Seit 2022: Gymnasiallehrerin für Deutsch an der Kantonsschule Zürcher Unterland (KZU)
Seit 2021: Gymnasiallehrerin für Deutsch an der Kantonalen Maturitätsschule für Erwachsene (KME)
Seit 2019: Doktorandin am Lehrstuhl für Praktische Theologie der UZH mit Schwerpunkt Religionspädagogik
2021: Abschluss Lehrdiplom für Maturitätsschulen in den Unterrichtsfächern Religion und Deutsch
2019: Abschluss Master of Theology UZH
2017–2019: Hilfsassistentin am Lehrstuhl für Praktische Theologie der UZH mit Schwerpunkt Religionspädagogik
2014–2021: Gymnasiallehrerin für Religionen und Kulturen, Deutsch und Theory of Knowledge (IB) am Literargymnasium Rämibühl (LGR)
2012–2019: Studium der Theologie und der Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft an der UZH
2010–2012: Maturität auf dem zweiten Bildungsweg an der Kantonalen Maturitätsschule für Erwachsene (KME)
2006–2010: Ausbildung zur Speditionskauffrau mit BMS
Geboren 1991
Forschungsinteressen
Erinnerungslernen im digitalen Raum
Holocaust-Education
Antisemitismusprävention im Religionsunterricht
Religiöse Sprachfähigkeit
Veröffentlichungen
Erinnerungslernen im Religionsunterricht. IRAS COTIS: religion.ch. 2022. (Link zum Artikel)
«Cybermobbing». gem. mit Palkowitsch-Kühl, J., in: WiReLex – das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon. 2021. (Link zum Artikel)
Antisemitismus-Prävention in der Grundschule durch religiöse Bildung. Hgg. mit Naurath, E.; Mokrosch, R.. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 2020.
Erinnerung an den Holocaust im Religionsunterricht. Empirische Einblicke und didaktische Impulse. Forschungsgruppe REMEMBER (2020). Stuttgart: Kohlhammer.
Hortensia von Salis – Glaubens-Rechenschafft (1695), in: Dass das Blut der heiligen Wunden mich durchgehet alle Stunden : Frauen und ihre Lektüre im Pietismus. Edited by: Bernhard, Jan Andrea; Engeler, Judith (2019). Zürich, Switzerland: Theologischer Verlag Zürich.
Lehrtätigkeit an der UZH
FS 2022
«Einsatz digitaler Medien im Religionsunterricht», PT-Seminar Religionspädagogik
FS 2020
«Das Buch Hiob und die Theodizeefrage als Gegenstand religiöser Bildung», PT-Seminar Religionspädagogik
HS 2019
Weiterbildung des Instituts für Erziehungswissenschaft (IfE) für Gymnasiallehrpersonen «Holocausterinnerung und Holocaust Education», Team-Teaching mit Prof. Dr. Thomas Schlag und Prof. Dr. Peter Gautschi
FS 2019
«Erinnerungslernen im Religionsunterricht», PT-Seminar Religionspädagogik, Team-Teaching mit Prof. Dr. Thomas Schlag
Erinnerungslernen im Religionsunterricht (religion.ch)
75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges muss eine Auseinandersetzung damit stattfinden, wie Erinnerungslernen im Religionsunterricht so gestaltet werden kann, dass sich auch jüngere Generationen ihrer Verantwortung bewusst werden. (Artikel von Michèle Wenger auf religion.ch, 15.2.2022)