Navigation auf uzh.ch

Suche

Theologisches Seminar | Theologische und Religionswissenschaftliche Fakultät

Portrait Benjamin Gleede

Benjamin Gleede, PD Dr.

  • Privatdozent für Kirchengeschichte
  • Ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter SNF

Vita

1977

geboren in Naila, Oberfranken

1997-1999

Studium der evangelischen Theologie und griechischen Philologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen

1999-2002

Studium der evangelischen Theologie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen

1999-2002

Studentische Hilfskraft beim Forschungsprojekt 'Hamanns Metakritik Kants' unter Leitung von Prof. Dr. Oswald Bayer

2002-2003

Studium an der University of Durham zur Erlangung eines Master in Theological Research. 2005 Abschluß mit der Arbeit: Ἐνυπόστατος. The significance of a Christological technical term and its development

2005-2006

Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Forschungsprojekt 'Christo-logischer Paradigmenwechsel. Luthers Christologie als Idiomen-kommunikationslehre' des Lehrstuhls für systematische Theologie III (Prof. Dr. O. Bayer)

2005-2008

Promotionsstudium am Lehrstuhl für Kirchengeschichte II (Prof. Dr. V. H. Drecoll) der evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen zum Thema: Die achtzehn Argumente des Proklos für die Weltewigkeit. Ein antichristlicher Traktat?

2006-2009

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im von Prof. Dr. Volker H. Drecoll geleiteten Editionsprojekt zu Augustins antipelagianischen Spätschriften (De gratia et libero arbitrio, De praedestinatione sanctorum et de dono perseverantiae)

2008

Promotion zum Doktor der Theologie an der evangelisch theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen

10/2009-11/2010

Geschäftsführer der Philipp Melanchthon-Stiftung in Tübingen

5/2010-11/2010

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im von Prof. Dr. Volker H. Drecoll geleiteten Editionsprojekt zu Nilus v. Ankyra, De monastica exercitatione

12/2010-07/2014

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im von Prof. Dr. Silke-Petra Bergjan (Universität Zürich) geleiteten Forschungsprojekt 'Studien zur Übersetzungstechnik Rufins mit ausführlichem Glossar'

10/2014-03/2019

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im von Prof. Dr. Silke-Petra Bergjan (Universität Zürich) geleiteten Forschungsprojekt 'Umstrittene Rechtgläubigkeit. Kritische Edition von Theodorets Haereticarum fabularum compendium mit ausführlicher Einleitung'

2014

Habilitation im Fach Kirchengeschichte an der theologischen Fakultät in Zürich auf der Basis der Arbeit: 'Studien zu den griechisch-lateinischen Übersetzungen parabiblischer Literatur der ersten sechs Jahrhunderte unter besonderer Berücksichtigung der apostolischen Väter'

seit 2014

Privatdozent an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich

seit 5/2015

Research fellow im GOA-Project "From order to chaos" (Katholieke Universiteit Leuven)

Forschungsschwerpunkte

Saint Justin Martyr by Theophanes the Cretan

Saint Justin Martyr by Theophanes the Cretan, Quelle: Wikimedia Commons

 

  • Altkirchliche Christologie
  • Kosmologie
  • Christentum und Neuplatonismus

Habilitation zum Thema

"Studien zu den griechisch-lateinischen Übersetzungen parabiblischer Literatur der ersten sechs Jahrhunderte unter besonderer Berücksichtigung der apostolischen Väter"

SNF Projekte

"Kritische Edition von Theodoret, Haereticarum fabularum compendium"

"Kritische Edition von Ps-Justin, Quaestiones gentilium ad christianos"

Publikationen

Monographien

  • Platon und Aristoteles in der Kosmologie des Proklos. Ein Kommentar zu den 18 Argumenten für die Ewigkeit der Welt bei Johannes Philoponos, Tübingen 2009 (STAC 54).
  • The development of the term ἐνυπόστατος from Origen to John of Damascus, Leiden 2012 (Suppl. Vig. Chr. 113).

