Navigation auf uzh.ch

Suche

Theologische Fakultät

Medienspiegel

Im Fokus

Weiterführende Informationen

Karina Frick und Lea Groebel

Was Angehörige tun, damit Verstorbene «anwesend bleiben» (Tages-Anzeiger)

Lange Briefe an eine verstorbene Person in den Computer tippen, und dies täglich: Eine Linguistin und eine Theologin haben untersucht, wie im digitalen Zeitalter getrauert wird – und Seltsames herausgefunden. (Mit Karina Frick und Lea Groebel)

 

Sabrina Müller

«Proteste in Iran: Die Rolle der Religion bei Frauenrechten» (Radio SRF)

Interview mit Dr. Farida Stickel zu den Protesten im Iran und zur Rolle der Religion bei Frauenrechten.

 

Suppe

«Im Alltag stopfen wir die Leere in uns mit Netflix oder Nahrung» (NZZ)

In der Fastenzeit verzichten viele auf Süsses oder Alkohol. Mit der religiösen Praxis hat das wenig zu tun. Heute stehe der eigene Bauch im Zentrum, sagt der Theologie-Professor Ralph Kunz.

 

Medienberichte, Pressebeiträge und Interviews von und mit Angehörigen der Theologischen Fakultät

  • «Imaginaries of Dying: The Visual Rhetoric of Stock Images Tagged with “Palliative Care”» - Artikel von Tina Braun und Gaudenz Metzger erschienen

  • Nichts ist, wie es scheint

    Verschwörungstheorien zeichnen oft abstruse Weltbilder. Religionswissenschaftler untersuchen, weshalb Menschen trotzdem an sie glauben. Sie sind Ausdruck einer Krise des intellektuellen Vertrauens, sagt Philosoph Sebastian Schmidt.

  • "Beichten übers Internet" - Artikel mit Prof. Dr. Dorothea Lüddeckens (Lichtensteiner Vaterland)

    "Ist die Zukunft der Religion online? Unter diesem Titel referierte Prof. Dr. Dorothea Lüddeckens, Religionswissenschaftlerin an der Theologischen Fakultät der Uni Zürich, am vergangenen Donnerstag beim Senioren-Kolleg im Zuschg-Saal in Schaanwald." (Lichtensteiner Vaterland)

  • Beten mit Alexa

    Gottähnliche künstliche Intelligenz und Spiritualität online: Die digitale Technologie verändert heute Religion und Glauben. Und das religiöse Denken beeinflusst, wie wir neue Technologien wahrnehmen.

  • Interview von Martin Bürgin (Doktorand am RWS) mit SRF2 Kultur

    "Martin Bürgin weiss, welche Filme Skandalpotenzial haben. Seit 2015 kuratiert er die Filmreihe «royalscandalcinema» in Baden. Monat für Monat sind da Filme zu sehen, die empörten und hitzige Debatten auslösten. Begleitend zur Filmreihe entsteht ein umfassender Sammelband zur Geschichte des cineastischen Skandals. Daneben ist Martin Bürgin Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Theologischen Fakultät der Universität Bern, wo er unter anderem zu Religionskonflikten forscht." (SRF2 Kultur)

  • "Themenmonat Religion & Spiritualität: Zukunft in der Schweiz" (Radio Rasa)

    "Wie sieht die Schweiz in Zukunft bezüglich Religion & Spiritualität aus? Wie werden sich Religionsangehörigkeiten verändern? Wird es neue Religionen geben? Dorothea Lüddeckens hat Antworten. Sie ist Professorin für Religionswissenschaft mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung an der Uni Zürich." (Radio Rasa)

  • Brücken zwischen Praxis und Wissenschaft (notabene)

    Das Zentrum für Kirchenentwicklung (ZKE) schlägt Brücken zwischen Praxis und Wissenschaft, begleitet kirchliche Entwicklungsprozesse, vernetzt kirchliche Akteur*innen und fördert den theologischen Nachwuchs. Was das ZKE sonst noch alles tut und wofür es steht, erläutert Nicole Bruderer, theologische Geschäftsführerin des ZKE, in einem Gespräch mit dem notabene.

