
Katharina Yadav
- Doktorandin
Header
1992 geboren in Stuttgart
2011 Abitur (Goethe-Gmynasium Ludwigsburg)
2011–2012 Ökumenischer Freiwilligendienst im Women Workers’ Training Centre (WWTC) in Nagalapuram, Indien
2012–2014 Studium der Evangelischen Theologie an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau
2013–2014 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Praktische Theologie bei Klaus Raschzok
2014–2015 Studium der Evangelischen Theologie und Indologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen (Stipendiatin des Evangelischen Stifts)
2015–2017 Studium der Evangelischen Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin (2015: Elternzeit 1. Kind)
2017–2018 Studium am United Theological College Bangalore, Südindien (Stipendium des Lutherischen Weltbundes)
2018–2021 Studium der Evangelischen Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin (2019: Elternzeit 2. Kind)
2020–2021 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Reformation und Neuere Christentumsgeschichte bei Judith Becker
Juli 2021 Erste Evangelisch-Theologische Dienstprüfung an der Eberhard Karls Universität Tübingen
2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Religionspädagogik, Kirchentheorie und Pastoraltheologie bei Thomas Schlag
seit 2022 Wissenschaftliche Assistentin des Direktors des UFSP «Digital Religion(s)» und Doktorandin am Lehrstuhl für Praktische Theologie bei Thomas Schlag (2024: Elternzeit 3. Kind)
seit 2023 Promotionsstipendiatin beim Evangelischen Studienwerk Villigst
Managing Editor des Journal of Religion, Media and Digital Culture (RMDC)
2023/03/30 Tagung «Digitale Forschung in der Theologie. Erkenntnisweisen – Methoden – Gegenstände» an der RWTH in Aachen, in Verbindung mit der FEST Heidelberg: «Kirchliche digitale Mediennutzung «Post Covid». Handlungstypen kirchlicher Hauptamtlicher anhand Erster Ergebnisse der CONTOC2-Studie»
2023/06/20 Tagung «Forschungsergebnisse und Perspektiven der CONTOC2-Studie» in Zürich: «Kirchliche digitale Mediennutzung „Post Covid“. Digitale Mediennutzungstypen unter kirchlichen Hauptamtlichen in der Schweiz und Deutschland anhand qualitativer Daten der CONTOC2-Studie»
2023/09/27 Zukunftswerkstatt «Doing Digital Theology» des Instituts für Evangelische Theologie in Köln (Online): «Von Explorationen zu Konkretionen. Die digitale Mediennutzung unter kirchlichen Hauptamtlichen in Deutschland und der Schweiz anhand qualitativer Daten der CONTOC-Studien»
2023/09/28 Workshop «Sinnfluencing» des Lehrstuhls für Praktische Theologie in Tübingen (Online): «Kirche der Konnektivität. Gemeindliche Social-Media-Präsenzen als (neue) Herausforderung»
2023/10/14 Jahrestagung des Arbeitskreises empirische Religionsforschung in Hofgeismar: «Pfarrer*in im Netz. Die Entwicklung des Selbstverständnisses evangelischer Pfarrer*innen in Deutschland angesichts kirchlicher digitaler Kommunikationspraktiken seit der Krise der Corona-Pandemie»
2024/06/04 Tagung «Wie nachhaltig ist der Digitalisierungsschub in den Kirchen? Ergebnisse der CONTOC2-Studie im Diskurs (Online): «Digitale Mediennutzungstypen. Die berufliche Mediennutzung kirchlicher Hauptamtlicher aus der Schweiz und Deutschland»
2025/07/02 Tagung «AI Hopes, Fears, and Realities: An Interdisciplinary Dialogue» des MEEET-Labs an der TRF in Zürich: «“The Ambivalence of Technology” – Perceptions of AI Hopes, Fears, and Realities of Church Leaders. An Interview Study on Religious Leadership and Digital Innovation in Swiss Church Contexts»
2025/08/05 Pre-Conference der Tagung «Religion and Media in the Age of Polycrisis» der ISMRC in Boston: «The Self-Perception and Self-Positioning of Protestant Pastors in a Digitally Communicating Church»
2025/08/07 Tagung «Religion and Media in the Age of Polycrisis» der ISMRC in Boston: «Pastors as Mediated Crisis Actors. Empirical Investigations Based on Qualitative Data Material from the CONTOC study in 2020»