Navigation auf uzh.ch

Suche

Theologisches Seminar | Theologische und Religionswissenschaftliche Fakultät

CAS Spiritual Care

Der nächste CAS-Lehrgang Spiritual Care an der Universität Zürich (2023–2024) startet am 12. Mai 2023.

Anmeldung: cas-spiritual-care@theol.uzh.ch

 


Eckdaten

Studienform

10 Module (12.5 Kurstage),
5 Supervisionssitzungen (Fallsupervision in der Gruppe), E-Learning-Einheiten, eine Projektarbeit

Gesamtdauer

1 Jahr

Abschluss

Certificate of Advanced Studies UZH in Spiritual Care (15 ECTS)

Zielpublikum

Fachpersonen, die in den Bereichen Spitalseelsorge, Medizin, Pflege, klinischer Psychologie und klinischer Sozialarbeit tätig sind und bereits eine mehrjährige Praxis mitbringen.

Kosten

6900 CHF

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. Simon Peng-Keller, Professor für Spiritual Care, Universität Zürich

Studienleitung und Information

Pascal Mösli, Mitglied der Forschungsgruppe Spiritual Care, Universität Zürich: Kontakt

Supervision

Sina Bardill, Psychologin FSP und Supervisorin & Coach BSO
Silvia Köster, eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP

Kooperationspartner

Theologische Hochschule Chur und Schweizerisches Zentrum für Islam und Gesellschaft der Universität Freiburg

 

Anliegen

«Spiritual Care» steht für die in den letzten Jahren vermehrt ins Bewusstsein der Gesundheitspolitik getretene Aufgabe, die «spirituelle Dimension» in die Gesundheitsversorgung einzubeziehen. Empirische Forschung der letzten Jahrzehnte belegt, dass Spiritualität eine wichtige Rolle im Umgang mit Sinnfragen und bei der Bewältigung existentieller Krisen und kritischer Lebensereignisse spielt.
Neu an der aktuellen Entwicklung ist insbesondere das wachsende Bewusstsein, dass es sich dabei um eine interprofessionelle Herausforderung handelt. Jede beteiligte Berufsgruppe hat dabei eine besondere Aufgabe. Gemeinsam sind allen Berufsgruppen die Herausforderungen der interprofessionellen Kommunikation und Zusammenarbeit. Der Lehrgang vermittelt fachliche und persönliche Voraussetzungen dafür.

Die CAS-Weiterbildung ist interprofessionell angelegt und umfasst die beiden Schwerpunkte seelsorgliche und gesundheitsberufliche Spiritual Care. Im Zentrum steht die praxisorientierte Ausbildung interprofessioneller Kompetenzen sowie professionsspezifischer Fähigkeiten und Rollenprofile. Gefördert werden zum einen jene Formen von Spiritual Care, die als Komponente gesundheitsberuflicher Aufgaben wahrgenommen werden. Zum anderen geht es um seelsorgliche Formen von Spiritual Care. Dazu gehören die spezifische Unterstützung von Patienten und Patientinnen mit komplexen religiös-spirituellen Nöten und Bedürfnissen und Begleitung in akuten Krisen sowie religionsspezifische Praktiken und Rituale.

Lernziele

Im Hinblick auf die zu erwerbenden Kompetenzen werden sowohl informative als auch formative und transformative Bildungsaspekte berücksichtigt.

Informative Lernziele: Orientierungswissen
Mit Blick auf internationale und nationale Entwicklungen vermittelt der Studiengang:

  • Kenntnisse zu unterschiedlichen Spiritual Care-Modellen
  • Grundwissen zur Geschichte moderner Spiritual Care
  • Einblicke in die aktuelle interdisziplinäre Forschung zu Spiritualität und Gesundheit
  • Orientierungswissen zu ethischen, interkulturellen und interreligiösen Aspekten der Spiritual Care.

Formative Lernziele: Achtsame Präsenz und Rollenklärung
Mit Blick auf unterschiedliche professionsspezifische Herausforderungen unterstützt der Studiengang:

  • die Ausbildung der Fähigkeit zu achtsamer Präsenz
  • die Klärung der eigenen professionellen Rolle im Feld interprofessioneller Spiritual Care.

