Header

Suche
Matthias D.  Wüthrich

Matthias D. Wüthrich, Prof. Dr.

  • Ordentlicher Professor für Systematische Theologie‚ insbesondere Religionsphilosophie
  • Leitung des IHR
Tel.
+41 44 634 47 53
Anschrift
Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie, Kirchgasse 9, 8001 Zürich
Raumbezeichnung
KIR-205

Curriculum Vitae

  • 1.9.2023–17.1.2024: Visiting Scholar am Princeton Theological Seminary, Princeton/NJ
  • seit 1.2.2022: Ordentlicher Professor für Systematische Theologie, insbesondere Religionsphilosophie
  • 1.8.2018–31.7.2022: Prodekan Forschung an der theologischen Fakultät Zürich
  • 2017: Ruf auf die W3-Professur für Systematische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel (abgelehnt aufgrund des Bleibeangebotes der Universität Zürich)
  • 2016: Assistenzprofessor für Systematische Theologie an der theologischen Fakultät der Universität Zürich
  • 2013: Privatdozent an der Theologischen Fakultät der Universität Basel für Systematische Theologie (Dogmatik und Ethik)
  • 2009: Oberassistent für Systematische Theologie/Dogmatik (Prof. Dr. R. Bernhardt) an der Theologischen Fakultät der Universität Basel
  • 2006–2009: Anstellung als Beauftragter für Theologie am Institut für Theologie und Ethik (ITE) beim SEK  und interimistisch Stellvertretung Leiter ITE
  • 2006: Promotion zum Dr. theol. an der Theologischen Fakultät der Universität Bern mit der Dissertation «Gott und das Nichtige. Eine Untersuchung zur Rede vom Nichtigen ausgehend von §50 der Kirchlichen Dogmatik Karl Barths», Prädikat: summa cum laude
  • 2003/4: Forschungsaufenthalte am Princeton Theological Seminary, USA (Absolvierung eines Doctoral Research Scholar Program) und am Seminar für Reformierte Theologie der Ev.-theol. Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster, D
  • 2000–2006: Assistent für Dogmatik und Philosophiegeschichte (Prof. Dr. J.C. Janowski) an der Theologischen Fakultät der Universität Bern
  • 1999–2000: Vikariat in der Kirchgemeinde Münchenbuchsee, BE – Ordination und Aufnahme in den Kirchendienst der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn
  • 1993–1999: Studium der evangelischen Theologie in Bern und Heidelberg, D
  • 1988–1993: Ausbildung zum Primarlehrer

verheiratet, zwei Kinder

Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Karl Barth-Forschung
  • Theodizeeproblem / zur Frage des Bösen
  • theologische Raumtheorie (inkl. Konzeptualisierungen von «virtuellen Räumen»)
  • Reformierte Theologie
  • Religionsphilosophie / Religion and Science

Aktuelle Forschungsprojekte

Dissertationsprojekte

Habilitationsprojekte

Interviews/Podcasts/Videos (Auswahl)

23. Mai 2025   Radiointerview Ö1: Wohnt Gott im Himmel?

Bis in die frühe Neuzeit war klar: Der religiöse Himmel und der naturwissenschaftliche Himmel sind eins. Doch mit der Aufklärung drängen die Naturwissenschaften den religiösen Himmel an den Rand. Wie klar ist die Trennung heute? Und was bedeutet die Erforschung und Nutzung des Weltalls für Theologie und Menschheit? Mit diesen Fragen befassen sich Andreas Losch und Matthias Wüthrich von der Universität Zürich in ihrer Forschung.

21. Juni 2025   Podcast: Gott und der Raum

11. Juni 2022   Vortrag: Der dezentrierte Mensch

23. Februar 2022   Podcast: Vorurteile:  "Vor Kolumbus glaubte die Kirche, die Erde sei eine Scheibe."

Im Podcast "Andererseits" gehen Theologiestudierende den beliebtesten Vorurteilen gegen Kirche und Christentum auf den Grund.

5. August 2021   Podcast: Vorurteile:  "Entweder Theologie oder Evolutionstheologie"

Im Podcast "Andererseits" gehen Theologiestudierende den beliebtesten Vorurteilen gegen Kirche und Christentum auf den Grund.

