Navigation auf uzh.ch

Suche

Theologisches Seminar | Theologische und Religionswissenschaftliche Fakultät

Portrait Fabienne Greuter

Fabienne Greuter

  • Wissenschaftliche Assistentin am UFSP "Digital Religion(s)"
Anschrift
UFSP "Digital Religion(s)", Stampfenbachstrasse 106, 8006 Zürich

Kurzbiografie

  • 1986 Geboren in Zürich
  • 2006 Matura
  • 2007 – 2014 Studium der deutschen Literaturwissenschaft, Religions- und Politikwissenschaft an der Universität Zürich mit Masterabschluss
  • 2008 Praktikum bei terre des hommes Kinderhilfe, Zürich
  • 2011 – 2014 Assistentin der Theaterleitung, sogar theater, Zürich
  • 2015 Assistentin Kultur & Marketing, Hotel Laudinella, St. Moritz
  • 2015 – 2024 Studium der evang. Theologie an der Universität Zürich
  • 2016 – 2020 Assistentin der Theaterleitung, sogar theater, Zürich
  • 2019 Ekklesiologisch-praktisches Semester, reformierte Kirche Küsnacht
  • 2020 – 2024 Wissenschaftliche Assistentin bei Prof. Dr. Thomas Schlag, Lehrstuhl Praktische Theologie, Universität Zürich
  • 2020 – 2024 Teammitglied am Zentrum für Kirchentwicklung (ZKE)
  • 2023 Ausbildung zur Yoga-Lehrerin (200h)
  • Seit 2024 Wissenschaftliche Assistentin bei Prof. Dr. Thomas Schlag, UFSP "Digital Religion(s)", Universität Zürich

Lehrtätigkeit an der UZH

FS 2023:

Seminar Religionspädagogik: Konfirmationsarbeit – Grundlagen, Erkenntnisse, Konkretionen I Team-Teaching mit Prof. Dr. Thomas Schlag

FS2024:

Seminar: Public Transformations in South Africa – Vobereitungsseminar auf die Südafrika Studienreise I Team-Teaching mit Prof. Dr. Thomas Schlag

ZORA Publication List

Download Options

Publications

  • Schlag, Thomas; Greuter, Fabienne (2024). Konfirmationsarbeit und zivilgesellschaftliches Engagement. In: Grasser, Patrick. Demokratiebildung. Heilbronn: Religionspädagogisches Zentrum Heilbronn, 161-177.
  • Greuter, Fabienne; Sæbø Rystad, Linn; Zurgilgen, Karina; Ilg, Wolfgang (2024). Keeping the distance(d)?. In: Ilg, Wolfgang; Hees, Manuela; Hellas, Eveliina; Rystad, Sæbø Linn; Schlag, Thomas; Simojoki, Henrik. Developing confirmation work in Europe : empirical findings and perspectives for post-pandemic times. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 321-340.
  • Greuter, Fabienne; Hees, Manuela; Hellas, Eveliina; Schlag, Thomas (2024). Digital media in confirmation work. In: Ilg, Wolfgang; Hees, Manuela; Hellas, Eveliina; Rystad, Sæbø Linn; Schlag, Thomas; Simojoki, Henrik. Developing confirmation work in Europe : Empirical findings and perspectives for post-pandemic times. The third international study. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 255-274.
  • Schlag, Thomas; Greuter, Fabienne; Held, Felicitas; Zurgilgen, Karina (2024). Confirmation work in Switzerland. In: Ilg, Wolfgang; Hees, Manuela; Hellas, Eveliina; Rystad, Sæbø Linn; Schlag, Thomas; Simojoki, Henrik. Developing confirmation work in europe : Empirical findings and perspectives for post-pandemic times. The third international study. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 74-92.
  • Greuter, Fabienne; Hees, Manuela; Simojoki, Henrik; Schlag, Thomas (2024). Developing confirmation work through digital feedback. In: Simojoki, Henrik; Schlag, Thomas; Hees, Manuela; Hellas, Eveliina; Ilg, Wolfgang; Rystad, Sæbø Linn. Developing confirmation work in Europe : Empirical findings and perspectives for post-pandemic times. The third international study. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 57-71.
  • Schlag, Thomas; Greuter, Fabienne (2024). «Was bringt es?»: Zum zivilgesellschaftlichen Nutzen kirchlicher Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche,. In: Schlag, Thomas; Lorenzen, Stefanie; Greuter, Fabienne; Held, Felicitas; Voirol-Sturzenegger, Rahel; Zurgilgen, Karina. Kirchliche Bildung mit Kindern und Jugendlichen : Ergebnisse und Impulse für den reformierten Kontext der Schweiz. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 351-367.
  • Schlag, Thomas (2024). Zwischen interner Kommunikation und pädagogischem Einsatz: Digitale Medienpraxis in den kirchlichen Bildungsangeboten. In: Schlag, Thomas; Lorenzen, Stefanie; Greuter, Fabienne; Held, Felicitas; Voirol-Sturzenegger, Rahel; Zurgilgen, Karina. Kirchliche Bildung mit Kindern und Jugendlichen : Ergebnisse und Impulse für den reformierten Kontext der Schweiz. Zürich: TVZ, 229-248.
  • Schlag, Thomas; Lorenzen, Stefanie; Greuter, Fabienne; Held, Felicitas; Voirol-Sturzenegger, Rahel; Zurgilgen, Karina (2024). Kirchliche Bildung mit Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse und Impulse für den reformierten Kontext der Schweiz. Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
  • Schlag, Thomas (2024). Kontaktpflege unter besonderen Bedingungen: Wahrnehmungen und Konsequenzen der Corona-Zeit. In: Schlag, Thomas; Lorenzen, Stefanie; Greuter, Fabienne; Held, Felicitas; Voirol-Sturzenegger, Rahel; Zurgilgen, Karina. Kirchliche Bildung mit Kindern und Jugendlichen : Ergebnisse und Impulse für den reformierten Kontext der Schweiz. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 248-269.

Weiterführende Informationen

Studienreise nach Südafrika – ein unvergessliches Erlebnis!

Vom 24. August bis zum 11. September 2024 reisten zwölf Studierende der Universität Zürich gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Schlag und MA Fabienne Greuter nach Südafrika. Unter dem Thema «Public Transformations in South Africa» verbrachte die Schweizer Studierendengruppe die erste Woche in Stellenbosch mit Aktivitäten vor Ort, Ausflüge nach Kayamandi, Goedgedacht und Hermanus. Die zweite Woche stand ganz im Zeichen der Ökumene: Die Studierendengruppe verbrachte diese mit einer Gruppe Studierenden und Dozierender der Theologischen Fakultät Stellenbosch in Kapstadt. Verschiedene Exkursionen brachten die Studierenden in Kontakt mit der religiösen Diversität Kapstadts – wobei auch auf den interreligiösen Diskurs ein grosses Augenmerk gelegt wurde.

Wir danken an dieser Stelle allen Geldgeber:innen, die diese Reise finanziell unterstützt haben: der Stiftung Dialog, den TRF-Alumni, den UZH Alumni, der Theologischen und Religionswissenschaftlichen Fakultät der UZH, der reformierten Kirche Kanton Zürich und privaten Gönner:innen. Ohne Ihre Unterstützung wäre diese Reise nicht möglich gewesen – vielen herzlichen Dank!

Wer mehr über unsere Erlebnisse erfahren möchte, findet hier das von den Studierenden gestaltete Reisetagebuch.