Navigation auf uzh.ch

Suche

Theologische Fakultät

Studieninteressierte

Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Studium an der Theologischen Fakultät (ThF) der Universität Zürich interessieren. Die ThF bietet die Möglichkeit, sich an einem wunderschönen Studienort im Herzen von Zürich mit einem breiten Spektrum von faszinierenden Themen und grundlegenden Fragen zu befassen. Dank des ausgezeichneten Betreuungsverhältnisses können Sie sich in familiärer Atmosphäre wissenschaftlich fundiert mit Gott und der Welt auseinandersetzen. Das Angebot umfasst sowohl religionswissenschaftliche als auch theologische Studienprogramme. Theologie und Religionswissenschaft setzen verschiedene Schwerpunkte und betrachten Religion(en) aus unterschiedlichen Perspektiven. Auch die Berufsperspektiven für die Absolvent:innen sind nicht ganz dieselben.

Was unterscheidet Theologie und Religionswissenschaft?

In beiden Disziplinen werden Religionen und Glaubenssysteme erforscht. Während sich die Theologie den Glaubensinhalten und Perspektiven des Christentums widmet, untersucht die Religionswissenschaft alle Religionen in Geschichte und Gegenwart. Die Religionswissenschaft untersucht ihren Gegenstand mit wissenschaftlicher Distanz und beschreibt und vergleicht seine verschiedenen Aspekte. Theologie reflektiert das Christentum entlang seiner biblischen Grundlagen und seiner historischen und gegenwärtigen Ausgestaltung in Gesellschaft und Kirche.

Theologie befasst sich

  • mit den biblischen Quellen und den dazugehörigen Ursprachen (Hebräisch; Griechisch);
  • mit den Ideen, Institutionen, Ritualen, Kunstwerken, die das Christentum im Laufe der Jahrhunderte geprägt haben;
  • mit den heutigen Gestalten des Christentums in unterschiedlichen Kontexten.

Religionswissenschaft untersucht

  • die historische Entwicklung von Religionen und deren Funktion für Gesellschaften, Gruppen und Individuen;
  • Religion und Politik, Kunst und Kultur, Medizin und soziales Verhalten und deren gegenseitigen Einfluss;
  • Menschen und ihre religiösen Überzeugungen und Handlungen, Texte, Bilder, Filme, mündlichen Berichte, Rituale usw.

Zudem unterscheidet sich die Betrachtungsweise: Die Theologie beschäftigt sich eher aus einer Innenperspektive mit ihrem Forschungsgegenstand, die Religionswissenschaft nimmt eine Aussenperspektive ein.

Berufsaussichten

Theolog:innen und Religionswissenschaftler:innen sind aufgrund ihrer umfassenden Allgemeinbildung gefragte Leute. Sie unterrichten das Fach «Religion» am Gymnasium, arbeiten im Personalwesen, bei Verlagen oder im Journalismus.

Das Monostudium der Theologie bildet zudem einen Grundpfeiler der Ausbildung zur reformierten Pfarrerin bzw. zum reformierten Pfarrer und eröffnet damit ausgezeichnete Berufsaussichten in den deutschschweizerischen Kantonalkirchen.

Ein Masterabschluss in Religionswissenschaft eröffnet die Möglichkeit einer Tätigkeit u.a. bei international und interkulturell arbeitenden Organisationen, in der Politikberatung oder auch im Tourismus.

Weiterführende Informationen

Mehr Informationen zu diesen und weiteren Programmen finden Sie unter Bachelor und Master.

Weiterführende Informationen

Studiengangspräsentation Theologie und Kurzvorlesungen

Im Rahmen der Studieninformationstage der Universität Zürich hat die Studienfachberaterin Nina Beerli die Ba-Studiengänge des Theologischen Seminars vorgestellt. Zudem wurden zwei Kurzvorlesungen zu den folgenden Themen gehalten: «Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht? Wahrheit und Lüge aus theologisch-philosophischer Sicht» (Prof. Dr. Christiane Tietz) und «Wie gewinne ich die Championsleague? Oder: mit der Bibel zum Sieg» (Benjamin Manig). Alle Präsentationen wurden aufgezeichnet und sind jetzt als Video verfügbar.

Videos zu Studiengängen

Zum Studium der Religionswissenschaft und zum Studium der Theologie gibt es je ein Kurzvideo, das gute Gründe für die jeweilige Studienwahl nennt und erklärt, worum es dabei hauptsächlich geht. Auch zum Masterstudiengang «Religion – Wirtschaft – Politik» existiert ein kurzer Film – hier erzählen ehemalige Studierende vom Studium und den Berufsaussichten.

Bereichs-Navigation