Navigation auf uzh.ch

Suche

Theologisches Seminar | Theologische und Religionswissenschaftliche Fakultät

Martina Wehrli-Johns

Martina Wehrli-Johns, Dr.

  • Research Associate

Curriculum vitae

 

Studium der Geschichte und der Romanistik in Tübingen, Freiburg i. Br., Zürich und Paris

 

Staatsexamen für das höhere Lehramt in Tübingen

 

Übersiedlung in die Schweiz

 

Diplom für das höhere Lehramt des Kantons Zürich

1980

Promotion an der Universität Zürich, Lehrstuhl Prof. Dr. H. C. Peyer, mit der Arbeit: Geschichte des Zürcher Predigerkonvents (1230-1524). Mendikantentum zwischen Kirche, Adel und Stadt, Zürich 1980

bis 1997

Lehrtätigkeit an einem Zürcher Gymnasium und  freie Forschungstätigkeit

 

Lehraufträge an den Universitäten Wien, Luzern, Bern und Zürich (Historisches Seminar, Mittellateinisches Seminar, Theologische Fakultät)

 

Teilnahme an Forschungsprojekten des Schweizerischen Nationalfonds (Vergleichende Geschichte des weiblichen Büssertums) und der Universität Zürich (Projekt Königsfelden)

Forschungsschwerpunkte

Liber de Sacramentis, Foto

Der "Liber de Sacramentis" des Zürcher Kantors Konrad von Mure († 1281)

  • Mittelalterliche Kirchen- und Ordensgeschichte seit dem Ausgang des 12. Jahrhunderts, insbesondere Geschichte der Bettelorden, des weiblichen Religiosentums und der Beginen, Laienfrömmigkeit und Häresien, spätmittelalterliche Observanzbewegungen
  • Mitarbeit bei der Helvetia Sacra (Selnau, Prediger-Zürich, Oetenbach, Töss) beim Historischen Lexikon der Schweiz und beim Württembergischen Klosterbuch (mit Internetpräsentation der Klöster und Stifte in Baden-Württemberg)

Publikationen

Monographien

  • Geschichte des Zürcher Predigerkonvents (1230-1524). Mendikantentum zwischen Kirche, Adel und Stadt, Zürich 1980.
  • Fromme Frauen oder Ketzerinnen? Leben und Verfolgungen der Beginen im Mittelalter, hg. zusammen mit Claudia Opitz, Freiburg l998.

Aufsätze (Auswahl)

