Vita
1971 |
Geburt in Malans |
1991 |
Studium der klassischen Philologie in Zürich |
1993 |
Studium der protestantischen Theologie in Zürich und Basel |
1997 |
Theologisches Examen |
1999-2002 |
Stipendium aus dem Schweizerischen Nationalfonds zur Abfassung einer Dissertation in Kirchengeschichte |
2001 |
Ordination zum Verbi Divini minister |
2003 |
Promotion zum Dr. theol. mit einer Arbeit über den Kirchenhistoriker Rosius à Porta (1734-1806) aus Ftan |
2003-2021 |
Pfarrer in Castrisch, Riein, Schnaus und Waltensburg |
2004 |
Gastdozentur in Kirchengeschichte am Protestantisch-theologischen Institut in Klausenburg (Cluj, RO) |
2005 |
Stipendium aus dem Fonds zur Förderung des akademischen Nachwuchses (FAN) zur Abfassung einer Habilitation |
2012 |
Habilitierung im Fach Kirchengeschichte |
2019 |
Ernennung zum Titularprofessor für Kirchengeschichte |
Forschungsschwerpunkte
- Christianisierung im (Früh-)Mittelalter
- Entwicklung des Protestantismus in Ostmitteleuropa (1500-1800)
- Humanismus, Schriftkultur und Reformation in Süd- und Mitteleuropa (1500-1800)
- Kommunikationsgeschichte in der frühen Neuzeit
- Kirche und Kommunismus in Ostmittel- und Osteuropa
- Konfessionskunde und Ökumene
Habilitation zum Thema
"Konsolidierung des reformierten Bekenntnisses im Reich der Stephanskrone. Ein Beitrag zur Kommunikationsgeschichte zwischen Ungarn und der Schweiz in der frühen Neuzeit (1500-1700)"
Forschungsprojekte
Forschungsprojekt «Ökumenisches Gesangbuch in Sursilvan» (clom – cudisch da cant ecumen)
Publikationen
Publikationen auf ZORA (Zurich Open Repository and Archive)
Lehrveranstaltungen
Themenübersicht vergangener Lehrveranstaltungen
- HS 2022: Vorlesung: Kirchengeschichte der Neuzeit
- HS 2022: Seminar: Gewissensfreiheit und Bekenntnisverpflichtung im Widerspruch (1500–1800)
- FS 2022: Seminar: Wandel in Theologie und Bekenntnis? Liturgie von der Reformation bis heute auf dem Prüfstand
- HS 2021: Seminar: Unionstheologie und Ökumenismus. Von John Dury (†1680) zu Willem Adolf Visser’t Hooft (†1985)
- FS 2021: Seminar: Reformierte Konfessionsbildung
- HS 2020: Vorlesung: Kirchengeschichte der Neuzeit
- HS 2020: Seminar: Die Toleranzfrage im Zeitalter von Absolutismus und Aufklärung
- FS 2020: Seminar: Judentum und Islam in den Schriften der Reformatoren
- HS 2019: Seminar: Gebets-, Andachts- und Erbauungsbücher im Pietismus
- FS 2019: Seminar: Huldrych Zwingli in seinen frühen Schriften (1522–1523)
- HS 2018: Seminar: Die frühe Aufklärung; Cartesianismus, Coccejanismus u. „Saumurismus“
- FS 2018: Seminar: Marburger Religionsgespräch (1529)
- HS 2017: Seminar: Gewissensfreiheit und Bekenntnisverpflichtung im Widerspruch
- HS 2017: Kolloquium: Von Erasmus zu Viktor Orbán. 500 Jahre ungarisch-schweizerische Beziehungen
- FS 2017: Seminar: Die theologische und systematische Herausbildung der Reformierten Konfession
- HS 2016: Seminar: Die Stellung der Frau im Blick auf die religiöse Erziehung im 17. und 18. Jahrhundert
- HS 2016: Vorlesung: Kirchengeschichte der Neuzeit
- FS 2016: Seminar: Protestantismus und Orthodoxie. Ihre Begegnungen im 17.-19. Jahrhundert
- FS 2016: Seminar: Botschaft und Wirkung des Zweiten Helvetischen Bekenntnisses (1566)
- HS 2015: Seminar: Kirchengeschichtsschreibung in der Aufklärung
- FS 2015: Seminar: Die „leyen Biblia": Bedeutung und Wirkung der Katechismen für die Ausbreitung der Zürcher Reformation
- HS 2014: Seminar: Erbauungsbürcher und Kinderbibeln im 17. und 18. Jh.
- HS 2014: Seminar: Volksaufstand oder Befreiungskampf? Hintergründe, Verlauf und Folgen des Ungarnaufstandes 1956
- FS 2014: Seminar: Zwischen Orthodoxie und Aufklärung
- HS 2013: Seminar: Heinrich Bullingers "Sendschreiben" an die ungarischen Kirchen und Pastoren (1551)
- HS 2013: Seminar: Ungarns "Widerstandsrecht": Vom "Freiheitskampf" Bocskays (1605/06) zum "Aufstand" Orbáns (2010/12)
- FS 2013: Seminar: Die Reformation und das Schweizer Buch in Ostmitteleuropa
- HS 2012: Seminar: Ungarn nach der Wende (1989): Eine Spätfolge des Traumas von Trianon (1920)?