Navigation auf uzh.ch

Suche

Theologisches Seminar | Theologische und Religionswissenschaftliche Fakultät

Michael Pfenninger

Michael Pfenninger, Dr.

  • Oberassistent am Lehrstuhl für Systematische Theologie
  • (Prof. Dr. Christiane Tietz)
Anschrift
Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie, Kirchgasse 9, 8001 Zürich
Raumbezeichnung
KIR-203

Lehrveranstaltungen Herbstsemester 2024

Grundkurs Dogmatik, Mi 08:00-09:45

Seminar: Karl Barths Auslegungen des Römerbriefes, mit Prof. Dr. Stefan Krauter, Mi 16:15-18:00

Curriculum Vitae

  • Seit 2024: Oberassistent (zur Lehrentlastung) am Lehrstuhl von Prof. Dr. Christiane Tietz
  • Seit 2023: Arbeit an einem Habilitationsprojekt zur theologischen Anthropologie im Anthropozän
  • 2022: Promotion an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich aufgrund der Arbeit Die Welt ist Gottes. Karl Barths Theologie der Welt im Kontext der Säkularisierung ; Erstgutachterin: Prof. Dr. Christiane Tietz, Zweitgutachter: Prof. Dr. Matthias Wüthrich (ausgezeichnet mit dem Manfred Lautenschlaeger Award for Theological Promise 2024).
  • Seit 2021: Assistent bei Prof. Dr. Christiane Tietz am Lehrstuhl für Systematische Theologie an der Universität Zürich
  • 2020-2023: Pfarrer in Teilzeit (20%) in der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Sargans/Mels/Vilters-Wangs (SG)
  • 2017-2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Karl Barth-Archiv an der Universität Basel (NFP Bearbeitung des literarischen Nachlasses von Karl Barth, Leitung: Prof. Dr. Georg Pfleiderer, Dr. Peter Zocher)
  • 2016-2017: Vikariat in der ref. Kirchgemeinde Hölstein-Bennwil-Lampenberg (BL)
  • 2010-2016: Studium der ev. Theologie und der allgemeinen Geschichte in Zürich, Göttingen und Hermannstadt/Sibiu, daneben 2012 Mitarbeiter am Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte (Prof. Dr. Simon Teuscher) sowie 2013–2014 am Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte (Prof. Dr. Peter Opitz) an der Universität Zürich.
  • 2009: Matura (altsprachliches Profil) an der Kantonsschule Hohe Promenade, Zürich
  • 1991 geboren

Forschungsgebiete

  • Theologie und Ökologie

  • Anthropologie im Anthropozän

  • Ekklesiologie im Kontext der Säkularisierung

  • Theologie Karl Barths

  • Theologie des Trostes

  • Theologie und Wissenschaftstheorie

  • Komparative Theologie

Mitgliedschaften

  • Vorbereitungskreis der Internationalen Karl Barth-Tagung
  • Karl-Barth-Gesellschaft
  • Societas Ethica. European Society for Research in Ethics

Publikationen

Monographie

Die Welt ist Gottes. Karl Barths Theologie der Welt im Kontext der Säkularisierung (Theologische Bibliothek Töpelmann 208), Berlin/Boston 2023.

Herausgaben

Karl Barth: Gespräche 1948–1952 (Karl Barth-Gesamtausgabe III/57), Zürich 2025 (im Erscheinen).

Mit Stefanie Koch: Trost und Vertröstung. Hermeneutische Blätter 30|1+2, Zürich 2024 (im Druck).

Mit Christiane Tietz: Am Ende der christlichen Welt. Karl Barth und die Säkularisierung, Zürich 2024.

„So möchte man wirklich jedem Menschen wünschen, er möchte jung bleiben […]!“ Ein „Offener Abend“ Barths in Göttingen, Jahresgabe 2020 der Karl Barth-Gesellschaft.

Aufsätze

Mit Stefanie Koch: Trost und Vertröstung. Zur Einführung, in: Hermeneutische Blätter 30|1+2, Zürich 2024, S. 3–8 (im Druck).

Karl Barths Theologie im Kontext der Säkularisierung. Eine Einführung, in: Michael Pfenninger/Christiane Tietz (Hg.), Am Ende der christlichen Welt. Karl Barth und die Säkularisierung, Zürich 2024, S. 11–36.

Mit Christiane Tietz: Einleitung, in: Michael Pfenninger/Christiane Tietz (Hg.), Am Ende der christlichen Welt. Karl Barth und die Säkularisierung, Zürich 2024, S. 7–9.

