
Benjamin Gleede, PD Dr.
- Privatdozent für Kirchengeschichte
- Ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter SNF
Navigation auf uzh.ch
1977 |
geboren in Naila, Oberfranken |
1997–1999 |
Studium der evangelischen Theologie und griechischen Philologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen |
1999–2002 |
Studium der evangelischen Theologie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen |
1999–2002 |
Studentische Hilfskraft beim Forschungsprojekt «Hamanns Metakritik Kants» unter Leitung von Prof. Dr. Oswald Bayer |
2002/2003 |
Studium an der University of Durham zur Erlangung eines Master in Theological Research. 2005 Abschluss mit der Arbeit: Ἐνυπόστατος. The significance of a Christological technical term and its development |
2005/2006 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Forschungsprojekt «Christo-logischer Paradigmenwechsel. Luthers Christologie als Idiomen-kommunikationslehre» des Lehrstuhls für systematische Theologie III (Prof. Dr. O. Bayer) |
2005–2008 |
Promotionsstudium am Lehrstuhl für Kirchengeschichte II (Prof. Dr. Volker H. Drecoll) der evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen zum Thema: «Die achtzehn Argumente des Proklos für die Weltewigkeit. Ein antichristlicher Traktat?» |
2006–2009 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im von Prof. Dr. Volker H. Drecoll geleiteten Editionsprojekt zu Augustins antipelagianischen Spätschriften (De gratia et libero arbitrio, De praedestinatione sanctorum et de dono perseverantiae) |
2008 |
Promotion zum Doktor der Theologie an der evangelisch-theologischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen |
10/2009–11/2010 |
Geschäftsführer der Philipp Melanchthon-Stiftung in Tübingen |
5/2010–11/2010 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im von Prof. Dr. Volker H. Drecoll geleiteten Editionsprojekt zu Nilus v. Ankyra, De monastica exercitatione |
12/2010–07/2014 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im von Prof. Dr. Silke-Petra Bergjan, Universität Zürich, geleiteten Forschungsprojekt «Studien zur Übersetzungstechnik Rufins mit ausführlichem Glossar» |
10/2014–03/2019 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im von Prof. Dr. Silke-Petra Bergjan, Universität Zürich, geleiteten Forschungsprojekt «Umstrittene Rechtgläubigkeit. Kritische Edition von Theodorets Haereticarum fabularum compendium mit ausführlicher Einleitung» |
2014 |
Habilitation im Fach Kirchengeschichte an der Theologischen und Religionswissenschaftlichen Fakultät, Universität Zürich, auf der Basis der Arbeit: Studien zu den griechisch-lateinischen Übersetzungen parabiblischer Literatur der ersten sechs Jahrhunderte unter besonderer Berücksichtigung der apostolischen Väter |
seit 2014 |
Privatdozent an der Theologischen und Religionswissenschaftlichen Fakultät, Universität Zürich |
seit 2015 |
Research fellow im GOA-Project «From order to chaos», Katholieke Universiteit Leuven |
V-Nr | Lehrveranstaltung | Beginn / Ende | Termin | Dozierende | Raum |
---|---|---|---|---|---|
1339 |
01SE22SS038
|
von 20.02.2025
bis 22.05.2025
|
Do 16:15-18:00, bis 22.5. | Benjamin Gleede | KIR-2-201 |
Saint Justin Martyr by Theophanes the Cretan, Quelle: Wikimedia Commons
Studien zu den griechisch-lateinischen Übersetzungen parabiblischer Literatur der ersten sechs Jahrhunderte unter besonderer Berücksichtigung der apostolischen Väter
«Kritische Edition von Theodoret, Haereticarum fabularum compendium»
«Kritische Edition von Ps-Justin, Quaestiones gentilium ad christianos»