
Jasmine Suhner, Dr.
- Habilitandin
- Postdoktorandin am UFSP Digital Religion(s)
Navigation auf uzh.ch
seit 2022 | Dozentin für Religionspädagogik an der Universität Luzern, Religionspädagogisches Institut RPI, Schwerpunkte: Interreligiöses Lernen, Pädagogische Psychologie, Leadership Zur Website |
seit 2019 |
Habilitationsprojekt an der UZH zu: |
2013-2019 |
Promotion in Praktischer Theologie an der UZH zu: |
seit Frühling 2017 |
gem. mit Prof. T. Schlag: |
2013-2019 |
Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Praktische Theologie UZH |
2011-2012 |
Vikariat und Ordination |
2008-2011 |
Wissenschaftliche Hilfsassistentin am Lehrstuhl für Praktische Theologie UZH |
2003-2011 |
Lizentiat in Theologie an der UZH |
1999-2003 |
Jungstudentin für klassische Musik ZH |
1984 |
geboren in St. Gallen, aufgewachsen in Rebstein (SG) |
Menschenrechtspädagogische Bezugsfelder öffentlicher religiöser Bildung. Theologisch-religionspädagogische Grundsatzüberlegungen, Konkretionen und Perspektiven mit besonderer Berücksichtigung des Bildungskontexts Schweiz. Dissertationsmanuskript (i. E.)
gem. mit S. Müller: Eine Frage der Perspektive. Vom Umgang mit Irrtum und Erkenntnis. Eine praktisch-theologische Betrachtung (i. E.)
Kontexte dialogischen Religionsunterrichts. Differenzierungen und Anfragen aus theologisch religionspädagogischer Sicht. Vortrag im Rahmen der November-Akademie 2018, Hamburg: Dialogischer Religionsunterricht. Positionen, Kontroversen, Perspektiven (Publikation i. E.: T. Knauth u. a., Dialogischer Religionsunterricht. Positionen, Kontroversen, Perspektiven (Sammelband der November-Akademie 2018), Hamburg 2018).
gem. mit T. Schlag: Interreligiöses Lernen am öffentlichen Bildungsort Schule. Eine theologisch-religionspädagogische Annäherung, Zürich 2018.
gem. mit T. Schlag (Hg.): Theologie als Herausforderung religiöser Bildung. Bildungstheoretische Orientierungen zur Theologizität der Religionspädagogik, Stuttgart 2017.
gem. mit T. Schlag / M. Winter-Pfändler: Interreligiöses Lernen am öffentlichen Bildungsort Schule. Ein Leitfaden für angehende Lehrpersonen, Zürich/St. Gallen 2017.
gem. mit T. Schlag: Was erschliesst die Perspektive der Theologizität? Erkenntnisse und Herausforderungen, in: dies. (Hg.), Theologie als Herausforderung religiöser Bildung. Bildungstheoretische Orientierungen zur Theologizität der Religionspädagogik, Stuttgart 2017, 179-190.
gem. mit T. Schlag: Ausbildung für Religionslehrpersonen in der Schweiz, in: ZPT 139/2014, 167-178.