Aufsätze

  • Vermischt, ausgetauscht und kreuzweis zugesprochen. Zur wechselvollen Geschichte der Idiome Christi in der alten Kirche, in: O. Bayer/B. Gleede (hgg.), Creator est creatura. Luthers Christologie als Lehre von der Idiomenkommunikation, Berlin / New York 2007 (TBT 138), 35-94.
  • Die vierzehnstufige Theogonie des Parmenides. Syrians und Proklos’ Beitrag zur Interpretation des rätselhaftesten von Platons Dialogen, in: ZAC 12 (2008), 135-149.
  • Liberatus’ Polemik gegen die Verurteilung der drei Kapitel und seine alexandrinische Quelle. Einige Beobachtungen zum Schlußabschnitt des Breviarium (cap. 19-24), in: ZAC 13 (2010), 96-129.
  • Der eine Christus vor, in und nach dem Fleisch. Einige Überlegungen zu Gregor von Nyssas Ad Theophilum adversus Apollinaristas, in: V. Drecoll/M. Berghaus (hgg.), Gregory of Nyssa: The Minor Treatises on Trinitarian Theology and Apollinarism, Leiden 2011, 519-540.
  • Johannes Philoponos und die christliche Apologetik. Die Widerlegungen des Proklos und Aristoteles und die Debatte des Schöpfungsproblems in der Schule von Gaza und bei Ps-Justin, in: JbAC 54 (2011), 73-97.
  • "Creatio ex nihilo" – a genuinely philosophical insight derived from Plato and Aristotle? Some notes on the treatise on the harmony between the two sages, in: Arabic Sciences and Philosophy 22 (2012), 91-117.
  • Endorsing a cliché. On liberty and necessity in the Christian and Neoplatonist account of creation, in: John D. Turner/K. Corrigan/P. Wakefield (hgg.), Religion and Philosophy in the Platonic and Neoplatonic Traditions: from Antiquity to the Early Medieval Period, Sankt Augustin 2012, 277-294.
  • Proclus against the Gnostics? Some remarks on a subtle allusion in the Timaeus-commentary concerning caves and cages, in: Gnosticism, Platonism and the Late Ancient World. Essays in Honour of John D. Turner, Leiden 2013, 581-594.
  • Der Traktat "De sectis" des Abbas Theodor. Eine unvollendete Handreichung zur Widerlegung der διακρινόμενοι, in: D. Bumazhnov (hg.), Christliches Ägypten in der spätantiken Zeit. Akten der 2. Tübinger Tagung zum Christlichen Orient (7.-8. Dezember 2007), Tübingen 2013 (STAC 79), 179-216.
  • Τὸ ὅλον θεολογεῖν καὶ τὸ ὅλον ἀνθρωπολογεῖν. Der Sprachgebrauch der Schrift als Wurzel apollinarischer Christologie, in: S.-P. Bergjan e.a. (hgg.), Apollinaris von Laodizea und seine Folgen, Tübingen 2015, 115-128.

Lexikonartikel und Handbuchbeiträge

  • (Pseudo-)Athanasius als Autorität im christologischen Streit, in: P. Gemeinhardt (hg.), Athanasius Handbuch, Tübingen 2011, 362-371.
  • Chalcedon, Council of, in: Encyclopedia of the Bible and its reception 4, Berlin/Boston 2012, 1138-41.
  • Christology, History of, II. Christianity, A. Greek and Latin Patristics and early medieval times, in: EBR 5, Berlin/Boston 2012, 206-11.
  • Diodore of Tarsus, in: EBR 6, Berlin/Boston 2012, 841f.
  • Rufinus I von Aquileia, in: Augustinus Lexikon 5, Basel 2015 (i. Ersch.).
  • Rufinus II der Pelagianer, in: Augustinus Lexikon 5, Basel 2015 (i. Ersch.).

Mitherausgeberschaften

  • Vernunft ist Sprache. Hamanns Metakritik Kants, Stuttgart-Bad Cannstatt 2002 (SuE II,52) (mit O. Bayer und U. Moustakas).
  • Creator est creatura. Luthers Christologie als Lehre von der Idiomenkommunikation, Berlin / New York 2007 (TBT 138) (mit O. Bayer).
  • Apollinaris von Laodizea und seine Folgen, Tübingen 2014 (mit S.-P. Bergjan und M. Heimgartner)

Rezensionen/Tagungsberichte

  • Luthers christologische Disputationen (1539/40), in: Lutherjahrbuch 71 (2004), 240-243.
  • Tertullian: Adversus Iudaeos. Gegen die Juden, übs. und eingel. R. Hauses, Turnhout 2007 (FC 75), in: ZKG 120 (2009), 78-80.
  • Collatio Augustini cum Pascentio. Einleitung, Text, Übersetzung, hg. H. Müller/D. Weber/C. Weidmann, Wien 2008 (SBÖAW phil.-hist. Klasse 779), in: ZAC 15 (2011), 536-38.

Publikationen auf ZORA (Zurich Open Repository and Archive)

Link zu seinem Profil

Publikationen in Academia.edu

Link zu seinem Profil

Weiterführende Informationen

Parabiblica Latina

Parabiblica Latina

Studien zu den griechisch-lateinischen Übersetzungen parabiblischer Literatur unter besonderer Berücksichtigung der apostolischen Väter

Benjamin Gleede,
Leiden 2016, 390 Seiten,
ISBN: 978-90-04-31594-5 (hardback),
ISBN: 978-90-04-31597-6 (e-book).

Apollinarius und seine Folgen

Apollinarius und seine Folgen

Hrsg. v. Silke-Petra Bergjan, Benjamin Gleede und Martin Heimgartner,
Tübingen 2015, 309 Seiten,
ISBN 978-3-16-153587-1.