Göttinger Predigten

Choose your language:
deutsch English español
português dansk

Startseite

Aktuelle Predigten

Archiv

Besondere Gelegenheiten

Suche

Links

Konzeption

Unsere Autoren weltweit

Kontakt
ISSN 2195-3171





Göttinger Predigten im Internet hg. von U. Nembach

Heiliger Abend, 24.12.2007

Predigt zu 1. Timotheus 3:16 (bayrisch), verfasst von Gerhard Prell

Und groß ist, wie jedermann bekennen muss, das Geheimnis des Glaubens:

Er ist offenbart im Fleisch,
gerechtfertigt  im Geist,
erschienen den Engeln, 
gepredigt den Heiden,
geglaubt in der Welt,
aufgenommen in die Herrlichkeit.

Liawe Leit, Schwestan und Briada,

 

wenn's des ned gaawat, des grouße Geheimnis um de Heilige Nacht, nachad waan ma woi heid ned do herin beinand und daadn's wieda midanand suacha. Es muass ja no oiwei a Geheimnis sei, aa wenn ma längst koane kloana Kinda mehr san, für de wo des Geheimnis friahra oafach dazua g'heat hod. Mid an jed'n Fenstal, des wo ma im Adventskalenda aufg'macht hod, is's jed'n Tog a bissal mehra aufdeckt wor'n - vorausg'setzt, aus'm Fenstal is ned oiwei bloß a Stückal Schoklaad aussag'foin. Und am Heilig'n O(b)md war's nachad zwar aufdeckt, des Geheimnis um de Heilige Nacht, oba no oiwei is's a Geheimnis blie(b)m um de Menschwerdung vo unsam Herrgott. Fertig jed'nfois is ma nia g'wen damit.

 

Vielleicht frong mia heitz'tog sogar wieda mehra nach dem Geheimnis um de Heilige Nacht.

Aa graad wei's nimma a so geheimnisvoi zuageht in da „Staad'n Zeit", aa graad wei ma uns heitz'tog in dem ganz'n „vorweihnachtlichn" Duachanand vo Besinnung za Besinnung hetz'n,

aa graad wei im Advent oa Event den andern jogt.

 

„De Christmas-Party bei uns im Sportverein war wieda amoi da Mega-Event", kaanntat a Bua in Teenager-Oita vazäihn. „Vom Setting her is ois perfekt g'wen. Candle light aaf de Tisch und a Fetz'n Light-show. Da hod des Event-Management von de Team-Coaches und dem Vorstand scho an perfekten Job g'macht. Sogar die print-Medien ham Eahna good practice bescheinigt, de wo a benchmarking sei kaanntat füa andane Vereine.

Da 1. Vorstand hod ois Santa Claus a mega performance gliefat. De echt'n Christmas Traditionals wia „I'm dreaming of a White Christmas" und „Jingle Bells" hoda g'sunga, mit an Haufa sexy Engel von da Aerobic Dance Group „The Hipping Dolls" im Support. De ham fei mit Eahna Dance-Show füara Feeling g'sorgt, Saaxndi! Bloß da Vroni hätt'n vielleicht a paar Tanning Sessions im Sun Studio guad to, wei's mid iahrane kaasatn Waadl im hoimad duachsichtign weißn Angel-Outfit koa guade Presentation g'habt hod. Oba sonst war ois mega-geil. Besonders die Give-aways, de wo desmoi dank unsam guadn Firmen-Sponsoring echt wos herg'macht ham, de war'n scho da Hit. Beauty-Cases und Lingery für die Damen, und für uns Fuaßballer neie Socker-boots und Trikots." Und dann moant der Bua no:

Daass si da Pfoarra ned hod blicka lass'n, des ham fei an Haufa Leid ois absolutes no go aufg'fasst.".  - Oba hätt der in so a Setting üwahaupt einipasst? Und erscht no as Geheimnis vo da Heilign Nacht?

 

Fürs Preaching vo de echt'n Christmas-Essentials is hoit doch die Kirch die bessane Location. Und wenn's dem oina oda da andan bei so manchn Advent-Event bloß no de Fragezeichn aussahaut, nachad is aa graad a so, wia's im 1. Timotheusbriaf hoaßt: „Graouß is as Geheimnis vo unsam Glaa(b)m. Des muass a jed's zuage(b)m."

Daass mia dem Geheimnis vo da Heiligen Nacht wieda a bissal auf die Spur kemman, daass mia in unsan Le(b)m a bissal mehra davo spürn, wei  da Himmi scho längst aaf d'Erdn kemma is und wei si in dem Kind vo Bethlehem die Tür dazwischn aufto hod, destweng saama iatz do beinand. Unsa Herrgott is aaf d'Wäit kemma, is Mensch worn, daass mia wieda zo eahm find'n und säim Mensch wean. Ganz wern mia des Geheimnis heid aa ned aufdecka - wei's sonst ja koa Geheimnis mehr waar - oba drei Türl macht unsa Verserl aus dem 1. Timotheusbriaf auf zwischa dem Himmi und da Erd'n, zwischa dem Herrgott und de Menschn.

