Header

Suche

Medienberichte

Newsliste

  • ««Es fehlt hier an Wissen, um ein Phänomen wie Charlie Kirk zu verstehen»» (NZZ)

    «Viele Europäer reagieren befremdet auf die Vermischung von Glaube und Politik in den USA. Der Theologieprofessor Thomas Schlag hält das Verschwinden des Religionsunterrichts für mitverantwortlich, wie er im Gespräch mit Simon Hehli und Daniel Gerny sagt» – Artikel in der Neuen Zürcher Zeitung

  • «Missionieren in der Glaubenswüste» (NZZ)

    «Wie bringt man Gott in eine gottlose Gesellschaft zurück? Besuch bei jenen, die die Hoffnung
    noch nicht aufgegeben haben» – Artikel in der Neuen Zürcher Zeitung, mit Statetements von Prof. Dr. Thomas Schlag u.a.

  • «Ostern im Jahr 2054» (UZH Magazin)

    Obwohl die Pandemie den Weg für neue digitale Gottesdienstformate ebnete, blieb die in den Kirchen erhoffte Digitalisierungswelle hinter den Erwartungen zurück. Dennoch entstehen innovative religiöse Kommunikationsformen. Inwiefern dabei generative KI bereichernd ist, untersucht UZH-Theologe Thomas Schlag am Beispiel des Osterfests. (Beitrag im UZH-Magazin)

  • «Religionsunterricht ist wichtig» (Radio SRF)

    Prof. Dr. Thomas Schlag spricht als «SRF Morgengast» über die Wichtigkeit von Religionsunterricht.

  • «Religiöse Influencer:innen – Digitale Religion verändert Religionsgemeinschaften» (religion.ch)

    «Religiöse Influencer:innen schaffen in den sozialen Medien neue Formen religiöser Kommunikation. Durch ihre Reichweite werden auch traditionelle religiöse Autoritäten in Frage gestellt und religiöse Deutungsmacht muss neu verhandelt werden.» (Artikel auf religion.ch von Sabrina Müller)

  • «Religiöse Praxis in post-digitalen Zeiten» (religion.ch)

    Die digitale Welt transformiert Religion, wie wir sie kennen. Wo früher Pfarrer:innen, Priester oder Theolog:innen die Bibel interpretierten, ermöglichen digitale Räume auch den sogenannten Laien ihre Auffassungen zum Besten zu geben. Thomas Schlag, Direktor des Universitären Forschungsschwerpunktes «Digital Religion(s)», gibt Einblick in die neusten Erkenntnisse.

  • «Kindern Religion erklären» (SRF)

    «Erstmals beschäftigt sich eine Schweizer Studie mit dem konfessionellen Religionsunterricht für Kinder. Sie macht deutlich: Die Angebote sind vielfältig und bei Kindern mehrheitlich beliebt. Wir besuchen einen «Reli-Unti» und treffen auch die Eltern. Was wollen sie ihren Kindern mitgeben?»

  • «Diese Arbeit sollte ein Teil des Pfarramts sein» (reformiert.ch)

    Die Theologin Sabrina Müller erklärt im Interview, warum es christliche Influencer in der Schweiz eher schwer haben und wo Potenzial und Gefahren von Social Media liegen.

Weiterführende Informationen

Medienspiegel Theologische Fakultät