Studieren im Ausland
Seiteninhalt
Swiss-European Mobility Programme (SEMP)
Die Theologische Fakultät unterhält im Rahmen des Swiss-European Mobility Programme (SEMP) Verträge mit Dutzend Partneruniversitäten in Europa.
Die Vergabe von Studienplätzen ist Sache der SEMP-Fachverantwortlichen. Anmeldeschluss für die Studienaufenthalte im Rahmen des SEMP-Programms, die im darauf folgenden Herbstsemester und/oder Frühjahrssemester angetreten werden, für Theologie und Religionswissenschaft ist der 15. Februar
Andere Austauschprogramme
Neben SEMP unterhält die Theologische Fakultät der UZH weltweit mit diversen Fakultäten und Instituten zusätzliche Abkommen.
Liste mit Partneruniversitäten
Global Network for Research Centers in Theology, Religious and Christian Studies
Studium in Israel
Seit fünfundzwanzig Jahren eröffnet "Studium in Israel e.V." interessierten Theologiestudent(inn)en die Möglichkeit, ein Jahr an der Hebräischen Universität in Jerusalem zu studieren. Für dieses Studienjahr können sich alle angehenden Pfarrer(inn)en und Pastoralreferent(inn)en, Dozent(inn)en und Religionslehrer(innen) bewerben, die sich nicht nur mit Informationen aus Büchern über Sprache, Glauben, Kultur, vieltausendjähriger Geschichte und Gegenwart des jüdischen Volkes begnügen, sondern sich direkt in dieses Kennen lernen hineinbegeben wollen. Das Studienprogramm will Theologiestudent(inn)en dazu befähigen, die Erneuerung des Verhältnisses zwischen Juden und Christen auf dem Hintergrund des eigenen Erlebens voranzubringen. Dazu dient die Verknüpfung der Studien an der Hebräischen Universität mit einem inhaltlich und methodisch breit gefächerten Begleitprogramm, das in Jerusalem in Zusammenarbeit mit der jeweiligen Student(inn)engruppe vom Studienleiter zusammengestellt wird.
Theologische Studienjahr in Jerusalem
Ein Studienjahr (zweisemestriges Intensivstudium) an der Theologischen Fakultät der Dormitio-Abtei in Jerusalem: Im eigens dafür errichteten Studienhaus leben und lernen die Teilnehmenden für acht Monate zusammen. Professorinnen und Professoren der Theologie und angrenzender Fachgebiete aus deutschsprachigen Ländern sowie von israelischen und palästinensischen Universitäten und Instituten halten Vorlesungen und Seminare in deutscher und englischer Sprache.