Göttinger Predigten

Choose your language:
deutsch English español
português dansk

Startseite

Aktuelle Predigten

Archiv

Besondere Gelegenheiten

Suche

Links

Konzeption

Unsere Autoren weltweit

Kontakt
ISSN 2195-3171





Göttinger Predigten im Internet hg. von U. Nembach

9.. Sonntag nach Trinitatis , 13.08.2017

Entscheidungsfragen
Predigt zu Matthäus 7:24-27, verfasst von Uland Spahlinger

Entscheidungsfragen - Predigt zu Mt. 7,24-27

24 Jeder, der diese meine Worte hört und danach han­delt, ist einem klugen Mann gleich, der sein Haus auf Fels gebaut hat.

25 Da gingen Regengüsse nieder, Sturzbäche kamen, und Winde wehten und warfen sich gegen das Haus, und es stürzte nicht ein. Denn Fels war sein Fun­dament.

26 Und jeder, der diese meine Worte hört und nicht da­nach handelt, ist einem törichten Mann gleich, der sein Haus auf Sand gebaut hat.

27 Da gingen Regengüsse nieder, Sturzbäche kamen, Winde wehten und schlugen gegen das Haus, und es stürzte ein, und sein Sturz war gewaltig. (Zürcher Bibel 2007)

 

 

Liebe Gemeinde,

ich kann mich gut erinnern: bei unserem ersten Strandurlaub an der Nordsee haben wir eine tolle Sandburg gebaut – mit Zinnen und Vorburg und Hauptburg und sogar einem Turm. Am nächsten Morgen waren wir wahnsinnig enttäuscht – sie war weg. Über Nacht war die Flut gekommen und hatte die ganze Arbeit zerstört.

 

Dabei war das ja noch harmlos. Was die Gewalt des Wassers anrichten kann, das mussten Menschen in Deutschland in diesem Sommer schon erleben, wir (anderen) haben es im Fernsehen anschauen können.

 

Uns fällt nicht schwer, das Gleichnis zu verstehen, in dem Jesus hier spricht. Zumindest die Seite vom Hausbau. Solides Fundament schafft eine hohe Gewähr, dass auch im Regensturm das Haus stabil ist, dass es standhält gegen die Gewalt schlimmen Wetters. Ein Haus dagegen, das auf beweglichen Grund gesetzt ist – hier ist es der Sand, es könnte aber auch sumpfiges oder Moorgelände sein – ein solches Haus ist in Gefahr.

 

Wir können davon ausgehen, dass auch damals die Hörer sofort verstanden haben, was Jesus mit dem Bild meinte. Er war ein Meister darin, verständliche Beispiele zu benutzen, um seine Botschaft an die Leute zu bringen.

 

Denn natürlich ist hier nicht das Hausbauen an sich Thema. Jesus war zwar gelernter Zimmermann, aber sein Thema war ein anderes. Sein Thema hat mit ihm selbst zu tun, mit seinem Auftrag, mit seiner – nennen wir es ruhig: Lehre. „Jeder, der diese meine Worte hört und danach handelt“ oder nicht handelt, bekommt eine Zuordnung: er gleicht entweder einem weise oder einem törichten Mann, der an der richtigen oder der falschen Stelle sein Haus errichtet.

 

Thema ist also die Lehre Jesu, so wie der Evange­list Mat­thäus sie verstanden und aufgeschrieben hat. Und genau wie wir das alte Bild vom Hausbau ganz unmit­telbar ver­stehen können, ebenso unmittelbar können wir fragen: Was ist mit dieser Lehre für uns heute gemeint, was ist ihr Kern?

 

Der Abschnitt, den wir gehört haben, steht am Ende der Bergpredigt. Darin entrollt Jesus grundsätzlich, wie er das Leben der Menschen im Licht von Gottes Reich sieht: Die Benachteiligten, die Ver­folgten, die Friedfertigen, die „Armen im Geist“ nennt er selig – also von Gott geliebt und ange­nommen. Erkennbar sollen sie sein, die Kinder Got­tes: und zwar dadurch, dass sie aus dem Gottvertrau­en leben. Dass sie den Sinn der Gebote an­nehmen, nicht nur den Buchstaben. Dass sie auf Vergelt­ung verzichten und Versöhnung üben – und zwar nicht weil sie müssen, sondern weil sie verstehen, dass es der bessere Weg ist. Es ist ein anspruchsvolles Programm unter der Überschrift: Leben aus dem Vertrauen auf Got­tes Güte und Fürsorge.

 

Immer wieder kann man über unseren Text lesen, mit dem „Haus“ sei die Gemeinde gemeint – sie sei das Haus, von dem Jesus redet. Und die Stürme, das seinen dann die Versuchun­gen und Gefah­ren, denen die Gemeinde in einer feindli­chen Welt aus­gesetzt sei. Das aber steht nicht da.