  • Maria und Martha in der religiösen Frauenbewegung, in: Abendländische Mystik im Mittelalter. Symposion Kloster Engelberg 1984, hg. von Kurt Ruh, Stuttgart 1986, 354-367.
  • Wie kommt der heilige Homobonus nach Basel? Vom Stadtpatron von Cremona zum Wappenträger der Schneider, in: Mundo multa miracula. Festschrift für Hans Conrad Peyer, hg. von Hans Berger et al., Zürich l992, 97-106.
  • "Tuo daz guote und lâ daz übele". Das Fegefeuer als Sozialidee, in: Himmel, Hölle, Fegefeuer, Ausstellungskatalog, hg. von Peter Jezler, Zürich l994, 47-58.
  • Das Selbstverständnis des Predigerordens im Graduale von Katharinenthal. Ein Beitrag zur Deutung der Christus-Johannes-Gruppe, in: Contemplata aliis tradere. Für Alois M. Haas zum 60. Geburtstag, hg. von Claudia Brinker et al., Bern l995, 241-271.
  • Voraussetzungen und Perspektiven mittelalterlicher Laienfrömmigkeit seit Innozenz III. Eine Auseinandersetzung mit Herbert Grundmanns "Religiösen Bewegungen", in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 104 (l996), 286-309.
  • Mystik und Inquisition. Die Dominikaner und die sog. Häresie des Freien Geistes, in: Deutsche Mystik im abendländischen Zusammenhang. Neu erschlossene Texte, neue methodische Ansätze, neue theoretische Konzepte, Kolloquium: 5.-9. Oktober l998 in Fischingen, hg. von Walter Haug und Wolfram Schneider-Lastin, Tübingen 2000, 223-252.
  • L’osservanza dei Domenicani e il movimento pentitenziale laico. Studi sulla "regola di Munio" e sul Terz’ordine domenicano in Italia e Germania, in: Ordini mendicanti e società politica in Italia e Germania nei secoli XIV e XV, hg. von Giorgio Chittolini und Kaspar Elm, Bologna 2001 (Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento, Quaderni, 56), 287-329.
  • Stifter und Landesherr: Das Kloster Töss unter dem Schirm der Habsburger, in: Alter Adel – neuer Adel. Zürcher Adel zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Peter Niederhäuser, Zürich 2003 (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich 70), 31-41.
  • Mariengebete in Zürcher Frühdrucken der Offizin Rüegger, in: Strenarum lanx. Beiträge zur Philologie und Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Festgabe für Peter Stotz zum 40-jährigen Jubiläum des Mittellateinischen Seminars der Universität Zürich, hg. von Martin H. Graf und Christian Moser, Zug 2003, 209-233.
  • Der Traktat des Dominikaners Albert von Weissenstein über das Salve-Regina – (gedruckt: Zürich um 1479/1480), zusammen mit Peter Stotz, in: Päpste, Pilger, Pönitentiarie. Festschrift für Ludwig Schmugge zum 65. Geburtstag, hg. von Andreas Meyer, Constanze Rendtel und Maria Wittmer-Butsch, Tübingen 2004, 283-313.
  • Armenfürsorge, Spitaldienst und neues Büßertum in den frühen Berichten über das Leben der heiligen Elisabeth, in: Elisabeth von Thüringen – eine europäische Heilige. 3. Thüringer Landesausstellung. Aufsätze, hg. von Dieter Blume und Matthias Werner, Petersberg 2007, 153-163.
  • Per modum sermonum. Le traité sur l’antienne du Salve Regina par Johannes Henlin OP (1502), in: Prédication et liturgie au Moyen Age, Etudes réunies par Nicole Bériou et Franco Morenzoni (Bibliothèque d’Histoire culturelle du Moyen Âge 5), Turnhout 2008, 349-372.
  • Die Straßburger Beginenverfolgungen (1317-1319) und ihre Nachwirkungen im Basler Beginenstreit (1405-1411). Neue Texte von Johannes Mulberg OP zum Basler Inquisitionsprozess, in: Meister Eckharts Straßburger Jahrzehnt, hg. von Andrès Quero-Sanchez und Georg Steer (Meister-Eckhart-Jahrbuch 2), Stuttgart 2008, 141-170.
  • Augustinusregel, Konstitutionen und Drittordensregel: zur Regulierung von Frauengemeinschaften im dominikanischen Umfeld vom 13. bis 15. Jahrhundert, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 27 (2008), 71-89.
  • Bildexegese und Sprachreflexion im Dienste der Kirchenreform. Predigten zum Fest Mariae Heimsuchung aus dem Umfeld des Prager Reformkreises und der dominikanischen Frühobservanz, in: Die Predigt im Mittelalter zwischen Mündlichkeit, Bildlichkeit und Schriftlichkeit – La prédication au Moyen Âge entre oralité, visualité et écriture, hg. von René Wetzel und Fabrice Flückiger (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen 13), Zürich 2010, 109-131.
  • Vita mixta und via media im spätmittelalterlichen Diskurs: Neuere Forschungen zum sogenannten Semireligiosentum, in: Spee-Jahrbuch 17./18. Jahrgang 2010/2011, 101-119.
  • Die kanonistischen Kommentare zu den Beginendekreten von Vienne 1311 und ihre Auswirkungen auf die Verfolgung der Beginen und Begarden im 14. Jahrhundert, in: Mystik, Recht und Freiheit. Religiöse Erfahrung und kirchliche Institutionen im Spätmittelalter, hg. von Dietmar Mieth und Britta Müller-Schauenburg, Stuttgart 2012, 223-252.
  • L’Immaculée Conception après le concile de Bâle dans les provinces dominicaines et franciscaines de Teutonie et de Saxe: débats et iconographie, in: L’Atelier du Centre de Recherches Historiques 10 (2012), URL: (http://acrh.revues.org/4280).
  • Von der Stiftung zum Alltag. Klösterliches Leben bis zur Reformation, in: Königsfelden. Königsmord, Kloster, Klinik, hg. von Simon Teuscher und Claudia Moddelmog, Baden 2012, 48-89.
  • Petrus Cantor und die Leprosen: Bibelexegese im Zeichen von Kirchenkritik und Buße, in: Malsani. Lebbra e lebbrosi nel medioevo, a cura di Giuseppina De Sandre Gasparini e Maria Clara Rossi (Quaderni di Storia Religiosa), Verona 2012, 9-24.
  • Das ‘Exemplar’ – eine Reformschrift der Dominikanerobservanz? Untersuchungen zum Johannesmotiv im ‘Horologium’ und in der ‘Vita’ Heinrich Seuses, in: Predigt im Kontext, Internationales Symposium, hg. von Volker Mertens, Hans-Jochen Schiewer, Regina D. Schiewer und Wolfram Schneider-Lastin, Berlin 2013, 347-376.
  • Lebensregeln für Laien: Dionysius der Kartäuser als Kommentator der franziskanischen Drittordensregel und Verfasser eines Regelwerkes für alle Christen (‘De doctrina et regulis vitae christianorum’), in: Das Gesetz – The Law – La Loi, hg. von Andreas Speer und Guy Guldentops (Miscellanea Mediaevalia 38), Berlin 2014, 628-649.
  • Konrad von Mure und die Dominikanertheologie seiner Zeit. Studien zum Libellus de sacramentis mit einer Edition. Unter Mitarbeit von Charlotte Bretscher-Gisiger, in: Archa verbi 12 (2015), 66-107.
  • The ‘Prayer Booklet of Eternal Wisdom’ (Der ewigen wiszheit Betbüchlin, 1518), in: Religious Orders and Religious Formation, ca. 1420-1620, hg. von Bert Roest und Johanneke Uphoff (The Medieval Franciscans 13), Leiden/Boston, 2016, 126-151.
  • Des summae de poenitentia au canon de Latran IV (1215), in: Il Lateranense IV: Le ragioni di un concilio: atti del LIII convegno storico internazionale, Todi, 9-12, ottobre 2016 (Convegno storico internazionale, n. s. 30), a cura di Centro Italiano di Studi sul Basso Medioevo, Academia Tudertina, Spoleto 2017, 207-221.
  • Eckharts Freiheitsbegriff im Spiegel des ‚Büchlein der Wahrheit‘, in: Meister Eckhart und die Freiheit, hg. von Christine Büchner und Freimut Löser (Meister-Eckhart-Jahrbuch, Bd. 12), unter redaktioneller Mitarbeit von Janina Franzke, Stuttgart 2018, 247-273.
  • Konrad von Preußen und Johannes Tauler: Eine Spurensuche, in: Friends of God. Vernacular Literature and Religious Elites in the Rhineland and the Low Countries (1300-1500), hg. von Wybren Scheepsma, Giis van Vliet und Geert Warnar (Temi e Testi, Bd. 1719), Roma 2018, 241-272.

