Vorträge und Veranstaltungen

Aktuelle Vorträge und Veranstaltungen

  • Ort: KIR, Kirchgasse 9, 8001 Zürich; Raum: 200

    Mehr …

  • Prof. Dr. Volker Leppin (Yale Divinity School); Ort: KIR, Kirchgasse 9, 8001 Zürich; Raum: 200

    Mehr …

  • Internationale Konferenz mit Referenten aus den Bereichen der alt- und neuttestamentlichen Wissenschaften, Altertumswissenschaft, griecheischen und lateinischen Philologie, Ägyptologie, Äthiopistik, und Iranistik.; Ort: Kongresszentrum Monte Verità, Str. Collina 84, CH-6612 Ascona

    Mehr …



Bisherige Vorträge und Veranstaltungen

  • Prof. Dr. Stefan Krauter; Ort: Rämistrasse 69, 8001 Zürich

    Mehr …

  • Konrad Schmid/Stefan Krauter; Ort: KIR, Kirchgasse 9, 8001 Zürich; Raum: 200

    Mehr …

  • Ulrich Eigler, Michael Schaepman, Tobias Nicklas, Janet Spittler; Ort: KOL, Universität Zürich, Rämistrasse 71, Zürich

    Mehr …

  • Prof. Dr. Stefan Krauter; Ort: Leucorea, Collegienstraße 62, 06886 Lutherstadt Wittenberg

    Mehr …

  • Jan Willem van Henten, Michael D. Swartz, Paula Fredriksen u.v.a.; Ort: Leucorea, Collegienstraße 62, 06886 Lutherstadt Wittenberg

    Mehr …

  • Prof. Dr. Stefan Krauter; Ort: Universität Tübingen, Evangelisch-theologische Fakultät, Tübingen

    Mehr …

  • Stefan Krauter, Joachim J. Krause, Wolfgang Oswald etc.; Ort: Universität Tübingen, Evangelisch-theologische Fakultät, Tübingen

    Mehr …

  • Prof. Dr. Jörg Frey (Theologisches Seminar, Universität Zürich); Ort: SOC, Rämistrasse 69, 8006 Zürich; Raum: 1-106

    Mehr …

Qahal und Ekklesia: Typen und funktionen von Versammlungen im Alten und Neuen Testament und ihren Umwelten

Die Petrusapokalypse im Rahmen apokalyptischer und christlich-apokrypher Traditionen

Fr, 10.9. bis So, 12.9.2021
Hybrid (Präsenz und Zoom), Kirchgasse 9, 8001 Zürich

Die Petrusapokalypse zählt zu den Werken der frühen Christenheit, über welche die neutestamentliche Forschung am wenigsten weiss. Wo wurde sie verfasst? Was war ihre Intention? Und vor allem: in welcher Verbindung steht sie zu anderen Traditionen des Judentums und des sich formierenden Christentums zu dieser Zeit? Um diese Fragen zu beantworten, laden die Habilitierenden des Lehrstuhls für Neutestamentliche Wissenschaft der UZH internationale ExpertInnen ein, um durch den fokussierten Austausch dieses zu oft vernachlässigte Dokument aus den Anfängen der Jesusbewegung genauer zu analysieren und somit dessen Inhalte in verständlicher Form einer breiten wissenschaftlichen Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Tagungsflyer (PDF, 957 KB)

Gefördert durch Graduate Campus UZH

 

Cognitive Linguistics and New Testament Narrative: Investigating Methodology through Characterization

Flyer: Cognitive Linguistics

Fr, 18.6. bis So, 20.6.2020 
School I, St Salvator’s Quadrangle, North Street, St. Andrews, United Kingdom

Main Papers

Jan Rüggemeier (University of Zurich) and Elizabeth E. Shively (University of St Andrews), “Introduction: Towards a cognitive theory of New Testament characters: Methodology, Problems, and Desiderata”

Cornelis Bennema (Union School of Theology), “How Readers Reconstruct New Testament Characters: The Calling of Peter in the Gospels in Cognitive-Narratological Perspective”

Michael Whitenton (Baylor University, TX), “Towards a Blending-Based Approach to Early Christian Character Development: Once Again, The Case of Nicodemus”

Bonnie Howe (New College Berkeley, CA), “Cognitive Models for Analyzing Characterization in a Parable: Luke 10:25-37 The Good Samaritan”

Kirsten Marie Hartvigsen (University of Oslo), “How readers envision New Testament characters: Blending and the reception of Luke 1:5-2:51”

Thomas J. Kraus (University of Zurich), “Dramatis personae in the Acts of Peter: Character Identification and the Conveyance of Ethical Values”

 

Programme