 

Es geht um einen „Mann“, einen „Menschen“ (den einzelnen Menschen!) und „sein Haus“[1]. Angesprochen sind wir, du und ich – per­sönlich. Es geht um Entscheidung: so oder so verhalte ich mich: Entweder wie ein weiser oder wie ein törich­ter Mensch. Und das eine wie das andere wird dann Folgen haben.

 

Bemerkenswert ist, wie Jesus diese Folgen rückbindet an das Vorhergehende. Erinnern Sie sich? „Jeder, der diese meine Worte hört und danach handelt....“, sagt Je­sus.

 

Das erste ist das Hören. Am Ende der Bergpre­digt erinnert Jesus sozusa­gen daran: So. Das war mein Programm. Das habt ihr jetzt gehört. Aber mit dem Hören allein ist es nicht ge­tan. Jetzt, Zuhörer, jetzt bist du dran. Du musst dich ent­scheiden: Will ich danach handeln oder nicht? Will ich mein Leben nach der Friedfertigkeit und am Gottvert­rauen ausrichten oder nicht? Will ich die Gebote verste­hen lernen und zur Richtschnur für mein Leben machen oder will ich sie nach den Buchstaben abarbei­ten? Will ich, dass in meinem Leben die Freundlichkeit Gottes sichtbar wird für andere oder nicht?

 

Das ist die Entscheidung, vor die Jesus seine Jün­ger stellt. An sie richtet er die Bergpredigt, zu Beginn ihres gemeinsamen Weges: Darauf lasst ihr euch ein, wenn ihr mir nachfolgt. Wollt ihr das, wollt ihr das wirklich?

 

Oft genug funktioniert Leben ganz anders. Oft genug handeln Menschen so, dass sie sich durch ihr Tun vor anderen rechtfertigen: „Schau mal, das habe ich doch gut gemacht, jetzt lob mich doch!“ Und umge­kehrt: oft bekommt in der Erziehung ein Kind Liebe nicht dafür, dass es da ist, sondern dafür, dass es brav ist oder Leistung zeigt. Sich an die Regeln hält.

 

Und wenn wir dieses Konzept „Liebe für Leistung“ gut gelernt haben, dann verhalten wir uns auch als Erwachsene so. Das können wir immer dann besonders klar erkennen, wenn die Schuld oder die Verantwortung für etwas, das schiefgegangen ist, auf andere abgeschoben wird, egal ob das sachgemäß ist oder nicht. Wir denken und handeln ganz oft so, als müssten wir uns vor Gericht dafür verantworten.

 

Und das schlägt sich auch auf Glaubensfragen nieder. Warum sonst gäbe es in fast allen Religionen Regeln, Gebote, Gesetze? Vielleicht, weil Menschen meinen, sie müssten Gott vor zu viel Nähe schützen. Sicher aber auch, weil mit der Einteilung in „richtiges“ und „falsches“ Verhalten, in „korrektes“ oder „unangemessenes“ Befolgen der Gebote und Verbote Ordnung erhalten werden kann, im schlech­ten Fall eine Ordnung mit Furcht und Schrecken, aber eine Ordnung. Und die dient zum Beherrschen und Kon­trollieren.

 

Ordnungen brauchen wir, keine Frage. Schrankenlose Freiheit funktioniert nicht; sie endet im Recht des Stär­keren. Auch brauchen wir im Zu­sammenleben der Men­schen Instrumente, um die Ord­nung aufrecht zu erhal­ten. Und wir wissen inzwischen ganz gut, wie komplex die Aufgabe ist, diese Ordnung so zu ge­stalten, dass sie möglichst allen gerecht werden. Dass sie sowohl gerecht wie auch menschlich blei­ben, dass sie die Verhältnisse abbilden, unter de­nen Menschen leben und so weiter. Das gilt für un­ser Zusammenleben in Staat und Gesell­schaft.

Aber es gilt eben auch – und in ganz eigener Qualität – für das Leben derer, die Jesu Worte hö­ren, für Menschen also, die sich den Glaubens­fragen stellen, die ihr Leben im Licht von Gottes Reich ge­stalten wollen.

 

Und hier kommen wir ganz schnell zu einer zentralen Glaubensfrage, nämlich der Frage nach Glauben und gu­ten Werken. Lange, viel zu lange ha­ben Menschen ge­meint, sie könnten sich durch gute Werke den Himmel verdienen. Bis heute.

Martin Luther, der ganz von diesem Glauben durchdrun­gen war, wäre fast daran zerbrochen. Bis er dann die Gnade Gottes als Schlüssel entdeckt hat, die nicht die guten Werke fordert, sondern allein den Glau­ben – heu­te würden wir vielleicht sogar besser sagen: das Vertrau­en -, dass Gott gnädig ist. Die Werke seien dem gegen­über nicht entscheidend.

