Navigation auf uzh.ch

Suche

Theologisches Seminar | Theologische und Religionswissenschaftliche Fakultät

Markus Enz

Markus Enz

  • Doktorand

Kurzbiographie

  • Landwirtschaftliche Lehre, Lastwagen- und Carchauffeur
  • Studium der Theologie in Basel, Rom und Paris
  • Gemeindepfarrer
  • Masterstudium Supervision
  • Kursleiter CPT i.A.
  • Seit August 2015 Doktorand in Praktischer Theologie

Forschungsschwerpunkte

  • Pfarrberuf und Pfarrbild
  • Pfarrerinnen und Pfarrer als Arbeitnehmende
  • Arbeitszufriedenheit, Belastungen und Konflikte im Pfarrberuf
  • Pfarramt
  • Pfarrerinnen und Pfarrer als Leitende und Geleitete
  • Revisionen von Kirchenordnungen, Personal- und Besoldungsordnungen u.dgl. im Blick auf den Pfarrberuf und das Pfarramt

Aktuelles Projekt

In welchem Verhältnis steht der Wandel in der Arbeitswelt im Allgemeinen zum Wandel in der Arbeit von Pfarrerinnen und Pfarrern im Speziellen und was bedeutet dies für das Gemeindepfarramt im Rahmen der kleiner und ärmer werdenden Reformierten Kirchen der Deutschschweiz?

Viele Entwicklungen in der Arbeitswelt im Allgemeinen haben Entsprechungen in den Veränderungen des Pfarrberufs und der Arbeitsbedingungen im Pfarramt. Stichworte dazu sind Professionalisierung, Diversifizierung, Optimierung, Entgrenzungen, (Selbst)ausbeutung etc.. In der Arbeitssoziologie wird Subjektivierung der Arbeit breit diskutiert. Entwicklungen, die gegen eine strikte Trennung von Arbeit und Privatleben tendieren, stehen Entwicklungen gegenüber, die die Grenzen zum Verschwinden bringen. Tendenzen, die in Pfarrerinnen und Pfarrern angestelltes und geführtes Fachpersonal sehen wollen, stehen dem lauter werdenden Desiderat nach Stärkung und Autonomie des Pfarramtes gegenüber. Die bereits 100 Jahre alte Diskussion, inwiefern das Pfarramt die Person trägt oder macht, bzw. die Person das Amt, bekommt auf dem Hintergrund der Schrumpfungsprozesse , Restrukturierungen und der Finanzknappheit der Reformierten Kirchen und Kirchgemeinden als Arbeitgeberinnen neue Dimensionen.

Ich möchte einen Überblick geben über relevante Entwicklungen der letzten Jahre den Pfarrberuf in der Deutschschweiz betreffend und den Versuch machen, diese Entwicklungen mit Subjektivierungstheorien der Arbeitssoziologie zu verknüpfen, mit dem Ziel, einen Beitrag zur Reflexion des Gemeindepfarramtes zu leisten.