  • "Themenmonat Religion & Spiritualität: Religion und Fussball" (Radio Rasa)

    "Die Fussball-WM ist vorbei und Messi der ultimative Superstar, oder vielleicht doch schon Fussballgott? Was hat Fussball überhaupt mit Religion zu tun?
    Rafael Walthert unterrichtet am religionswissenschaftlichen Seminar der Uni Zürich und hat unter anderem ein Buch zu religiösen Ritualen und sozialer Ordnung veröffentlicht.
    Zeljko aus der Rasa-Redaktion hat mit dem Experte über Fussball und Religion gesprochen." (Radio Rasa)

  • Interview mit Simon Peng-Keller (ERICH)

    Prof. Dr. Simon Peng-Keller is a professor of spiritual care at the University of Zurich, and teaches theology of spirituality at Chur Theological Faculty. He is also a retreat leader at Lassalle-Haus, a spiritual centre founded by Swiss Jesuits, as well as at the St. Peter Spiritual Centre in the Black Forest. From 2016-2020, he served as a chaplain at the Palliative Care Unit of the University Hospital of Zürich. (Interview from European Research Institute for Chaplains in Healthcare (ERICH))

  • «Hat Religion ausgedient?» (Radio SRF)

    Das Jahr 2022 war geprägt von Unsicherheiten. Die Pandemie ist noch nicht überwunden. In Europa wird Krieg geführt. Die Preise steigen, die Energie wird knapp. Eigentlich ein Moment, in dem sich Menschen traditionellerweise der Religion zuwenden. Doch das ist nicht mehr der Fall. Warum? Ein Gespräch mit Dorothea Lüddeckens, Professorin für Religionswissenschaften an der Universität Zürich.

  • Übergangsphase Altjahreswoche (Radio Life Channel)

    Zurückblicken, vorausblicken, zur Ruhe kommen. In diesen Tagen sind wir in einer Übergangsphase: Weihnachten ist zwar vorbei, das Jahr aber noch nicht ganz. Diese Phase passe gut zum Leben, sagt Theologieprofessor Simon Peng-Keller.

  • «Nähe gibts nicht auf Knopfdruck» - Interview mit Dorothea Lüddeckens im Blick

    "Jesus hat mit seinen Berührungen geheilt und geeint: Warum uns die Geschichte seiner Geburt bis heute berührt, auch wenn wir nicht unbedingt gläubig sind." Dorothea Lüddeckens spricht mit "Blick" darüber, was die Menschen an Weihnachten berührt.

  • Krisen managen?

    Der Fokus auf dem Managen oder Bewältigen von Krisen verlockt zur Einstellung, im Leben liesse sich letztlich alles absichern und kontrollieren. Eine Erörterung von Christiane Tietz erschienen in Neue Zürcher Zeitung.

  • Von unbefleckter Empfängnis und Jungfrauengeburt (UZH News)

    Vor lauter Tannenbaum, Gaumenfreuden, Verwandtenbesuchen und Geschenken geht an Weihnachten bisweilen der ursprüngliche Anlass des christlichen Festes vergessen: dass Gottes Sohn als ein Mensch aus Fleisch und Blut auf die Welt gekommen ist. Wie stellt man sich heute als aufgeklärte, gläubige Person die Menschwerdung Gottes vor? Und wie war das früher? Das Team von UZH-News hat den Theologen Stefan Krauter gefragt und aus dem Gespräch mit ihm einen Podcast gemacht.

  • Von unbefleckter Empfängnis und Jungfrauengeburt

    Wie kam der Sohn Gottes eigentlich auf die Welt? In einer Jungfrauengeburt? Wie steht man heute dazu? Und wenn Jesus ein richtiger Mensch aus Fleisch und Blut war, wie konnte er da göttlich sein? Unser Weihnachts-Podcast gibt Antworten darauf.

  • Blogartikel von Maike Sieler zu Machtstrukturen, Maschinen und Muslim*innen

    Maike Sieler veröffentlicht Blogartikel zu Machtstrukturen, Maschinen und Muslim*innen auf dem Blog "Technologien, Religionen und Künstliche Intelligenz" des religionswissenschaftlichen Instituts der Universität Heidelberg. 

  • Sind Gebete zwecklos?

    ERLEUCHTUNG GARANTIERT – Wissenschaftliche Spotlights auf Religion und Spiritualität. Der Podcast der Theologischen Fakultät. Folge 28 – Markus Höfner über Beten als religiöse Praxis mit sozialen und politischen Dimensionen

  • Spiritueller Aspekt bei psychischen Behandlungen wird immer wichtiger (Zuger Zeitung)

    Die Rolle von Seelsorgenden ist bei der Behandlung von psychischen Krankheiten wichtig. Seelsorger Thomas Habegger und Seelsorgerin Ina Stankovic von der Klinik Zugersee erklären, warum das so ist und was der Bildungsgang dazu beinhaltet.