18.10.2020   Vortrag: Was ist der Mensch?

Interdisziplinäre Zugänge aus Naturwissenschaft und Theologie; Vortrag im Rahmen der gemeinsam mit Prof. Dr.Dr. Ullrich durchgeführten UZH-Ringvorlesung "Der Mensch in Wissenschaft und Glaube"

Mitgliedschaften

  • seit Sommer 2019 Vorsitz des Vorbereitungskreises der internationalen Karl Barth Tagungen in Basel (Chrischona-Campus/Konferenzzentrum) (gem. mit Prof. Dr. Dr. Günter Thomas)
  • Mitherausgeber der Reihe: Religion: Debatten und Reflexionen, Mohr Siebeck
  • Mitherausgeber der Reihe: Religion, Theologie und Naturwissenschaft | Religion, Theology and Natural Science (RThN), Brill/Vandenhoeck & Ruprecht u.a.
  • Editorial Board der Reihe “Explorations in Reformed Theology” (T&T Clark)
  • Editorial Board der Zeitschrift für Dialektische Theologie
  • Fellow of the International Society for Science and Religion ISSR
  • Mitglied der European Society for the Study of Science and Theology ESSSAT
  • Projektleitung im Rahmen des Universitären Forschungsschwerpunktes "Digital Religion(s)"
  • Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie WGTh
  • Deutsche Gesellschaft für Religionsphilosophie DGR
  • Schweizerische Theologische Gesellschaft SThG
  • Karl Barth-Gesellschaft
  • Schweizerische Vereinigung für evangelisches Kirchenrecht
  • Mitglied UZH Space Hub
  • Steuergruppe des Kompetenzzentrums für Theologie und Ethik der Evangelischen Kirche Schweiz (EKS)

Weiterführende Informationen

Natürliche Theologie. Beiträge zu ihrer Problemgeschichte und zur Frage ihrer gegenwärtigen Relevanz

Matthias D. Wüthrich/Markus Höfner (Hg.), (RPT), Tübingen 2025 (erscheint im September)

Inhalt

Hermeneutische Blätter 29 | Sonderheft · 2023

60 JAHRE IHR

Inhalt

Ordination. Grundfragen und Impulse aus reformierter Perspektive

Krauter, Stefan/Wüthrich, Matthias D. (Hg.), (Praktische Theologie im reformierten Kontext, Bd. 18), Zürich 2023

Open Access

Zentrierte Theologie. Karl Barths Beitrag zur Verständigung der theologischen Disziplinen

Pfleiderer, Georg/ Tietz, Christiane/ Wüthrich, Matthias D. (Hg.), (Theologische Anstösse 10), Göttingen 2023

Open Access

Normativität Heiliger Schriften in Judentum, Christentum und Islam

Ehre. Interdisziplinäre Zugänge zu einem prekären Phänomen

Matthias D. Wüthrich/Markus Höfner /Richard Amesbury (Hg.), Tübingen 2021

Inhalt / Buch

Blasphemie. Anspruch und Widerstreit in Religionskonflikten

Blasphemie. Anspruch und Widerstreit in Religionskonflikten

Matthias D. Wüthrich, Matthias Gockel, Jürgen Mohn (Hg.), Tübingen 2020 (RDR 1)

Inhalt

Open Access

Mitherausgabe der Buchreihe: Religion: Debatten und Reflexionen (RDR)

Religion and Science. Narratives and Concepts, PTSc 6/2 (2019)

Religion and Science. Narratives and Concepts

Evers, Dirk / Wüthrich, Matthias D. (Hg.), PTSc 6/2 (2019)

Inhalt

Natur pur?, Hermeneutischen Blätter 25/1 (2019)

Natur pur?, Hermeneutische Blätter 25/1

Matthias D. Wüthrich (Hg.), Zürich 2019

Inhalt

Open Access

Ekklesiologie der Volkskirche

Ekklesiologie der Volkskirche. Theologische Zugänge in reformierter Perspektive

David Plüss/Matthias D. Wüthrich/Matthias Zeindler (Hg.), Ein Handbuch, Bd. 14, Zürich 2016 (444 S.)

Inhalt

Raum Gottes

Raum Gottes. Ein systematisch-theologischer Versuch, Raum zu denken

Matthias D. Wüthrich, (Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie 143), Göttingen 2015 (558 S.)

Inhalt / Buch

Rede und Antwort stehen

Rede und Antwort stehen. Glauben nach dem Unservater

Pierre Bühler/Käthi La Roche/Frank Mathwig/Marie-Christine Michau/Otto Schäfer/Matthias D. Wüthrich, hg. v. Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund, Zürich 2014 (271 S.)

