
Moritz F. Adam, Dr.
- Vakanzvertretung Lehrstuhl für alttestamentliche Wissenschaft und altorientalische Religionsgeschichte
- Habilitand
- Tel.
- +49 151 40483674
- Anschrift
- Theologische Fakultät, Kirchgasse 9, 8001 Zürich
Navigation auf uzh.ch
FS 2025 | Lehrauftrag, Lehrstuhl für alttestamentliche Wissenschaft und altorientalische Religionsgeschichte (Vakanzvertretung Nachfolge Prof. Dr. Thomas Krüger) |
seit 2024 | Universität Zürich: Habilitationsprojekt im Fachbereich alttestamentliche Wissenschaft und frühjüdische Religionsgeschichte als Teil des SNF-Projekts Towards an Integrated Methodology of Dating Biblical Texts |
HS 2024 |
Promotion zum Doktor der Theologie, summa cum laude Ausgezeichnet mit dem FAN Award 2025, dem universitätsweiten Forschungspreis für Early Career Scholars |
2022/2023 | Assistent am Lehrstuhl für Altes Testament, Universität Basel |
2022 | Visiting Research Fellow, Faculty of Humanities / Orion Center for the Study of the Dead Sea Scrolls, Hebrew University of Jerusalem |
2021–2023 | Certificate of Advanced Study in Hochschuldidaktik, mit Schwerpunkt Forschendes Lernen, Philosophische Fakultät, Universität Zürich |
2021–2023 | Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes |
2020–2024 |
Universität Zürich: Doktorat im Fachbereich Altes Testament. Dissertationsthema: On Time and Tradition. Temporal Thinking in Ecclesiastes in the Context of Emerging Apocalypticism and the History of Ideas in the Hellenistic Period (eingereicht April 2024) |
2018–2020 |
Keble College, University of Oxford: M.Phil. Theology, with Distinction |
2015–2020 |
Stipendiat der Studienförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung, Deutschland |
2015–2018 |
Mansfield College, University of Oxford: M.A. Theology and Religion, First Class |
geboren 1997 | in Oldenburg, Deutschland |
V-Nr | Lehrveranstaltung | Beginn / Ende | Termin | Dozierende | Raum |
---|---|---|---|---|---|
0168 |
01VL14LB001
|
von 18.02.2025
bis 27.05.2025
|
Di 10:15-12:00 | Moritz Franz Adam | KIR-2-200 |
4479 |
01SE22SS041
|
von 21.02.2025
bis 30.05.2025
|
nach Vereinbarung | Moritz Franz Adam Silke-Petra Bergjan | siehe Details |
4735 |
01SE22SS042
|
von 21.02.2025
bis 30.05.2025
|
nach Vereinbarung | Moritz Franz Adam Tobias Jammerthal | siehe Details |
HS 2024 | «Die Bibel und Literatur – die Bibel als Literatur», TRF, Universität Zürich |
FS 2024 | «Die Literatur- und Religionsgeschichte des Judentums in der Zeit des Zweiten Tempels», TRF, Universität Zürich |
HS 2023 | «Die Weisheitsliteratur des Alten Testaments», TRF, Universität Zürich |
FS 2023 | Betreuung einer Exkursion nach Jerusalem und zum Toten Meer, TRF, Universität Zürich |
FS 2023 |
«Apokalyptisches Denken im antiken Judentum und im frühen Christentum» (mit Dr. Daniel Maier, Assistent am Lehrstuhl für Neues Testament mit Schwerpunkt Antikes Judentum und Hermeneutik), TRF, Universität Zürich |
HS 2022 | «Forschungsseminar Altes Testament», TRF, Universität Zürich |
HS 2022 |
«Einführung in die Schriftrollen vom Toten Meer», TRF, Universität Zürich |
HS 2022 |
«Bibelkunde Altes Testament», Theologische Fakultät, Universität Basel |
FS 2022 |
«Hebräischlektüre: Das Buch Kohelet», TRF, Universität Zürich |
2025 | Organisation einer internationalen Konferenz zum Thema «Apocalyptic Time», Swissnex, Boston (MA) |
2025 |
Mitglied des Steering Committee «Apocalypse Now: Apocalypticism and Its Reception throughout History» Section, Society of Biblical Literature |
2025 | Program Unit Chair «Apocalyptic Thinking in Antiquity», IOSOT Congress, Berlin |
2025 | Organisation der internationalen Summer School «500 Jahre Theologie in Zürich – 500 Jahre Prophezey», Universität Zürich |
2023 | Organisation einer Konfernez zum Thema «(Anti-)Apocalypticism in Antiquity», im Rahmen der Veranstaltungsreihe Congressi Stefano Franscini auf dem Monte Verità |
2021–2023 | Verantwortung der Peer-Mentoring-Gruppe «Die Bibel und die Antike Welt», Graduate Campus, Universität Zürich |
2021 | Chair, European Association of Biblical Studies Graduate Symposium |
Adam, Moritz F., Daniel Maier und Jörg Frey (Hg.), (Anti-)Apocalypticism throughout Antiquity (WUNT I, Mohr Siebeck, Tübingen, im Erscheinen).
Collins, John J./Geyser-Fouché, Ananda: Emerging Sectarianism in the Dead Sea Scrolls: Continuity, Separation, and Conflict (STDJ 141, Brill, Leiden 2022), in: Dead Sea Discoveries (im Erscheinen).
«‹All Is Transient›: Qoheleth’s Polemic against Contemporary Notions of Paideia», 13th Enoch Seminar Nangeroni Meeting, Bodø, Norwegen 2022.
