Header

Suche

Medienspiegel

Medienberichte, Pressebeiträge und Interviews von und mit Angehörigen des Theologischen Seminars

  • «Trump am Kreuz: ‹Eine kolossale Fehlbesetzung›» (kath.ch)

    Donald Trump wird ab 6. September im Basler Bahnhof zu sehen sein. Und zwar als Gekreuzigten – in Form eines Kunstwerks. Das gefällt nicht allen. Christliche Gläubige fühlen sich in ihren religiösen Gefühlen verletzt. Theologieprofessor Simon Peng-Keller ordnet ein.

  • Nachdenken über die Sprache

    Der Wunsch, verstanden zu werden, dürfe nicht dazu führen, dass religiöses Reden die Transzendenz vermeide - das unterstrich der Theologe und Literaturwissenschafter Andreas Mauz in seinem Korreferat.

  • Gott und der Raum – von Gottes Wohnort, digitalem Abendmahl und der Politik des Raumes

    Ein Gespräch mit Prof. Dr. Matthias Wüthrich über Alltagsbeobachtungen, Physik, Soziologie, Politik, Philosophie und Theologie.

  • “The University of Zurich’s grandmother turns 500” (Schweizerisches Nationalmuseum)

    The first public lectures were held in Zurich in June 1525. This marked the beginning of higher education in the city on the Limmat, which would lead to the founding of the university 300 years later. Prof. Dr. Tobias Jammerthal outlines this exciting development in his article.

  • «Die Grossmutter der Uni Zürich wird 500» (Schweizerisches Nationalmuseum)

    Im Juni 1525 wurden in Zürich erstmals öffentliche Vorlesungen gehalten. So begann die Geschichte der höheren Bildung in der Limmatstadt, die 300 Jahre später zur Gründung der Universität führte. Prof. Dr. Tobias Jammerthal skizziert in seinem Beitrag diese spannende Entwicklung.

  • «L’aïeule de l’université de Zurich célèbre ses 500 ans» (Musée National Suisse)

    Des conférences publiques furent organisées pour la première fois à Zurich en juin 1525. Ainsi débuta l’histoire de l’enseignement supérieur dans cette ville, qui donnera lieu à la création de son université, trois siècles plus tard. Prof. Dr. Tobias Jammerthal esquisse dans son article cette évolution passionnante.

  • «Zwingli, Gott und UZH» (UZH News)

    Vor 500 Jahren hielt Reformator Huldrych Zwingli im Grossmünster Bibelstunden ab. Jahrhunderte später entstand daraus die Universität Zürich. Damals prägte die Kirche die Welt, heute schwindet ihre Bedeutung. Was hat die Theologie der Gesellschaft noch zu sagen?

    Lesen Sie den spannenden Artikel von Andres Eberhard im Gespräch mit Dr. Judith Engeler und Prof. Dr. Konrad Schmid vom Theologischen Seminar der Universität Zürich.

  • «500 Jahre Täuferbewegung der Mennoniten» (SRF News)

    Nächstenliebe, Erwachsenentaufe, kein Militärdienst: Die Ideale der Mennoniten sind auch nach 500 Jahren noch dieselben. Ein Rückblick auf die Täuferbewegung im SRF-News-Beitrag mit Dr. Urs Leu.

  • Wohnt Gott im Himmel?

    Bis in die frühe Neuzeit war klar: Der religiöse Himmel und der naturwissenschaftliche Himmel sind eins. Doch mit der Aufklärung drängen die Naturwissenschaften den religiösen Himmel an den Rand. Wie klar ist die Trennung heute? Und was bedeutet die Erforschung und Nutzung des Weltalls für Theologie und Menschheit? Mit diesen Fragen befassen sich Andreas Losch und Matthias Wüthrich von der Universität Zürich in ihrer Forschung.

  • «Die Bibel anders leben» (UZH News)

    Die Reformation war noch jung, als sich die Täufer im 16. Jahrhundert vom Protestantismus abspalteten. Sie galten als Aufwiegler und wurden verfolgt – bis hin zur Todesstrafe. Trotzdem hat die Täuferbewegung überlebt. Anfang Juni findet an der Universität Zürich eine Tagung zu ihrer Geschichte statt.