 

In unseren Tagen kann ich ab und an hören: „Ach wissen Sie, Herr Pfarrer, in die Kirche gehe ich nicht so oft. Aber ich bin schon ein guter Christ. Ich lebe doch ordentlich.“ Ich denke mir dann: Das mag schon sein, dass der ordentlich lebt, als guter Bürger. Ist aber „ordentlich leben“ schon ein Kriterium fürs Christsein?

Hören möchte mein Gesprächspartner (wie beim Ablass des Mittelalters): Du bist im grünen Bereich. Zwischen dir und der Welt, meinethal­ben auch zwischen dir und Gott ist so weit alles im Reinen. Er möchte für sein Befolgen der Regeln den Stempel „lobenswert“ haben.

 

Kirche als moralische Erziehungsanstalt, am Ende gibt’s ein Zeugnis? - Das sei ferne! Noch einmal: Nicht ein Abarbeiten der Regeln ist ge­meint, sondern eine Haltung zum Leben. „Entgegen einer langen Tradition im Christentum – besonders in seiner lutherischen Ausprägung – ste­hen Glaube und Werke, Hören und Tun in einer engen positiven Bezie­hung. … Die Werke sind nicht nur die logische und chronologi­sche Folge des Glaubens, sondern sie sind auch eine Ge­stalt des Glaubens, …“[2], schreibt ein Ausleger.

 

Was wir glauben, das muss sich auch zeigen in un­serem Verhalten. Eigentlich ist es noch viel direkter: es zeigt sich tatsächlich – so oder so. Ob ich eigensüchtig lebe und handle oder mich aus Überzeugung einsetze z.B. für Menschen in Notlagen – das wird natürlich sicht­bar. Unausweichlich. Insofern hat auch der Glaube im­mer und unausweichlich eine gesellschaftliche und po­litische Komponente. Die Menschen um uns her­um spüren sehr genau, ob da, wo „christlich“ draufsteht, auch „christlich“ drin ist. Christlich im Sinne des Predigers der Bergpredigt, um an diese große Rede Jesu noch­mals zu erinnern. Denn der Weg, den er einschlug und konsequent weiterging, der Weg der Nächsten- und Feindesliebe, der Weg der Gerechtig­keit und Barmherzigkeit, der Weg der Ver­gebung und Heilung, der Weg der Klärung von Glau­bens- und Lebens­fragen: dieser Weg brachte ihm nicht nur Freunde ein. Und längst nicht alle seine Freunde und Nachfolger haben ihn ver­standen. Bis heute tun sich viele schwer damit.

 

Was also hilft weiter? Zum einen: Bleibe dran. Beschäfti­ge dich. Höre die Worte, lies sie nach. Versuch sie zu ver­stehen. Und dann prüfe an ihnen dein Handeln. Mit dem Gleichnis gesprochen: Wohin stel­le ich das Haus? Oder anders: An welchen Werten orientiere ich mein Leben, wenn ich als Christ le­ben will?

 

Wolfgang Huber, der ehemalige Ratsvorsitzende der EKD, hat hierzu einen Vorschlag gemacht, den ich sehr beden­kenswert finde, weil er so knapp und präzise ist. In sei­nem neuen Buch „Glaubensfragen“ nennt er fünf Begriff­e, die er einander zuordnet und die für ihn die christ­lichen Grundwerte sind, weil sie dem christlichen Glauben für das Zusammenleben „überragende Präge­kraft“ verleihen. Es sind:

  1. Gottvertrauen und Nächstenl­iebe,
  2. Achtung der Menschenwürde,
  3. Tole­ranz (nicht zu verwechseln mit Indifferenz oder Wursch­tigkeit),
  4. verantwortete Freiheit und schließlich
  5. der Einsatz für das Gemeinwohl [3].

 

All das greift ineinander und bedingt sich gegenseitig; und es ist eigentlich keine Überraschung: alles finde ich auch im Programm des Bergpredigers. Es ist ein Lebenskonzept, nicht weniger als das. Und das fordert uns tagtäglich zur Auseinandersetzung und zur Entscheidung heraus.

 

Wo unser Glaube so Leben gewinnt, da scheint auch das Reich Gottes auf, von dem Jesus uns zusagt, dass es schon angefangen hat unter uns. Und das, liebe Gemeinde, das ist in der Tat ein starkes Fundament.

Amen.

 

[1]     So G. Strecker, Die Bergpredigt, Göttingen 1984, S.177

[2]     Meyer-Blank, zum Text in: GPM, Heft 3/2017, S. 374

[3]     Wolfgang Huber, Glaubensfragen, München 2017, S. 295-300



Dekan Uland Spahlinger
Dinkelsbühl
E-Mail: uland.spahlinger@elkb.de

(zurück zum Seitenanfang)