Rezensionen (Auswahl)

  • Jeffrey F. Hamburger: St. John the Divine: The Deified Evangelist in Medieval Art and Theology, in: Speculum 79 (3) (2004), 767-769.
  • J. Voigt: Beginen im Spätmittelalter, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 77 (2013), 366-370.
  • Simone Mengis: Schreibende Frauen um 1500, Berlin 2013, in: Sehepunkte Ausg. 13 (2013) 12.
  • Mirko Breitenstein und Julia Burkhardt (Hg.): Rules and Observance. Devising Forms of Communal Life, Münster 2014, in: Sehepunkte 15 (2015) 1.
  • Ludovic Viallet: Les sens de l’observance. Enquête sur les réformes entre l’Elbe et l’Oder, de Capistran à Luther (vers 1450-vers 1520), in: Sehepunkte Ausgabe 15 (2015) 3.
  • Letha Böhringer, Jennifer Kolpacoff Deane und Hildo van Engen (Hg.): Labels and Libels. Naming Beguines in Northern Medieval Europe (= Sanctimoniales 1), Turnhout 2014, in: Sehepunkte Ausgabe 15 (2015) 6.
  • Veerle Fraeters und Imke de Gier (Hg.): Mulieres Religiosae. Shaping Female Spiritual Authority in the Medieval and Early Modern Periods, Turnhout 2014, in: Sehepunkte Ausgabe 15 (2015) 9.
  • Cordelia Heß: Social Imagery in Middle Low German. Didactical Literature and Metaphorical Representation (1470-1517), Leiden/Boston 2013, in: Sehepunkte Ausgabe 16 (2016) 1.
  • Claudia Engler: Regelbuch und Observanz. Der Codex A 53 der Burgerbibliothek Bern als Reformprogramm des Johannes Meyer für die Berner Dominikanerinnen, Berlin 2017, in: Sehepunkte Ausgabe 17 (2017) 10.
  • Dietmar Mieth, Marie Anne Vannier, Markus Vinzent et al. (Hg.): Meister Eckhart in Paris and Strasbourg, Leuven 2017, in: sehepunkte 18 (2018), 3 [15.03.2018], URL: http://sehepunkte.de /2018/03/30465.html.
  • Stefanie Monika Neidhardt: Autonomie im Gehorsam. Die dominikanische Observanz in Selbstzeugnissen geistlicher Frauen des Spätmittelalters, Münster et al. 2017, in: sehepunkte 18 (2018), 9 [15.09.2018], URL: http://www.sehepunkte.de /2018/09/30773.html.
  • Colette Halter-Pernet und Felix Hemmerli: Zürichs streitbarer Gelehrter im Spätmittelalter. Mit Übersetzungen aus dem Lateinischen von Helena Müller und Erika Egner Eid, Zürich 2017, in: Zeitschrift für Historische Forschung, 45 (2018) 2, 341-343.
  • Nikolaus Henkel: Sebastian Brant. Studien und Materialien zu einer Archäologie des Wissens um 1500, Basel 2021, in: sehepunkte 22 (2022) 9 [15.09.2022], URL: http://www.sehepunkte.de/2022/09/36588.html.

Publikationen auf ZORA (Zurich Open Repository and Archive)

Link