Mia woin in a jed's von dene Türl eini schaung. Und woin so dem Geheimnis dahinta a bissal nähakemma. Und  - ös werd's es scho sehng - es werd uns guad to, wei's unsa Le(b)m in dera Wäit mit da andan Wäit, mit dem Himmi, z'sammabringt.

 

Er - des hoaßt: da Gottessohn - is offmbart im Fleisch und ins Recht g'setzt durch den Geist.

Des is as erschte Türl zu dem Geheimnis von da Heiligen Nacht.

Da Allmächtige Herrgott is Mensch worn. Und zwar koana von de Graoußn in da Wäitg'schicht, koana vo dene, de wo in dera Wäit is Song ham, de wo de Leit schurigln und umanandtrei(b)m kennan wia da Kaiser Augustus mit seina Voikszählung oda de wo üwa's Le(b)m und de Existenz vo andane Menschn bestimma kennan wia de Großkopfatn in da Wirtschaft, de wo Tausende um eahna Lohn und Arwet bringan und si säim füa de Glanzleistung de Gehäita erhöhn. Naa, da Herrgott is Mensch worn in dem kloana Kind vo kloane Leit, in dem Opfer vo de Großkopfatn. Dene is des wurscht g'wen, daass d'Maria in da Hoffnung g'wen is, daass ma a Frau in soichane Umständ ned auf a so a weide Roas schicka ko. Füa de hod bloß is Gäid goit'n, da Mensch is eahna wurscht g'wen - des war damois ned anders ois wia heidz'tog. In a Krippm, in an Fuadatrog für Rindviecher und Esl hod si da Herrgott einileng lassn - wei's damois wia heit koan Hoagascht ned ge(b)m hod und koa Dabarma füa de Looser und Grattler, füa de Opfer.

Liawe Leid, wisst's ös, wos unter de Kids heidz'tog as trendigste Schimpfwort is?  - „Du Opfer!"  Vordagründig hoaßt des so vui wia  „du Weichei" oder „du Looser" oder du „Warmduscher". Oba hintergründig hoaßt's doch woi no mehra: Du g'heast zo dene, de wo in dera Wäit auf da Streck blei(b)m miass'n, daass andane weida kemma und guad le(b)m kennan. Des is hoid a so, mein'thoim flenn hoid. Oba beschwer di ned, du Opfer. Und erwart koa Dabarma vo uns. Naa, zo de Opfer mecht koana dazuag'hean. Liawa wui oana a Täter sei, so scheint's, und zo dene g'hean, de wo andane wos Bees odaan. Liawa auf de Kostn vo an andan, von am Opfer, le(b)m, ois wia säim a Opfer sei.

Oba da Herrgott hod si säim zum Opfer g'macht. Vo Anfang o. De Krippm, in dera wo a g'leng is, de war vielleicht aus dem säibm Hoiz wia des Kreiz, an dem wo a g'stor(b)m is.

Oba iatz kimmt zu dem, wos mid dem Jesus auf da Erdn g'scheng is, a ganz anders G'scheng vom Himmi her: Er is ins Recht g'setzt durch den Geist.

So geht da Himmi auf üwa dera grausama Wäit, in dera wo's Opfer gibt und Täter, in dera wo oiwei Täter auf de Kostn vo de Opfer le(b)m. Da Herrgott hod si säim zum Opfer g'macht. Oba wei da Herr Jesus Christus auferstandn is, hod's aa a End mid de Opfer. Mia le(b)m auf seine Kostn - ohne Ausnahm. Er is füa uns Mensch worn und hod si säim zum Opfer g'macht - daass mia füranand wieda Mensch'n wern und midanand umgengan wia er mid uns umganga is - menschlich hoid. Wei er si zum Opfer g'macht hod, han mia iatz de Täter. De Täter entweda von dem, wos eahm ans Kreiz bracht hod. Oder de Täter  vo seiner Liab zu de Menschn.

Eventuell brauchat's dann goa koane Christmas - Events mehra, wei jed'n Tog duach uns füa andane zum Event, zum Ereignis wird, wos da Herrgott für uns in da Heilig'n Nacht worn is: wahrhaft menschlich. Und wia vui von dem Geheimnis der Heilign Nacht werat wieda wahr, wenn de Menschn oiz'samm Täter von da Naaxtnliab weratn!

