
Joel Gerber
- Doktorand
Navigation auf uzh.ch
Seit 2022 | Doktorand am Lehrstuhl für Praktische Theologie (Prof. Dr. Ralph Kunz) |
Seit 2018 | Schulleiter des Praktisch-Theologischen Seminars MC, Biel; Pastoralleitung in der Landeskirchlichen Gemeinschaft jahu; Konfirmationsarbeit in der Ref. Kirche Nidau, BE |
2018 | Ordination zum VDM |
2017–2018 | Vikariat in der Ref. Kirchgemeinde Münsingen, BE |
2016–2021 | weiterführende Studien in Philosophie an der Universität Fribourg |
2011–2017 | Studium der ev. und kath. Theologie an den Universitäten Bern und Fribourg |
davor: | Studienjahr am Praktisch-Theologischen Seminar MC; Militärdienst; Auslandaufenthalte in den USA und in Deutschland; Abschluss Gymnasiale Maturität (2007) |
1989 | geboren |
(dies ist eine vorläufige Zusammenfassung des angestrebten Forschungsprojekts, Frühling 2022)
Mein Forschungsprojekt widmet sich der grundlegenden Frage, wie Glaubenskommunikation mit und unter jungen Erwachsenen gegenwärtig gelingen kann. In Berücksichtigung aktueller erwachsenenbildnerischer, kirchentheoretischer, soziologischer und psychologischer Studien werden Bedingungen und Möglichkeiten einer gelingenden Glaubenskommunikation untersucht, die Glauben als transformative, selbsttragende und -transzendierende Lebensform weckt und reifen lässt.
Das junge Erwachsenenalter als formativ entscheidende Lebensphase, in der die Suche nach Plausibilitäten und Wertefindung von normativer Orientierung im Vordergrund steht, ist hinsichtlich der Bildung einer eigenständigen religiösen Identität von den gesellschaftlichen Veränderungen ganz besonders betroffen. In dieser Spannung ergibt sich ein zu erforschendes Feld. Aus einer aufmerksamen Gegenwartsanalyse, die nach richtungsweisenden Beobachtungen und Phänomenbeschreibungen der Lebenswelt junger Erwachsener fragt, soll die kirchliche Praxis – von religionspädagogischen Paradigmen bis zu konkreten gelingenden und gescheiterten Wege der Glaubenskommunikationen – in den Blick genommen werden. Durch daraus entdeckte Verdichtungen sollen Impulse und Bausteine für den gegenwärtigen praktisch-theologischen Diskurs bezüglich einer umfassenden Glaubenskommunikation mit und unter jungen Erwachsenen gegeben werden.