Navigation auf uzh.ch

Suche

Theologisches Seminar

Stefanie Koch

Stefanie Koch

  • Assistentin
Tel.
+41 44 634 62 81
Anschrift
Theologisches Seminar, Kirchgasse 9, 8001 Zürich
Raumbezeichnung
KIR E 004

Kurzbiographie

  • 1982: geboren in Stuttgart-Bad Cannstatt
  • 2001: Abitur
  • Studium der Evangelischen Theologie und Germanistik in Tübingen
  • 2004–2009: Stipendiatin am Evangelischen Stift in Tübingen
  • 2010: 1. Staatsexamen
  • 2010–2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen (Fachbereich: Praktische Theologie)
  • 2013: freiberufliche Referentin für das Deutsche Institut für Ärztliche Mission e.V. (Difäm)
  • 2014: Ausbildung zur Mediatorin mit Schwerpunkt christliche Gemeinden
  • 2014–2016: Seminarassistentin und Juniortrainerin bei «Train the Company», Rottenburg am Neckar
  • seit 2015: zertifizierte Trainerin für das Kernquadrat (Core Quality International B. V. (NL) – Daniel Ofman)
  • seit 2016: freiberufliche Trainerin (aktiv im Netzwerk von «Train the Company», Rottenburg am Neckar)
  • seit Aug. 2017: Wissenschaftliche Assistentin bei Prof. Dr. Ralph Kunz an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich (Fachbereich: Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Homiletik, Liturgik und Poimenik)
  • seit Nov. 2017: Forschungsassistentin im Projekt «Kirchliche Freiwillige in der Gemeindepflege: Entlastungsangebot für pflegende Angehörige» (Kooperation mit der Hochschule für Gesundheit Fribourg, Dr. Alexander Bischoff)

Forschungsschwerpunkte

Forschungsinteressen

  • Seelsorgetheorie und -praxis
  • Religiosität und Krankheitsbewältigung
  • Interdisziplinärer Dialog von Theologie, Medizin und Pflegewissenschaft
  • Empirische Religions- und Sozialforschung
  • Gesundheitsmanagement

Aktuelle Projekte

  • Dissertation zum Thema: «Seelsorge in Community Care» (Arbeitstitel)
  • Projekt «Kirchliche Freiwillige in der Gemeindepflege: Entlastungsangebot für pflegende Angehörige» (KiPA)

«KiPA» möchte kirchlich Freiwillige (KI) in die Gemeindepflege einbeziehen: Sie sollen geschult werden, um pflegende Angehörige (PA) zu entlasten, indem sie Demenzkranke, chronisch Kranke oder hochaltrige Pflegebedürftige regelmässig besuchen oder zuhause begleiten. Das Projekt ist als innovative Interventionsstudie in zwei Gemeinden ausgelegt. Pflegende Angehörige und kirchlich Freiwillige werden erfasst und zu ihren Bedürfnissen befragt, in Spiritual Care geschult und sodann während eines halben Jahres in der Umsetzung begleitet. Eine Evaluation von Schulung und Praxisumsetzung schliesst sich an. Ziel der Studie ist es, kirchlich Freiwillige in die Community Care zu integrieren.

Mitgliedschaften

  • Gesellschaft für Evangelische Theologie (GET)
  • Internationale Gesellschaft für Gesundheit und Spiritualität e. V. (IGGS)
  • Akademie für Psychotherapie und Seelsorge e. V. (APS)
  • Arbeitskreis Religionsgerontologie (ARG)

Publikationen

Buchbeiträge

  • Bischoff, Alexander / Koch, Stefanie / Kunz, Ralph: L’accompagnement spirituel pour alléger les quotidiens difficiles: une communauté paroissiale en soutien aux personnes proches aidantes, in: Annie Oulevey Bachmann / Catherine Ludwig / Sylvie Tétreault (Hg.): Proches aidantes. Des alliés indispensables aux professionnels de la santé, Genève 2021, 262–321.
  • Koch, Stefanie / Jakob, Beate: Depressiv kranke Menschen im Kontext der Kirchengemeinde – Möglichkeiten und Grenzen der Seelsorge und Begleitung, in: Bundesverband evangelische Behindertenhilfe / Jürgen Armbruster / Nicole Frommann / Astrid Giebel (Hg.): Geistesgegenwärtig begleiten. Existenzielle Kommunikation, Spiritualität und Selbstsorge in der Psychiatrie und in der Behindertenhilfe, Neukirchen-Vluyn 2014, 278–288.
  • Koch, Stefanie: Wie können Kirchengemeinden depressiv kranke Menschen und ihre Angehörigen unterstützen? Interviews mit ausgewählten Personengruppen, in: Birgit Weyel / Beate Jakob (Hg.): Menschen mit Depression. Orientierungen und Impulse für die Praxis in Kirchengemeinden, Gütersloh 2014, 53–97.
  • Koch, Stefanie / Jakob, Beate / Weyel, Birgit; unter Mitarbeit von Haußmann, Annette: Psychische Gesundheit fördern – Ressourcen von Kirchengemeinden für Menschen mit depressiven Erkrankungen, in: Jürgen Armbruster / Johannes Peter Petersen / Katharina Ratzke (Hg.): Spiritualität und seelische Gesundheit, Köln 2013, 238–248.
  • Weyel, Birgit in Zusammenarbeit mit Haußmann, Annette / Jakob, Beate / Koch, Stefanie: «Dieses Gefühl, da darf ich kommen, egal wie ich drauf bin.» Gesundheitliche Ressourcen von Kirchengemeinden am Beispiel depressiver Erkrankungen, in: Heinz Schmidt / Klaus D. Hildemann (Hg.): Nächstenliebe und Organisation. Zur Zukunft einer polyhybriden Diakonie in zivilgesellschaftlicher Perspektive (VWGTh 37), Leipzig 2012, 395–411.

Zeitschriftenbeiträge

  • Koch, Stefanie: «Und sie darf auch kommen, wenn es ihr schlecht geht …» – Kirchengemeinden als Orte für depressiv kranke Menschen, in: P&S Magazin für Psychotherapie und Seelsorge 03/2013, 46–49.

  • Koch, Stefanie: Kirchengemeinde und Depression. Ein Pilotprojekt im Kirchenbezirk Tübingen, in: P&S Magazin für Psychotherapie und Seelsorge 03/2012, 44–46.