Peer-Mentoring-Group "Kirchengeschichte"
Wer wir sind
Stellvertretend für die PMG:
Heike Berg und Mona Velinsky
Gründung
Die Peer-Mentoring-Group "Kirchengeschichte" wurde im Dezember 2017 von Ariane Albisser, Judith Engeler und Pierrick Hildebrand gegründet.
Ansprechpartner
Unsere Gruppe wird organisiert von Heike Berg, Ariane Albisser und Noemi Schürmann.
Unsere Ziele
Die vom Graduate Campus der Universität Zürich geförderte Peer-Mentoring-Group «Kirchengeschichte» besteht aus Promovierenden der beiden Fachbereiche Kirchengeschichte, insbesondere des Instituts für Schweizerische Reformationsgeschichte, und Geschichtswissenschaften und hat zum Ziel, die Gruppenmitglieder für eine wissenschaftliche Laufbahn vorzubereiten. Mit diesem Ziel verknüpft sind drei Teilziele:
- Die eigene Forschung soll durch Neu-Erwerb und Erweiterung der Methoden-Kompetenzen in den Bereichen Recherche, Aufbereitung und Präsentation der Ergebnisse verbessert werden.
- Die Gruppenmitglieder sollen in den für ihre zukünftige akademische Laufbahn erforderlichen Fähigkeiten gestärkt und mit den vielfältigen Möglichkeiten der Laufbahnplanung vertraut gemacht werden.
- Ein verstärkter Austausch zwischen den Gruppenmitgliedern über ihre jeweiligen Dissertationsprojekte soll den wissenschaftlichen Erfahrungshorizont erweitern und gegenseitige Hilfestellungen ermöglichen.
Unsere Aktivitäten
Zur Erreichung des Gesamtzieles und der damit verbundenen drei Teilziele unternimmt die Peer-Mentoring-Group «Kirchengeschichte» verschiedene, von der Gruppe selbstinitiierte Aktivitäten. Bei der Auswahl der Aktivitäten wird demokratisch vorgegangen und die verschiedenen Interessen der einzelnen Mitglieder berücksichtigt. Aktivitäten beinhalten regelmässige Treffen zwecks Austausches sowie Präsentation der Promotionsprojekte, Workshops zum Kompetenzerwerb und die Durchführung eines Writing Retreats zur fokussierten Arbeit an eigenen Schreibaufgaben. Die Aktivitäten werden von den Mitgliedern gemeinsam organisiert und durchgeführt, wobei die Teilnahme an einzelnen (dafür geeigneten) Anlässen auch für Promovierende aus anderen Disziplinen/Universitäten geöffnet wird.
Sobald die Daten für die öffentlichen Anlässe bekannt sind, werden sie unter anderem auch hier publiziert.
Vergangene Aktivitäten
Workshop | Mit wem? |
Biographisches Schreiben in den Geisteswissenschaften |
Prof. Dr. Bruce Gordon (WS der Universität Bern) |
Archivarbeit: Führung durch die Alten Drucke und Handschriften der ZB | Christian Scheidegger und Rainer Walter (Zentralbibliothek Zürich) |
Laufbahnberatung | Susanne Matuschek |
Methoden Kirchengeschichte | Prof. Dr. Judith Becker |
Kirchengeschichte und Geschichtswissenschaft − Eine Verhältnisbestimmung | Prof. Dr. Markus Ries und Annalena Müller |
Kirchengeschichte und Geschichtswissenschaft - Eine Verhältnisbestimmung | Prof. Dr. Martin Sallmann und Prof. Dr. Jan-Friedrich Missfelder |
Kirchengeschichte und Geschichtswissenschaft - Eine Verhältnisbestimmung | Prof. Dr. Volker Leppin und Prof. Dr. Matthias Pohlig |
Open Access | René Schurte (Zentralbibliothek Zürich) |
Sichtbarkeit im www | Ariane Anna Albisser |
Networking – Wie, wo, wann und warum? (Webinar) | Prof. Dr. Andreas Mühling |
Schreibworkshop | Dr. Friederike Kunath (Schreibstimme) |
Netzwerke im 16. Jahrhundert | Prof. Dr. Amy Nelson-Burnett |
Die Arbeit mit Briefen aus den 16. Jahrhundert (Paläographie-Workshop) | Dr. habil. Reinhard Bodenmann |
Digital Humanities | Dr. Christian Moser |
How to PhD with Success | Prof. Dr. Torrance Kirby |
Wohin sich richten – zur Anschlussfähigkeit der eigenen Forschung | Prof. Dr. Erik de Boer |
Edition am Beispiel der Synode von Dordrecht | Dr. Christian Moser |
English Academic Writing | Prof. Dr. Bruce Gordon |
Unser wissenschaftliche Beirat
Unterstützt wird die Peer-Mentoring-Group «Kirchengeschichte» von den beiden Professoren im Bereich Kirchengeschichte:
Prof. Dr. Silke-Petra Bergjan, Lehrstuhl für Kirchen- und Theologiegeschichte von der Alten Kirche bis zur Reformation
Prof. Dr. Peter Opitz, Lehrstuhl für Kirchen- und Theologiegeschichte von der Reformationszeit bis zur Gegenwart