Transformative Lernziele:
Unter Einbezug der biografischen und beruflichen Erfahrungen der Kursteilnehmenden fördert der Studiengang:

  • die persönliche Verortung im „spirituellen Feld“
  • die Entwicklung konkreter Handlungskonzepte und -modelle
  • Spiritual Self-Care.

Aufbau des Studiengangs

Der Weiterbildungsstudiengang umfasst 10 Module (12,5 Kurstage),4 Supervisionssitzungen (Fallsupervision in der Gruppe), E-Learning-Einheiten sowie eine Projektarbeit.

Module und Referenten:

1. Modul: Grundlagen und Grundhaltung (heilsame Präsenz) von Spiritual Care

12./13. Mai 2023

Tag 1: Einführung und Grundlagen

  • Einführung in CAS-Methoden und -Lernformen
  • Schlüsselkonzepte, Modelle und Leitunterscheidungen
  • Überblick über Spiritual Care-Diskussion

Tag 2: Heilsame Präsenz

  • Heilsame Präsenz als Schlüsselkonzept
  • Formen der Einübung

Dozierende

  • Simon Peng-Keller
  • Ingeborg Peng-Keller

2. Modul: Spiritualität im Gesundheitswesen –
zwischen Neutralität und Konfession


10. Juni 2023

Religiöse und nicht-religiöse Spiritualität(en)
Spiritual Care für Konfessionslose
Gesundheitsberufliche Neutralität – seelsorgliche Positionalität und Offenheit

Dozent

Wim Smeets

3. Modul: Interprofessionalität (1.5 Tage)

30. Juni/1. Juli 2023

Professionelle Rollen und interprofessionelle Zusammenarbeit in der
Spiritual Care

  • Rahmen: Konzeption, institutionelle Voraussetzungen, Voraussetzungen im ambulanten Kontext
  • Professionsspezifische Spiritual Care: Medizin, Pflege & Seelsorge
  • Interprofessionelle Kommunikation und Zusammenarbeit

Dozierende

  • Margit Gratz
  • Karin Hasenfratz
  • Rahel Naef
  • Annette Mayer

4. Modul: Assessment und Kommunikation

19. August 2023

Assessment und Kommunikation: Grundverständnis und Instrumente

  • Kommunikationsmodell für Gespräche über spirituelle Ressourcen
  • Auswertung des E-Learning Moduls DocCom
  • Fallbeispiele mit herausfordernden Situationen
  • Symbolic Listening als Modell für die vertiefte, spirituelle Kommunikation

Dozent

Erhard Weiher

5. Modul: Krise und Spiritual Care: Wahrnehmung und Indikation

9. September 2023

Konzept und Wahrnehmung der spirituellen Krise

  • Formen von «spirituellen Krisen» (spiritual distress), Signale und Indikationen
  • Unterstützung eines spirituellen Umgangs mit Kontingenzerfahrungen
  • Palliative Fallbesprechung

Dozent

Traugott Roser

Prozesstag

21. Oktober 2023

Der Prozesstag beinhaltet keinen festgelegten Inhalt. Dieser wird auf
die Fragen und Anliegen der Teilnehmenden ausgerichtet, welche bis
dahin entstehen.

Moderation

Pascal Mösli

6. Modul: Spiritual Care im interkulturellen und interreligiösen Kontext (2 Tage)

10./11. November 2023

Tag 1: Kulturelle Aspekte der spirituellen Begleitung

  • Spirituell-religiöse Konfliktfelder und interkulturelle Mediation
  • Kommunikationsgestaltung und (Un)Sicherheit
  • Kommunikationsstrategien im interkulturellen Kontext

Tag 2: Inhalt Interreligiöse Handlungsfelder

  • Konfliktfelder
  • Dialogische Formen, Feiern

Dozierende

  • Mark Moser
  • Birgit Jeggle-Merz
  • Dilek Uçak-Ekinci

7. Modul: Symbolische Kommunikation und spirituelles Erleben in Todesnähe

9. Dezember 2023

Spirituelle Begleitung bei Demenz und im Sterbeprozess

  • Symbolische Kommunikation und visionäres Erleben in Todesnähe
  • Symbolische Kommunikation bei Demenz