Inhalt

dies., Qu‘ est-ce que croire? Réponses du Notre Père, publié par la Féderation des Eglises protestantes de Suisse, Genève 2014 (265 S.).

Inhalt

Gott und das Nichtige

Gott und das Nichtige. Eine Untersuchung zur Rede vom Nichtigen ausgehend von §50 der Kirchlichen Dogmatik Karl Barths

Matthias D. Wüthrich, Zürich 2006 (400 S.)

Inhalt

Tagungen/Konferenzen

Weiterführende Informationen

Die Zukunft der reformierten Kirche in der Schweiz. Eine mehrsprachige theologische Konferenz

organisiert von: Prof. Dr. Matthias D. Wüthrich (UZH), Prof. Dr. Christophe Chalamet (Genf), Prof. Dr. Ralph Kunz (UZH), Prof. Dr. Élisabeth Parmentier (Genf), Prof. Dr. Thomas Schlag (UZH)

Flyer deutsch / Flyer englisch / Flyer französisch

Quantenmechanik und Theologie

organisiert von: Prof. Dr. Matthias Wüthrich (UZH)

Flyer

Christliche Hoffnung in der Krise, 55. Internationale Karl-Barth-Tagung

organisiert von: Vorbereitungskreis Karl Barth Tagungen

Programm

Reformierte Theologie als Reflexionskraft für die Seelsorge

organisiert von: Prof. Dr. Isabelle Noth (Theologische Fakultät der Universität Bern)

mit Prof. Dr. Matthias D. Wüthrich (UZH)

Programm

Ökumenischer Sommerkurs: Verdammt? Dogmatische Differenzen und kirchliche Koinonia

organisiert von: Prof. Dr. Matthias Wüthrich (UZH), Prof. Dr. Friederike Nüssel (Heidelberg)

Programm

Spiegelungen von Humanität. Christliche Existenz heute, 54. Internationale Karl-Barth-Tagung

organisiert von: Vorbereitungskreis Karl Barth Tagungen

Programm

Die Vollendung der Welt – Kritische Impulse aus Pannenbergs Eschatologie

organisiert von: Prof. Dr. Matthias D. Wüthrich (UZH), Pfr. Dr. Harald Matern (Ref. Kirche Basel-Stadt), Christian Schaufelberger (UZH)

Programm

52. Internationale Karl-Barth-Tagung

SCHÖPFUNG ALS WOHLTAT? Karl Barths Provokation, 53. Internationale Karl-Barth-Tagung

organisiert von: Vorbereitungskreis Karl Barth Tagungen Leuenberg

 

Programm

Zum Problem der natürlichen Theologie

Tod und Trauer. Digital : Analog, Sprachwissenschaftliche und theologische Zugänge

organisiert von: Prof. Dr. Matthias Wüthrich, Mag. Theol. Lea Gröbel, Dr. Karina Frick, Dr. Christina Siever, Prof. Dr. Christa Dürscheid

 

Programm

Zum Problem der natürlichen Theologie

Zum Problem der natürlichen Theologie

organisiert von: Prof. Dr. Matthias Wüthrich, Dr. Markus Höfner

 

Programm

52. Internationale Karl-Barth-Tagung

DIE NAHEN UND DIE FERNEN. Kirche, Nation, Menschheit, 52. Internationale Karl-Barth-Tagung

organisiert von: Vorbereitungskreis Karl Barth Tagungen Leuenberg

 

Die Tagung wird online durchgeführt. Nähere Hinweise finden Sie unter: https://karl-barth-tagung.de/

 

Programm

51. Internationale Karl-Barth-Tagung

KREUZ UND AUFERSTEHUNG. Das Drama von Gottes Passion, 51. Internationale Karl-Barth-Tagung

organisiert von: Vorbereitungskreis Karl Barth Tagungen Leuenberg

 

Programm

Überwindung des Menschen?

