Navigation auf uzh.ch
Römische Soldaten mit eroberten Tempelgeräten, Detail: Titusbogen, Rom
Bildquelle: Wikimedia user: בית השלום
Der Spezialisierte Joint Degree Masterstudiengang „Antikes Judentum wird von den Universitäten Bern und Zürich angeboten. Beide Fakultäten verleihen gemeinsam den Titel „Master of Arts in Antikes Judentum“.
Der Studiengang Antikes Judentum beschäftigt sich mit den kulturellen, religiösen und gesellschaftlichen Erscheinungsformen des Judentums von der persischen Zeit bis zum frühen Mittelalter.
Im Rahmen des Spezialisierten Masterstudienprogramms Antikes Judentum wird ein Überblick über Geschichte, Literatur und Religion des Antiken Judentums von der Zeit des Zweiten Tempels bis und mit der rabbinischen Zeit erarbeitet. Texte, Bilder und andere Quellen werden mit kulturwissenschaftlichen und philologisch-historischen Methoden interpretiert.
Das Studienprogramm ist interdisziplinär ausgerichtet. Das Lehrangebot setzt sich aus den fachrelevanten Veranstaltungen der Theologischen und der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich (Vorlesungsverzeichnis) bzw. der Theologischen und der Philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern (Vorlesungsverzeichnis) zusammen.
Antikes Judentum kann als Mono- oder Major-Studienprogramm (kombiniert mit einem Minor-Programm) absolviert werden.
Das Programm ist als Joint Master der Universitäten Bern und Zürich konzipiert. Die allgemeinen Richtlinien sind in der Kooperationsvereinbarung (PDF, 44 KB) zwischen den beteiligten Universitäten geregelt. Grundsätzlich gilt: Studierende des Spezialisierten Masterprogramms „Antikes Judentum“ sind entweder in Bern oder Zürich eingeschrieben, der Einschreibestatus bestimmt, welche übergeordneten universitären Richtlinien gelten.
Weitere Informationen zum Studienprogramm finden Sie in der Studienordnung und der Wegleitung.