    (Beitrag in der Zuger Zeitung u.a. mit einer Alumna des CAS Spiritual Care)

  • «Proteste im Iran für mehr Freiheiten der Frauen» (SRF Kids News)

    «Seit Wochen protestieren Menschen im Iran gegen die Unterdrückung der Frauen. Angefangen hat es damit, dass Mahsa Amini verhaftet wurde, weil sie ihr Kopftuch nicht "korrekt" trug. Ein paar Tage später verstarb sie.»

    (Interview mit Dr. Farida Stickel in einem Beitrag auf «SRF Kids News»)

  • Glück in der Bibel: Will Gott, dass wir in dieser Welt glücklich sind? (Sonntagsblatt)

    Was ist Glück, und wie werde ich glücklich? Schon diese Fragen sind nicht einfach zu beantworten. Doch wie steht es mit Glück in der Bibel? Darüber haben wir mit dem Theologen Daniel Maier gesprochen.

Weiterführende Informationen

Klimaaktivist:innen

«Die Aktionen der Klimakleber sind legitim» (Tages-Anzeiger)

Sich an den Asphalt kleben und danach in die Ferien fliegen? Laut dem Ethiker und Theologen Michael Coors hinterlässt das einen faden Nachgeschmack. Aber letztlich gehe es um etwas anderes. (Interview im Tages-Anzeiger vom 15.2.2023)

 

Sabrina Müller

«Diese Arbeit sollte ein Teil des Pfarramts sein» (reformiert.ch)

Die Theologin Sabrina Müller erklärt im Interview, warum es christliche Influencer in der Schweiz eher schwer haben und wo Potenzial und Gefahren von Social Media liegen.

 

Bild Schwangerschaftsabbruch

«Der Staat reduziert die Frau auf eine Gebärmaschine» (ref.ch)

In den USA dürfen Abtreibungen wieder verboten werden. Der Ethiker und Theologe Michael Coors ist empört über diesen Entscheid des Obersten Gerichtshofes. Warum er ein Verbot ethisch nicht vertretbar findet und wie sich die Reformierten bei diesem Thema positionieren können, sagt er im Interview.

 

Thomas Schlag

«Schmetterlinge fangen» (UZH Magazin)

Die Mitgliederzahlen in den Kirchen gehen zurück, doch online zeigt sich eine riesige Vielfalt religiöser Themen und Praktiken. Der Theologe Thomas Schlag leitet den neuen Universitären Forschungsschwerpunkt «Digital Religion(s)», der die digitale Welt des Glaubens erkundet.

 

Teaserbild Mikrophon

Entschlackung der Seele – Fastentrends (SRF)

Mehr über Entschlackung der Seele – Fastentrends (SRF)

Fasten ist wieder aktuell: Ob religiös oder nicht, fasten Menschen Fleisch, Alkohol, CO2-Ausstoss, schalten ihr Smartphone ab zwecks Digital Detox. Manche wollen damit ihren Körper entgiften oder den Winterspeck loswerden. Andere wollen Gott gefallen. Ein engagiertes und informatives Gespräch mit Prof. Dr. Ralph Kunz.

 

sich gut abstimmen

Sich gut miteinander abstimmen (forumKirche)

Über die Bedeutung und Entwicklung von Spiritual Care

Die Erkenntnis, dass der Glaube Heilung unterstützen und gerade für Patient*innen im Spital wichtig werden kann, ist nicht neu. Simon Peng-Keller erklärt, was diese Erkenntnis für das Zusammenspiel der Berufsgruppen im Spital bedeutet. Er ist Professor für Spiritual Care an der theologischen Fakultät der Universität Zürich.

(Artikel in forumKirche Nr. 6/2022)

 

Teaserbild Wurstessen-Artikel

Zürcher Wurstessen (NZZ)

Würste essen, um für die Freiheit zu kämpfen: Vor 500 Jahren brach der Zürcher Buchdrucker Froschauer demonstrativ das Fasten, als Protest gegen religiöse Bevormundung. (Artikel von Prof. Dr. Peter Opitz in der NZZ)

 

Teaserbild Podcast Making of the Bible

Podcast «New Books in History»

Podcast-Gespräch (in englischer Sprache) von Miranda Melcher mit Konrad Schmid und Jens Schröter zum Buch «The Making of the Bible. From the First Fragments to Sacred Scripture».