der einzige Sport-affine Gläubige war, belegen biblische Bemerkungen aus Judentum und der Frühzeit des Christentums. Der Sport dient schon da als koscheres Gleichnis auf ein wundersames Geschehen zwischen Himmel und Erde : Viele laufen in der Kampfbahn, nur einer wird Sieger (1.Kor 9:23f), heißt es, und gekrönt/bekränzt wird, wer recht (im Wettkampf) kämpft (2.Timotheus 2:5), man singt mit Freuden vom Sieg (Psalm 118:15), Gott sei Dank, der uns den Sieg gibt durch unseren Herrn Jesus Christus (1.Kor.15:57), und halte (fest), was du hast, dass niemand dir deine Krone (Lorbeerkranz des Siegers) nehme! (Apostelgeschichte 3:11). - Die Sportterminologie beweist, dass Christen auch auf dem Sportplatz nicht aufhörten, gläubige Christen zu sein. Die Fragte ist: was ist das für ein ´Siegen`, was sind das für ´Erfolge`, die tatsächlich auf den Gottesgeist zurückgehen ?


Ich sag mir immer: Ich möchte jetzt nicht in der Haut Gottes stecken. Was macht man, als Allmächtiger, wenn Menschenkinder um Wunder bitten, die fürs eine Kind den Sieg und fürs andre die bittere Niederlage bedeutet ? Ist der Himmel neutral, oder gerecht oder parteiisch?1 Oder wischt Gott solche Gebete unwirsch beiseite : Lasst Mich doch in Ruhe mit euren Spielchen, Ich hab Wichtigeres zu tun! - ? Was ist, wenn ein Tor fällt und der selige Torschütze auf die Knie geht und zum Himmel dankt, bevor er unter dem Berg der Gratulanten begraben wird - hat Gott dann geliefert wie bestellt ? Und wenn der Abpfiff ertönt und der eine gewinnt und der andre verliert, war das dann der Gottesgeist ? Wie lesen Sie diese Szenen ?

 

Also mich verwirrt das, und ich habe keine seriöse theologische Antwort auf die Frage, mit welchen Nationalfarben Gott sympathisiert. Und ich weiß nicht sauber zu unterscheiden, was im Stadion einfach gute Stimmung ist, was gelungene Choreografie, Fortune, Glück, Sommermärchen - und was auf der andren Seite Geist Gottes ist, der Spiele dreht und bewirkt, was Gott auf dem Zettel hatte. Wenn wir uns an die ersten Christen wenden und sie fragen: Wie unterscheidet ihr die Geister ? Was ist hier Ruach Elohim? Woran erkennt man den Spiritus Sanctus ? dann werden sie uns die Zeilen des Paulus hinhalten, diesen Vers vom belebenden Geist, der in uns wohnt, und werden sagen: Schaut, wann der Geist weht. Dann wisst ihr, was er bewirkt.


4


Der Geist Gottes kommt keineswegs nur auf den Wogen des Erfolgs. Der Geist Gottes versteht sich nicht nur aufs Siegen und Triumphieren. Manchmal kommt er, wenn die Stimmung sinkt. Wenn die Sprechchöre sterben. Wenn es still wird auf den Rängen. Wenn denn der Geist (Gottes), de-Jesus-von-den-Toten-aufgeweckt-hat, in euch wohnt, dann wird, der-den-Christus-von-den-Toten-aufgeweckt-hat, auch eure sterblichen Leiber lebendig machen, durch seinen in-euch-wohnenden-Geist. ... Ich weiß nicht, ob es ein gutes Gebet ist, zu bitten: Lieber Gott, mach, dass ich den andern wegputze. Lass mich unsterblich berühmt werden und die andern wie begossene Pudel unter die Dusche schleichen. Ich weiß nicht, ob man Gott suchen sollte, wo Fußballgötter angebetet werden. Die Christen haben den Gottesgeist woanders, on den Katakomben wehen sehen. Was ist das, haben sie gefragt, was ist das, das macht, dass ich wieder aufstehe? Was macht, dass ich, wenn ich verliere, wieder auferstehe? Was weckt Tote auf ? Was macht mich lebendig ? Was holt mir das Lachen zurück ? Was lässt Fans im Stadion applaudieren und singen, auch wenn es nicht gereicht hat ?

Überrascht, verwundert, nach einer Erklärung suchend haben die ersten Christen den Geist Gottes eingekreist, wo keiner ihn suchen würde: die Auferstehung aus der Niederlage, das Wiedererwachen aus einem geplatzten Traum, das Aufstehen nach dem Sturz, da, haben sie gesagt, das ist ER. Wenn denn der Geist (Gottes), de-Jesus-von-den-Toten-aufgeweckt-hat, in euch wohnt, dann wird er...eure sterblichen Leiber lebendig machen, durch seinen in-euch-wohnenden-Geist. ... Und das passiert nicht nur bei Sporturnieren. Hanns Dieter Hüsch hat das als frischen Wind des ganzen Lebens empfunden:

 

Was macht dass ich so fröhlich bin, in meinem kleinen Reich ?
Ich sing und tanze her und hin, vom Kindbett bis zur Leich !
Was macht dass ich so furchtlos bin, an vielen dunklen Tagen ?
Es kommt ein Geist in meinen Sinn, will mich durchs Leben tragen
Was macht dass ich so unbeschwert

und mich kein Trübsal hält ?
Weil mich mein Gott das Lachen lehrt,
wohl über alle Welt
2 .


*

 

Ich weiß, Sie werden denken: ´Wenn ich die Wahl hab zwischen Weltmeistertitel und geistigem Beistand nach vorzeitigem Ausscheiden - ich nehm den Titel`. Gut, das wird den Allwissenden nicht überraschen. Aber wenn es nicht reicht, dann besinnen Sie sich, dass sie Christen sind. Die Letzten werden die Ersten sein.3

Amén


Gemeindegesang eg.398 ´In dir ist Freude`

 

1 Die biblischen Erzählungen der (in der Theologie so genannten) „JAHWE-Kriege" kennen Gott keineswegs als unparteiisch. Der Himmel sei leidenschaftlich, engagiert und kämpfe für Seine Kinder. In ausführlichen Darstellungen erfüllt Gott eine kleine, verzagte Schar mit Seinem Geist und übergießt zugleich die scheinbar weit überlegenen Gegner mit Seinem Gottesschrecken, dass David den Goliath besiegt und die Hasen ihre Häscher vor sich hertreiben. Auch wenn man sich theologisch keinen Reim drauf machen kann, ein bloßer Geist der Beschwichtigung ist der Heilige Geist nicht.

2 © Hanns Dieter Hüsch: Was macht, dass ich so fröhlich bin
aus: Uwe Seidel/Hanns Dieter Hüsch: Ich stehe unter Gottes
Schutz, Seite 140, © tvd-Verlag Düsseldorf, 1996

3  Dies ist ein wichtiger Satz in den Predigten Jesu und im Glauben der Christenheit : MatthEvg 19,30; 20:16; MarkusEvg 10:31; LukasEvg 13:30. MatthEvg 20:8

 



Dr. Uwe Vetter
Düsseldorf
E-Mail: Uwe.Vetter@evdus.de

Bemerkung:
Liturgische Lesungen Apostelgeschichte 2:1-4 // 1.Johannesbrief 4:1a, 16b, 20-22


(zurück zum Seitenanfang)