Dozierende

  • Simon Peng-Keller
  • Franzisca Pilgram-Frühauf

8. Modul: Spiritual Care und Ethik: Ethische Fallbesprechungen und Beratungsmethoden

12. Januar 2024

Ethik im Spital: Übersicht über Schlüsselkonzepte

  • Aspekte zum Verhältnis von Spiritualität und Ethik
  • Ethische Beratung von Patient/innen und Angehörigen
  • Modelle der ethischen Fallbesprechung

Dozierende

  • Hubert Kössler
  • Rouven Porz

Abschlusskolloquium

16. März 2024

  • Präsentation der Teilnehmenden
  • Abschlussapéro

Moderation

Pascal Mösli

Termine Supervision

6. Juli 2023, 18.00-20.00 Uhr, Zürich
17. August 2023, 18.00-20.00, Zoom
19. September 2023, 18.00-20.00 Uhr, Zoom
17. Oktober 2023, 18.00-20.00 Uhr, Zoom
21. November 2023, 18.00-20.00 Uhr, Zürich

Lernformen

Die Erkundung der erlebten Erfahrungsdimension von Spiritualität spielt ebenso eine Rolle wie deren Reflexion. Lernformen im Einzelnen:

  • Einbezug persönlicher Erfahrung sowie Elementen aus dem Transferprozess zwischen den Modulen
  • Theoretische Inputs und praktische Übungen
  • Bearbeitung von Arbeitsaufträgen, Dialog in Gruppen, Präsentationen (einzelne, Gruppen)
  • Arbeit mit Video-/Filmsequenzen
  • E-Learning/Selbststudium
  • Fallsupervision

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzungen sind ein Hochschulabschluss oder eine weiterführende Qualifikation auf Pflegestufe HF sowie mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Spitalseelsorge oder in einem Gesundheitsberuf.

Anmeldung

CV und Motivationsschreiben an: cas-spiritual-care[at]theol.uzh.ch
Anmeldeschluss: 1. März 2023
Bewerbungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.

 

Leitender Ausschuss

  • Prof. Dr. theol. Simon Peng-Keller, Professor für Spiritual Care, Universität Zürich (Präsidium)
  • Prof. Dr. med., Dr. phil. Nikola Biller-Andorno, Direktorin des Instituts für Biomedizinische Ethik der Universität Zürich
  • Pfrn. Christina Huppenbauer, Abteilungsleiterin Spezialseelsorge, Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich
  • Prof. Dr. Birgit Jeggle-Merz, Professorin für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Hochschule Chur sowie an der Universität Luzern
  • Prof. Dr. theol. Ralph Kunz, Professor für Praktische Theologie, Universität Zürich
  • Prof. Dr. med. Michael Rufer, Chefarzt Klinik Zugersee, Triaplus AG, und Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
  • Prof. Dr. Hansjörg Schmid, Direktor des Schweizerischen Zentrums für Islam und Gesellschaft an der Universität Freiburg
  • Sabine Zgraggen, Dienststellenleiterin Spital- und Klinikseelsorge, Katholische Kirche im Kanton Zürich
 

Weiterführende Informationen

CAS Spiritual Care in den Medien

In dem Artikel «Spiritueller Aspekt bei psychischen Behandlungen wird immer wichtiger», der in der Zuger Zeitung veröffentlicht worden ist, kommt u.a. Ina Stankovic als Alumna des CAS Spiritual Care zu Wort.

 

Vorankündigung

Der nächste CAS-Lehrgang Spiritual Care an der Universität Zürich (2023–2024) startet am 12. Mai 2023.

 

Weitere Informationen folgen.
Anmeldung: cas-spiritual-care@theol.uzh.ch

Kursorte und -zeiten

Kurszeiten jeweils 09.00-12.30/13.30-17.00 Uhr (1 Stunde Mittagspause)

Kursort jeweils: Universität Zürich, Zentrum für Weiterbildung, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich