Navigation auf uzh.ch

Suche

Theologisches Seminar | Theologische und Religionswissenschaftliche Fakultät

FAQs Studium Theologie

Frequently Asked Questions zum Studium der Theologie

I. Allgemeines

1. Was braucht es, um zum Theologiestudium zugelassen zu werden?

2. Wie kann ich Theologie studieren?

3. Wie lange dauert das Studium? Ist ein Teilzeitstudium möglich?

4. Sind Lateinkenntnisse obligatorisch?

II. Studienaufbau, Semesterplanung

5. Wie stelle ich meinen Stundenplan zusammen?

6. Gibt es eine feste Reihenfolge für die Absolvierung von Modulen?

III. Module, Leistungsnachweise, Kreditpunkte/ETCS Credits

7. Wie ist das Studium strukturiert? Was sind Module? Was ist Crosslisting?

8. Wie viele Module soll ich pro Semester buchen?

9. Wie kann ich ein Modul buchen?

10. Was ist ein Leistungsnachweis?

11. Muss ich mich für Leistungsnachweise anmelden?

12. Kann ich bereits erbrachte Studienleistungen (z.B. aus einem abgebrochenen Studiengang) anrechnen lassen?

13. Ich möchte gerne ein/zwei Semester im Ausland studieren. An wen muss ich mich wenden?

IV. Berufsperspektiven

14. Was muss ich machen, wenn ich später PfarrerIn werden möchte?

15. Was muss ich machen, wenn ich später Gymnasiallehrerin/-lehrer werden möchte?

 

1. Was braucht es, um zum Theologiestudium zugelassen zu werden?

a) Reguläres Theologiestudium: Alle Informationen finden Sie auf der Homepage der Universität Zürich. Siehe hier

b) Masterstudiengang "Christentum in der Gesellschaft": Siehe hier

c) Quereinstieg in den reformierten Pfarrberuf (QUEST): Alle Informationen finden Sie auf der Seite theologiestudium.ch

 

2. Wie kann ich Theologie studieren?

Theologie kann im Bachelor als Mono- (180 ECTS Credits) oder Majorstudiengang (120 ECTS Credits) belegt werden. Zusätzlich werden diverse Minorstudiengänge im Umfang von 60 ECTS Credits angeboten, siehe hier
Auf Masterstufe wird Theologie als Mono- (120 ECTS Credits) und Majorstudiengang (90 ECTS Credits) angeboten. Wie im Bachelor gibt es Minorstudiengänge im Umfang von 30 ECTS Credits. Ausserdem gibt es einen Spezialisierten Masterstudiengang «Christentum in der Gesellschaft» mit 120 ECTS Credits.
Der Einstieg in alle Studiengänge ist sowohl im Herbst- als auch im Frühjahrssemester möglich.

 

3.    Wie lange dauert das Studium? Ist ein Teilzeitstudium möglich?
Ein Bachelorstudium umfasst insgesamt 180 ETCS Credits, was einer Regelstudienzeit von sechs Semestern bzw. drei Jahren entspricht. Die Studiendauer kann ohne Begründung auf sechs Jahre erstreckt werden.
Das Masterstudium umfasst 120 ETCS Credits, was einer Regelstudienzeit von vier Semestern bzw. zwei Jahren entspricht. Die Studiendauer kann ohne Begründung auf sechs Jahre erstreckt werden.
Sowohl der Mono- als auch der Majorstudiengang Theologie kann als Teilzeitstudium absolviert werden.

 

4.    Sind Lateinkenntnisse obligatorisch?
Ja. Das Studium der Theologie setzt Lateinkenntnisse voraus. Diese können aber auch während des Studiums erarbeitet und im Wahlbereich angerechnet werden.

 

5.    Wie stelle ich meinen Stundenplan zusammen?
Jedes Studium ist individuell abhängig von Fächerkombination, Nebenjob, privaten Verpflichtungen u.v.m. Wie im Einzelfall vorgegangen wird, hängt somit von verschiedenen Faktoren ab. Es empfiehlt sich, kurz vor Semesterbeginn jeweils folgendes zu prüfen:
Studienaufbau: Aus welchen Modulen setzt sich mein Studienprogramm zusammen (Pflicht- und Wahlpflichtmodule)? Siehe Studienordnung (PDF, 138 KB)
Modulkatalog: Informationen über Ziele, Voraussetzungen und Leistungsnachweise der einzelnen Module (Gibt es eine Prüfung? Ist das Modul zweisemestrig? Muss ich eine Arbeit schreiben?)
Musterstundenplan: Vorschlag für einen sinnvollen Studiumsaufbau (ohne Garantie, dass er eingehalten werden kann) siehe
Vorlesungsverzeichnis: Inhaltliche Beschreibung der Module sowie Ort und Zeit der Veranstaltungen.
Aus diesen Informationen kann ein individueller Stundenplan zusammengestellt werden. Es ist ratsam, auf eine gute Durchmischung der Fächer zu achten.


6.    Gibt es eine feste Reihenfolge für die Absolvierung von Modulen?
Ja und Nein. Grundsätzlich ist die Reihenfolge für die Absolvierung der Module frei. Allerdings gibt es Module, die den Abschluss anderer Module voraussetzen. Die jeweiligen Voraussetzungen sind dem Modulkatalog zu entnehmen.

 

7.    Wie ist das Studium strukturiert? Was sind Module? Was ist Crosslisting?
Jeder Studiengang ist in Module gegliedert. Ein Modul besteht i.d.R. aus einer Lehrveranstaltung.
Pflichtmodule müssen im Rahmen des Studiengangs obligatorisch absolviert werden. Dabei handelt es sich vor allem um Einführungsveranstaltungen und Proseminare.
Wahlpflichtmodule können von den Studierenden aus einem vorgegebenen Bereich ausgewählt werden. Dabei handelt es sich beispielsweise um Vorlesungen und Seminare.
Wahlmodule sind aus dem Angebot des Theologischen Seminars frei wählbar.
Diese ausgewählten Veranstaltungen des Theologischen Seminars sowie der Philosophischen Fakultät sind mit den Studiengängen Theologie crossgelistet, d.h. sie können im Rahmen der Theologie gebucht und angerechnet werden. Um zu kontrollieren, ob eine Veranstaltung für den eigenen Studiengang anrechenbar ist, kann im Vorlesungsverzeichnis der Button „Teil von“ angewählt werden.

Vorlesungsverzeichnis "Teil von"
Zoom (JPG, 63 KB)

Dies führt zur Liste aller Studiengänge, für welche die entsprechende Veranstaltung anrechenbar ist.

 

8.    Wie viele Module soll ich pro Semester buchen?
Wenn man von einer Regelstudiendauer von sechs Semestern für den Bachelor und vier Semestern für den Master ausgeht, empfiehlt es sich, pro Semester Veranstaltungen im Umfang von ca. 30 KP zu absolvieren.

 

9.    Wie kann ich ein Modul buchen?
Module werden über das Modulbuchungstool der Universität Zürich gebucht. Mehr zur Modulbuchung

 

10.    Was ist ein Leistungsnachweis?
Ein Modul gilt als bestanden, wenn der geforderte Leistungsnachweis erfüllt wurde. Es gibt unterschiedliche Arten von Leistungsnachweisen. Sie können in Form von mündlichen, schriftlichen und/oder praktischen Prüfungen erbracht werden. Dazu gehören Klausuren, Seminararbeiten, Essays, Protokolle, Referate, dokumentierte aktive Teilnahmen in den Lehrveranstaltungen, Nachweise von im Selbststudium erbrachten Studienleistungen, Studienleistungen im Rahmen einer E-Learning Veranstaltung etc.
Der zum Modul gehörige Leistungsnachweis wird i.d.R. im Vorlesungsverzeichnis angegeben. Für die Module, die vom Theologischen Seminar angeboten werden, sind die Leistungsnachweise auch in den Modulkatalogen aufgeführt.

 

11.    Muss ich mich für Leistungsnachweise anmelden?
Nein. Die Anmeldung erfolgt automatisch mit der Buchung eines Moduls. Bei Stornierung eines Moduls wird automatisch der Leistungsnachweis hinfällig. Informationen über Buchungs- und Stornierungsfristen finden Sie hier.

 

12. Kann ich bereits erbrachte Studienleistungen (z.B. aus einem abgebrochenen Studiengang) anrechnen lassen?
Dies muss jeweils einzeln geprüft werden. Bei Fragen zur Anrechnung von Studienleistungen, Zulassungsfragen und ähnliches ist die Studienkommission zu kontaktieren. Siehe hier

 

13. Ich möchte gerne ein/zwei Semester im Ausland studieren. An wen muss ich mich wenden?

Studierende, die ein Studienjahr oder -semester im Ausland planen, können von der Abteilung Global Student Experience (GSE) und/oder der SEMP-Beauftragten der Fakultät beraten werden.
In einem Beratungsgespräch mit der Studienfachberatung (E-Mail)  wird die Stundenplangestaltung an der Gastuniversität und die Anrechenbarkeit besprochen.

14. Was muss ich machen, wenn ich später PfarrerIn werden möchte?

Für die Zulassung zum Vikariat, der einjährigen Ausbildung nach Abschluss des Masterstudiums, sind das Monostudium Theologie und die Absolvierung des EPS (Ekklesiologisch-Praktisches Semester) notwendig. Weitere Informationen sind unter bildungkirche.ch zu finden, zudem bietet die Verantwortliche für die kirchliche Ausbildung, Ursula Vock (E-Mail) regelmässig Sprechstunden am Theologischen Seminar an. Siehe auch: hier

 

15. Was muss ich machen, wenn ich später Gymnasiallehrerin/-lehrer werden möchte?

Wer sich für das Lehramt für das Unterrichtsfach "Religion" (Sek II bzw. Gymnasium) qualifizieren will, absolviert die Zusatzausbildung "Lehrdiplom für Maturitätsschulen". Das Lehrdiplom kann bereits während des Masterstudiums begonnen werden. Für die Zulassung ist auch eine gewisse Anzahl von Studienleistungen in Religionswissenschaft notwendig, die aber im Monostudiengang zum Curriculum dazugehören. Das Lehrdiplom umfasst Studienleistungen in Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und fachwissenschaftlichen Vertiefungen. Die Regelstudienzeit im Vollpensum beträgt 4 Semester.
Auskünfte bezüglich der Zulassung zum Lehrdiplom finden sich auf der Webseite des Instituts für Erziehungswissenschaft. Weitere Informationen vermittelt die Abteilung Lehrerinnen- und Lehrerbildung Maturitätsschulen des Instituts für Erziehungswissenschaft.

Weiterführende Informationen

Individuelle Studienfachberatung

Bei Fragen, die in den FAQ nicht beantwortet werden, schreiben Sie bitte eine E-Mail an Nina Beerli, die Studienfachberaterin Theologie