
Navigation auf uzh.ch
seit 2021 | Universität Zürich: Certificate of Advanced Study in Hochschuldidaktik |
seit 2020 |
Universität Zürich: Doktorat an der Theologischen Fakultät, Dissertationsthema: «Time and Theology in the Book of Ecclesiastes: The Thought of Qoheleth and the Emerging Jewish Apocalypticism in the Hellenistic Period» (voraussichtlich bis 2023) |
2018–2020 |
University of Oxford, Keble College: M.Phil. Theology, with Distinction |
2015–2018 |
University of Oxford, Mansfield College: B.A. Theology and Religion: First Class |
2007–2015 |
Herbartgymnasium Oldenburg: Abitur, Durchschnittsnote 1,0. |
geboren 1997 | in Oldenburg, Deutschland |
2022–2023 |
Assistent am Lehrstuhl für Altes Testament, Universität Basel, mit Aufgaben in Forschung und Lehre |
2022 |
Visiting Research Fellow, Hebräische Universität Jerusalem (06-08/2022) |
seit 2020 |
Assistent am Lehrstuhl für Alttestamentliche Wissenschaft und Frühjüdische Religionsgeschichte, Prof. Konrad Schmid, mit Aufgaben in Forschung und Lehre |
2019–2020 |
Assistant Editor, Book List of the Society for Old Testament Study |
2018 | Übersetzer für das «Historical and Theological Lexicon of the Septuagint» |
«‹All Is Transient›: Qoheleth’s Polemic against Contemporary Notions of Paideia», 13th Enoch Seminar Nangeroni Meeting, Bodø, Norwegen 2022
FS 2022 |
«AT Übung: Das Buch Kohelet», Theologische Fakultät, Universität Zürich |
HS 2022 |
«AT/NT Übung: Einführung in die Schriftrollen vom Toten Meer», Theologische Fakultät, Universität Zürich |
HS 2022 |
«Bibelkunde Altes Testament», Theologische Fakultät, Universität Basel |
FS 2023 |
«AT/NT Seminar: Apokalyptisches Denken im antiken Judentum und im frühen Christentum», Theologische Fakultät, Universität Zürich |
seit 2022 |
Gewähltes Mitglied im Senat der Universität Zürich |
seit 2022 |
Gewähltes Mitglied in der Seminarversammlung als Vertreter des Wissenschaftlichen Nachwuchses, Theologisches Seminar, Universität Zürich |
2021–2023 |
Organisation einer Konferenz zum Thema «(Anti-)Apocalypticism in Antiquity», als Teil des Veranstaltungsprogramms Congressi Stefano Franscini auf dem Monte Verità mit finanzieller Zusprache in Höhe von z.Zt. CHF 10.200,00 |
2022 |
Stipendium des Israel Council for Higher Education für einen Forschungsaufenthalt als Visiting Research Fellow an der Hebräischen Universität Jerusalem (06-08/2022) |
seit 2021 |
Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes |
seit 2020 |
Grant für die Projektgruppe «Die Bibel und die antike Welt», Graduate Campus der Universität Zürich |
2020 |
Forschungskredit der Universität Zürich, CHF 28.048,00 |
2015–2020 |
Stipendium der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung |
2019 |
Reisestipendium für die Teilnahme am Annual Meeting der Society of Biblical Literature, Theologische Fakultät, University of Oxford / Keble Association, GBP 1,000.00 |
2018 |
Preis für besondere Leistungen in der Abschlussprüfung zum B.A. Theology and Religion, Mansfield College, University of Oxford |
2018 |
Teilnahme «Berlin Oxford Summer School in Biblical Studies» zum Thema: «A New Perspective on the Book of Proverbs», Humboldt-Universität Berlin |
2017 |
Reisestipendium für einen Aufenthalt in Israel i.a. zum Besuch archäologischer Ausgrabungsstätten, Mansfield College, University of Oxford, GBP 600.00 |
seit 2022 |
World Union of Jewish Studies |
seit 2020 |
European Association of Biblical Studies |
seit 2019 |
Society for Old Testament Study, United Kingdom |
seit 2018 |
Society of Biblical Literature |
Deutsch, Englisch, Latein, biblisches Hebräisch, Altgriechisch, sowie Grundlagen in biblischem Aramäisch und Äthiopisch (Ge’ez)