    UZH News Redakteur Adrian Ritter fragte bei Prof. Dr. Tobias Jammerthal nach – lesen Sie das interessante Interview.

  • «Das grosse Warum» (reformiert.)

    Der Karfreitag und Ostern erinnern an Tod und Auferstehung Christi. Theologinnen und Theologen – u.a. Ralph Kunz und Jörg Frey – beantworten für «reformiert.» Fragen, welche die biblische Überlieferung aufwerfen.

  • «Zum reformierten Abendmahl» (ekvz)

    Vor 500 Jahren, an Ostern 1525, wurde in Zürich das Abendmahl reformiert. Luca Baschera, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte sowie Liaison Librarian für Theologie und Religionswissenschaft an der Universitätsbibliothek Zürich, schildert die Umstände – und welche Bedeutung das «Nachtmahl» Zwinglis für den Weg unserer Kirche hatte.

  • «500 Jahre Täufertum im Kanton Zürich» (Radio SRF 1)

    Täuferinnen und Täufer waren vor 500 Jahren Teil der Zürcher Reformation, wurden aber bald wegen ihrer Radikalität verfolgt. Ihre Geschichte zeigt jetzt eine neue Ausstellung der Zentralbibliothek Zürich. Ausgestellt werden auch Handschriften des Staatsarchivs Zürich zum Thema.

    Ein neuer Film zum Thema Täufertum in der Schweiz ist ebenfalls zu sehen.
    Ausführungen von Urs Leu, Leiter der Abteilung Alte Drucke Zentralbibliothek Zürich.

  • Die Erweiterung des Himmels – mit Theologie und Astronomie

    «Die Astronomie produziert immer wieder Grenzfragen, die sie unter ihren methodischen Voraussetzungen nicht beantworten kann», sagt Theologie-Professor Matthias Wüthrich. Interview erschienen im Kirchenbote.

  • Die Erweiterung des Himmels – mit Theologie und Astronomie

    In Grenzfragen bietet sich die Theologie der Naturwissenschaft als Gesprächspartnerin an, findet der Theologe Matthias Wüthrich. Deshalb ist er am «Space Hub» engagiert. Interview erschienen in reformiert.

  • «Katharina von Zimmern – eine Schlüsselfigur der Reformation in Zürich» (katharina2024.ch)

    Tobias Jammerthal teilt im Austausch mit dem Verein Katharina von Zimmern seine Gedanken zum Nachgang des 500-Jahr-Gedenkens der Übergabe des Fraumünsters an die Stadt Zürich. Hier steht Katharina von Zimmern im Fokus und darf zurecht, so der Autor, «als eine Schlüsselgestalt zum Verständnis der frühen Reformation» angesehen werden.

  • «Braucht Aktivismus Spiritualität?» (Radio SRF)

    «Demonstrieren sei für sie wie beten, sagt die Pfarrerin und Klima-Aktivistin Sarah Bach. Spiritualität und Aktivismus hängen bei ihr eng zusammen. Ohne Kraftquellen brennen Aktivistinnen und Aktivisten auf Dauer aus, meint sie.» – Sendung «Kontext» (Radio SRF) mit Sarah Bach, Mitarbeiterin am Institut für Sozialethik an der UZH

  • «Missionieren in der Glaubenswüste» (NZZ)

    «Wie bringt man Gott in eine gottlose Gesellschaft zurück? Besuch bei jenen, die die Hoffnung
    noch nicht aufgegeben haben» – Artikel in der Neuen Zürcher Zeitung, mit Statetements von Prof. Dr. Thomas Schlag u.a.

  • «Wir sind Teil des Himmels»

    INTERVIEW mit Matthias Wüthrich und Andreas Losch über Theologie und Weltraum im UZH magazin

  • «Wer die Selbstbestimmung als höchste Errungenschaft der Gegenwart feiert, dürfte gegen die Suizidkapsel Sarco nichts einzuwenden haben» (WOZ)

    «Gibt es das wirklich, ein selbstbestimmtes Sterben? Eine Spurensuche auf dem Balkon einer Sterbenden, bei Exit, in Kanada und im Gesundheitssystem der Schweiz.»
    Ein Essay in der WOZ von Nina Streeck.