Rechtfertigung und Zerstörung. Zur theologischen Rede von Sünde und Gnade im Kontext der Klimakrise, in: Cursor_ Zeitschrift für explorative Theologie (13.3.2024).

Mit Reinhard Mawick (Aufzeichnung): Alle im Reich Christi, in: Zeitzeichen 08/2023, S. 18f.

Mit Nhan Gia Vo: 7. Jahrestagung NHI. „Was ist und zu welchem Ende treibt man Hermeneutik? Allgemeine und disziplinäre Perspektiven“, 14.–15. Oktober 2022 in Zürich, in: Newsletter des Netzwerks Hermeneutik Interpretationstheorie (NHI), Nr. 11, Juli 2023, S. 17–19.

Ungesichert und frei. Kommentar zur 5. Vorlesung: Der Geist, in: Dominik von Allmen-Mäder/Margarete L. Frettlöh/Matthias Käser-Braun (Hg.): Wie ein Vogel im Fluge. Ein Kommentar zu Karl Barths „Einführung in die evangelische Theologie“, Zürich 2024, S. 157–173.

Die Theologie der einsamen Wanderer. Kommentar zur 10. Vorlesung: Einsamkeit, in: Dominik von Allmen-Mäder/Margarete L. Frettlöh/Matthias Käser-Braun (Hg.): Wie ein Vogel im Fluge. Ein Kommentar zu Karl Barths „Einführung in die evangelische Theologie“, Zürich 2024, S. 277–294.

Mit Dominik Weyl: Dietrich Bonhoeffer’s Concept of Theology. Bericht über das 6. Internationale Bonhoeffer-Kolloquium, 30.10.–01.11.2014, Zürich, in: Bonhoeffer Rundbrief 108 (2/2015), S. 73–78.

Rezensionen

Rezension zu: Christophe Chalamet/Andreas Dettwiler/Sarah Stewart-Kroeker (Hg.): Karl Barth’s Epistle to the Romans: Retrospect and Prospect, Berlin/Boston 2022, in: Princeton Center for Barth Studies – Book Reviews (15.3.2024).

Rezension zu: Karel Blei: Karl Barth. Theologian in the Tempest of Time, in: Studies in Christian Ethics 37 (Nov 2023), S. 705-707.

Rezension zu: Tobias Braune-Krickau, Christoph Galle (Hg.): Predigt und Politik. Zur Kulturgeschichte der Predigt von Karl dem Grossen bis zur Gegenwart, Göttingen 2021, in: bref Magazin 9/2021, S. 35.

Rezension zu: Matthias Gockel/Andreas Pangritz/Ulrike Sallandt (Hg.): Umstrittenes Erbe. Lesarten der Theologie Karl Barths, Stuttgart 2020, in: Rottenburger Jahrbuch der Kirchengeschichte 40 (2021), S. 335f.

 

Vorträge

Rechtfertigung und Zerstörung. Zur Rede von Sünde und Gnade im Kontext der Klimakrise, gehalten am 6. Februar 2023 in der AG Theologie in der Klimakrise an der Forschungsstätte der evangelischen Studiengemeinschaft in Heidelberg

Klaus von Stoschs Komparative Theologie und die interreligiöse Versöhnungsarbeit, gehalten am 25. August 2023 an der Konferenz der Societas Ethica in Sarajevo

Allein durch Gnade – Warum wir alles von Gott erwarten sollten. Vortrag in der Reihe "Fünf Worte von Gewicht" der Reformierten Kirche Chur, gehalten am 4. August 2023.

Karl Barth – ein Leben für die Theologie, gehalten am 5.11.2019 in Hölstein (BL)

Säkularisierung: Was uns Karl Barth dazu zu sagen hat, Vortrag und Workshop am Synodalen-Studientag der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau am 17.8.2019 in Frankfurt am Main

Karl Barth, Vortrag der Reihe Grosse Gestalten, grosse Texte, gehalten am 13.3.2019 in Zürich-Witikon

Fastenbrecher und Bilderstürmer. Einblicke in die Geschichte der Schweizer Reformation, gehalten am 13.11.2018 in Hölstein (BL)

Spuren der Reformation in beiden Konfessionen, gehalten am 9.11.2017 in Kloten

Huldrych Zwingli: Sein Leben und sein Denken, gehalten am 1.3.2017 in Bergdietikon sowie am 29.9.2017 in Dietikon

Huldrych Zwingli und die 67 Artikel, gehalten am 3.11.2016 in Zürich-Witikon