«Jüdische Apokalyptik in Qumran? Überlegungen zu prototype theory und dem Problem der Konstruktion von Genres», Colloquium Biblicum Lovaniense, Leuven, Belgien 2022.
«Hermeneutics and Internal Dialogue: Qoheleth, Bakhtin, and the Rhetoric of Critical Wisdom», 24th Congress of the International Organization for the Study of the Old Testament, Zürich, Schweiz 2022.
«Rhetoric and Discourse in Qoheleth and 4QInstruction», 18th World Congress of Jewish Studies, Jerusalem, Israel 2022.
«‹… and there is nothing new under the sun› (Eccl 1:9): Time as a Global Category in the Book of Ecclesiastes», Society of Biblical Literature, Denver, CO 2022.
«‹Old Testament Theology›, Considered Retrospectively in Light of Post-biblical Evidence», Society of Biblical Literature, Denver, CO 2022.
«The Word of God amongst the Poetic Speeches of the Book of Job. On Job 38-42 and Theological Hermeneutics», Karlsuniversität, Prag, Tschechische Republik 2023.
«Apocalyptic Discourses in Hellenistic Judaism», Conference «(Anti)-Apocalypticism in Antiquity», Monte Verità, Ascona, Schweiz 2023.
«‹Who is like the wise man? And who knows the interpretation of a thing?› The Dead Sea Scrolls as a Hermeneutical Prism for the Study of the Book of Ecclesiastes», Society of Biblical Literature, San Antonio, TX 2023.
«(Anti-)Apocalypticism throughout Antiquity as an Interpretative Key for Modern End Time Narratives and the Reception History of Apocalyptic Thinking», Society of Biblical Literature, San Antonio, TX 2023.
«(Anti-)Apocalypticism beyond Antiquity, and its Origins in the Reception of the Book of Revelation», Tagung «Probleme der Johannesapokalypse und Aspekte ihrer Rezeption», Zürich, Schweiz 2024.
«Literature, Ethics, and Normativity in Reading Biblical Texts. Deconstructing Gender in Ancient Judaism», Konferenz «Ethics in the Old Testament», Tutzing, Deutschland 2024.
«Israel in the Dead Sea Scrolls», Zurich-St Andrews Conference «Who is Israel in Ancient Judaism and Early Christianity?», St Andrews, Schottland 2024.
«Hermeneutics, Rhetoric, and the Agency of the Intended Reader: Spiritual Transformation in Proverbs, Job, and the Song of Songs», IIAC «The Bible and Its World», World Union of Jewish Studies, Jerusalem, Israel 2024.
«Paraphrase as Interpretation: Gregory Thaumaturgos and the Early Reception History of Ecclesiastes as a Case Study», Konferenz «Exegesis and Reception», Tartu, Estland 2024.
«Time, History, and Rhetoric. Innovations to Temporal Thinking in the Hellenistic Period and Their Impact on Apocalyptic Thinking in Antiquity and Beyond», Society of Biblical Literature, San Diego, CA 2024.
«‹For what is hidden is not your concern› (Sir 3:22): (Anti-)Apocalypticism between Ecclesiastes and Ben Sira», Society of Biblical Literature, San Diego, CA 2024.
2022/2023 |
Assistent am Lehrstuhl für Altes Testament, Universität Basel, mit Aufgaben in Forschung und Lehre |
2022 |
Visiting Research Fellow, Hebräische Universität Jerusalem (06-08/2022) |
seit 2020 |
Assistent am Lehrstuhl für Alttestamentliche Wissenschaft und Frühjüdische Religionsgeschichte, Prof. Konrad Schmid, mit Aufgaben in Forschung und Lehre |
2019/2020 |
Assistant Editor, Book List of the Society for Old Testament Study |
2018 | Übersetzer für das «Historical and Theological Lexicon of the Septuagint» |
2025 | FAN Award, universitätsweiter Forschungspreis für Early Career Scholars, Universität Zürich |
2024 | Gewähltes Mitglied der Ethikkommission der Universität Zürich |
2022 | Auswahlprüfer der Studienstiftung des deutschen Volkes |
2022 | Gewähltes Mitglied des Senats der Universität Zürich |
2022 | Gewähltes Mitglied der Seminarversammlung des Theologischen Seminars, Universität Zürich |
2022/2023 |
Gewähltes Mitglied der Fakultätsversammlung der Theologischen Fakultät, Universität Basel |
2022 |
Grant des Israel Council for Higher Education für ein Visiting Research Fellowship an der Hebräischen Universität Jerusalem |
2021–2023 |
Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes |
2020 |
Forschungskredit der Universität Zürich |
2019/2020 |
Assistant Editor, Book List of the Society for Old Testament Study, Oxford, UK |
2015–2020 |
Stipendium der Studienförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung, Deutschland |
seit 2022 |
Gewähltes Mitglied im Senat der Universität Zürich |
seit 2022 |
Gewähltes Mitglied in der Seminarversammlung als Vertreter des Wissenschaftlichen Nachwuchses, Theologisches Seminar, Universität Zürich |
seit 2022 |
World Union of Jewish Studies |
seit 2022 | Schweizerische Gesellschaft für orientalische Altertumswissenschaft |
seit 2020 |
European Association of Biblical Studies |
seit 2019 |
Society for Old Testament Study, United Kingdom |
seit 2018 |
Society of Biblical Literature |
Deutsch, Englisch, Latein, biblisches Hebräisch, Altgriechisch
Grundlagen in biblischem Aramäisch und Äthiopisch (Ge’ez)