 

Iatz mog vielleicht oana song: „Des is ja schee und guad mid da wahrhaftign Menschlichkeit. Und i mog des gern glaa(b)m, daass in dem Kind in da Krippm und in dem Mo am Kreiz da Herrgott säim a Mensch worn is. Und daass er auferstandn is. Oba in dene 2000 Jahr seitdem hod si auf da Wäit oiwei no ned vui zum Bessan g'wendt. Oiwei no gibt's Leit wia den Kaiser Augustus und den König Herodes, wia den Quirinius und den Pontius Pilatus, wia den Kaiphas und den Judas. Oiwei no herrschn aaf dera Wäid ganz unmenschliche Regeln,  oiwei no is kaam wos zan spürn von dem Friedn auf da Erdn und bei de Menschn, oiwei no werd dem Herrgott ned die Ehr ge(b)m und dem Menschn sei Recht."

Do werd's iatz Zeit fürs zwoate Türl, des wo uns den Himmi aufschliaßt und as Geheimnis vo da Heilign Nacht:

Christus is de Engl erschiena und wead predigt unta de Heidn.

Und wenn's zehnmoi auf da Erd'n heit aa no so zuageht wia's scho zuaganga is in da Zeit vo Christi Geburt - im Himmi, den wo mia üwan Stoi vo Bethlehem offm sehng derfan, do is de neie Zeit scho obrocha. Dort sitzt da menschgwordane Herrgott scho im Regiment. Und is ko si auf da Erdn koana mehr drausred'n und a so toa, wia wenn a no nia wos g'heat hätt vom Herrgott und seina wahrhaftign Menschlichkeit. Es werd ja auf da ganz'n Erdn davo vazäiht und predigt.

Freili is da no an Haufa  Unrecht in da Wäit. Und ned oiwei ko oana, der wo ois Christenmensch in da Politik oda Wirtschaft vorndro steht, sei Sach a so macha, daass da Himmi auf Erdn Wirklichkeit wird. Owa doch wenigstns a so, daass oiwei dabei deitli werd: da Himmi is offm.

Und üwa eahm steht no a Andana. Und Menschlichkeit und Naaxtnliab ko oana aa dann no praktiziern, wenna Leid ihr Anstellung kündign muass, wei's hoid grad ned guad steht mit de Aufträg. Nachat muassa ja ned a graad den aussischmeißn, der wo wega seim Oida oda wega seina Gsundheid ned so leicht wieda a neie Anstellung find.

„Eich is da Heiland geborn" - so verkünd der Engl de Hirtn in da Heilign Nacht. Da Himmi is offm üwa da Erdn - wei da Hergott auf d'Wäit kemma is in am Stoi, ois Kind vo kloane Leit, ois Opfer. Und so werda aa ois da Auferstandene verkündigt unter de Heidn, unter dene, de wo's besser wiss'n kaanntatn.

 

Und iatz mach ma's letzte Türl zwischa dem Himmi und da Erdn auf, des wo uns no amoi a Stückal vo dem Geheimnis der Heilign Nacht aufdeckt:

In da Wäit find da menschgwordene Herrgott oiwei an Glaa(b)m. Denn Christus is aufgnomma in de Herrlichkeit. Ois da erschte vo alle Menschn.  Er gibt koan valorn, der wo eahm vertraut. Aa graad de ned, de wo zum Opfer wern. Aa graad de lassta ois Erschte  sei Herrlichkeit schaung.

De Hirtn vo Bethlehem. De Kinda, vo dene wo de Äidan koa Arwet ham. De, dene wo Unrecht gschiegt. De, wo aaf da Streck blei(b)m im Le(b)m. Und de, für die wo's ans Ster(b)m geht.

Glaabt's an mi, habt's Vertraun in mi - sagta. I gib koan valorn. I hob mi füa Eich so kloa g'macht und bin so tiaf owag'stiegn, daas i an jed'n no daglanga ko, aa no ganz weid drunt, aa no in Doud und im Grab. Tiafa ois wia in meine Arm ko neamd foin. Und i nimm eich mid in die Herrlichkeit, in die wo i scho aufgnomma bin. Und is kimmt de Zeit, sie hod ja eh scho og'fangt, wo die Herrlichkeit vom Himmi de ganze Wäid verwandlt.

 

Graouß is des Geheimnis vo unsam Glaa(b)m. Des muass a jed's zuage(b)m. Graouß is des Geheimnis vo da Heilign Nacht.

So graouß, daass ma nia fertig wern mit'n Suacha danoch und mid'n Aufdecka. So graouß, daass ma a jeds Jahr wieda danach suacha kennan - und fündig wern.

Wei de Tür zwischa dem Himmi und da Erdn steht offm. Und sie geht nimma zua. Oiwei wieda, und ned bloß am Heilign O(b)md, lasst uns da Menschgwordane Herrgott a bissal einischaung. Und vo am jedn Menschn, der wo noch dem Geheimnis suacht, ja, vo dem lassta si find'n.

Amen.



Pfarrer Gerhard Prell
Bad Endorf
E-Mail: gerhard.prell@elkb.de

(zurück zum Seitenanfang)