Überwindung des Menschen? Trans- und Posthumanismus im Gespräch mit der theologischen Anthropologie

Veranstalter: Prof. Dr. Matthias Wüthrich + Prof. Dr. Johannes Corrodi, IHR (UZH)

 

Programm

Der Mensch in Wissenschaft und Glaube

Der Mensch in Wissenschaft und Glaube

Interdisziplinäre Ringvorlesung Universität Zürich HS 2020

 

Organisation Prof. Dr. Dr. Oliver Ullrich, Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, UZH Space Hub/ Prof. Dr. Matthias D. Wüthrich, Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie, Theologische Fakultät, Universität Zürich

 

Vortrag von Prof. Dr. Matthias D. Wüthrich und Prof. Dr. Dr. Oliver Ullrich

Flyer

Trailer

Internationales Symposion zum Karl Barth-Jahr 2019

ZENTRIFUGALE CHRISTOZENTRIK? Karl Barths Beitrag zur Verständigung der theologischen Disziplinen

organisiert von: Prof. Dr. Georg Pfleiderer (Basel), Prof. Dr. Christiane Tietz (Zürich), Prof. Dr. Matthias Wüthrich (Zürich)

 

Programm

50. Internationale Karl-Barth-Tagung

VON GOTT REDEN! 50. Internationale Karl-Barth-Tagung

organisiert von: Vorbereitungskreis Karl Barth Tagungen Leuenberg

 

Programm

Tagung Blasphemie

Blasphemie. Interreligiöse und (religions-)theologische Perspektiven

organisiert von: Prof. Dr. Matthias Wüthrich (Zürich), Dr. Matthias Gockel (Basel)

 

Programm

Tagung Science and Religion

Religion and Science – Friend or Foe or Unrelated?

organisiert von: Prof. Dr. Matthias Wüthrich (Zürich), PD Dr. Johannes Corrodi (Zürich), Dr. Andreas Losch (Bern)

 

Flyer

Tagung Ehre

Ehre. Interdisziplinäre Zugänge zu einem prekären Phänomen

organisiert von: Prof. Dr. Matthias Wüthrich (Zürich)

 

Programm

Lehrveranstaltungen

Herbstsemester 2025

Grundkurs Dogmatik, Mi 10:15-12:00
Seminar Dogmatik: Queere Theologien, mit Dr. Katharina Merian, Mi 14:00-15:45
Philosophisch-theologisches Forschungsseminar, nach Vereinbarung

Frühjahrssemester 2025

Forschungssemester
 

Herbstsemester 2024

Seminar Dogmatik: Heiligung, mit Prof. Dr. Ralph Kunz, Vorbereitungstreffen: Fr 13.12.2024, 12.15-14.00 Uhr/Blocktage: 13.1.2025 bis 17.1.2025
Philosophisch-theologisches Forschungsseminar, Mittwochs nach Vereinbarung 18:15 bis ca. 20:30

Herbstsemester 2023

Forschungssemester

Herbstsemester 2022

Seminar Dogmatik: Tod und ewiges Leben, mit Lea Gröbel, Di 14:00-15:45
Philosophisch-theologisches Forschungsseminar, mit Prof. Dr. Christiane Tietz, Mittwochs nach Vereinbarung 18:15 bis ca. 20:30

Herbstsemester 2021

Seminar Dogmatik: Theologie als Wissenschaft, Di 10:15-12:00
Philosophisch-theologisches Forschungsseminar, mit Prof. Dr. Christiane Tietz, Mittwochs nach Vereinbarung 18:15 bis ca. 20:30

Herbstsemester 2020

Ringvorlesung: Der Mensch in Wissenschaft und Glaube, Di 18:15-20:00 Flyer (PDF, 150 KB) Trailer (MP4, 160 MB)
Philosophisch-theologisches Forschungsseminar, mit Prof. Dr. Christiane Tietz, 30.9., 14.10., 11.11., 9.12., jeweils 18:15-21:00

Frühjahrssemester 2020

Seminar Dogmatik: Religion and Science, Do 10:15-12:00
Philosophisch-theologisches Forschungsseminar, mit Prof. Dr. Christiane Tietz, nach Vereinbarung

Herbstsemester 2019

Frühjahrssemester 2019

Philosophisch-theologisches Forschungsseminar, mit Dr. Andreas Mauz, nach Vereinbarung jeweils Mittwochabend 18:00-21:00

Herbstsemester 2018

Vorlesung: Schöpfungslehre, Do 10:15-12:00
Philosophisch-theologisches Forschungsseminar, mit Prof. Dr. Christiane Tietz, nach Vereinbarung jeweils Mittwochabend 18:00-21:00

Frühjahrssemester 2018

Seminar: Über Rechtfertigung, Fr 10:15-12:00
Blockseminar Leuenberg (16.-19.07.2018): Karl Barths "Einführung in die evangelische Theologie", nach Ankündigung
Philosophisch-theologisches Forschungsseminar, mit Prof. Dr. Christiane Tietz, nach Vereinbarung jeweils Mittwochabend 18:00-21:00