Seiteninhalt
Kurzbiographie
- 2024 – jetzt Professorin für Praktische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn
- 2021 – 2024 Geschäftsleiterin des UniversitärenForschungsschwerpunkts (UFSP) Digital Religion(s)und Projektleiterin des Projekts «Hermeneutische Dynamiken individueller und gemeinschaftlicher christlich-religiöser Sinnstiftung in einer Kultur der Digitalität»
- Seit September 2021 Mitglied der Leitung des ZKE
- 2019 – 2021 Theologische Geschäftsführerin des Zentrums für Kirchenentwicklung (ZKE)
- 2016 – 2021 Habilitation mit dem Thema: Religiöse Erfahrung und ihre transformative Kraft. Qualitative und hermeneutische Zugänge zu einem praktisch-theologischen Grundbegriff.
- 2015 – 2020 Postdoc
- 2010-2015 Promotion in Praktischer Theologie an der UZH zu: Fresh Expressions of Church, Ekklesiologische Beobachtungen und Interpretationen einer neuen kirchlichen Bewegung
- 2009-2015: Pfarrerin in der ref. Kirche Bäretswil
- 2008-2009: Vikariat
- 2001-2008 Lizentiat in Theologie an der UZH
- Geboren 1980 in Wetzikon
Forschungsinteressen
- Digitale Religion, Theologie und Kirche
- Homiletik in einer Kultur der Digitalität
- Religionsbezogene qualitative Sozialforschung und Citizen Science
- Religiöse Erfahrung und praktisch-theologische Anthropologie
- Kontextuelle, feministische und postkoloniale Theologien
- Gelebte Theologie und Theologieproduktivität
- Nachhaltige Kirchenentwicklung und Innovation
- Pioneering und die Zukunft des Pfarramtes
Doktorierende, Habilitierende und Postdoctoral Fellows
Herausgeberschaften
- Journal of Empirical Theology, Editor
- International Journal of Practical Theology, Book Review Editor
- Ecclesial Futures, Editorial Board, Diamond open access journal
- Interdisziplinäre Transformationsstudien, Reihenherausgeberin
Mitgliedschaften und Engagement
- Co-Chair der Practical Theology Unit der American Academy of Religion (AAR)
- Arbeitskreis Empirische Religionsforschung
- Deutsche Gesellschaft für Missionswissenschaft (DGMW)
- Digital Society Initiative UZH (DSI)
- International Academy of Practical Theology (IAPT)
- International Research Consortium (IRC)
- International Society for Empirical Research in Theology (ISERT)
- Gründungsmitglied des Network of German speaking researchers on religion and culture in times of deep mediatization (GeNet-ISMRC), das Teil der International Society of Media, Religion and Culture (ISMRC) ist.
- Teil des Forschungsnetzwerks Ecclesiology and Ethnography
- Schweizerischen Theologischen Gesellschaft (SThG)
- Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie (WGTh)
- Mitglied der Open Science Kommission der UZH (Mehr)
Leitung von Forschungsprojekten
- Projektleiterin des Projekts «Hermeneutische Dynamiken individueller und gemeinschaftlicher christlich-religiöser Sinnstiftung in einer Kultur der Digitalität» I Seit 2021 I Mehr
- Predigen jenseits der Kanzel. Homiletik in einer Kultur der Digitalität I seit 2021 I
- Digitale Bildung und Freiwilligenarbeit I 2020 – 2021 I Mehr
- Churches Online in Times of Corona I Seit 2020 I Mehr
- Leitung der Europäischen Forschungsgemeinschaft zur «mixed economy» der Gemeinschaft Europäischer Kirchen in Europa (GEKE) I Seit 2018 I
- Theologisches Empowerment bei ehrenamtlichen Kirchenleitenden. Ein Citizen Science Projekt I 2020 I Mehr
- Leitung und Durchführung der empirischen Monitoringprojekte «Kirchliche Vielfalt in der Kirchgemeinde Zürich» I 2019-2021 I
- Kirche im Kontext verstehen. Kontextanalyse für Kirchgemeinden I 2020 I Mehr
Lehrtätigkeit an der UZH
HS 2022
- Homiletisch-liturgisches Seminar I Masterseminar I Team-Teaching mit Prof. Dr. Ralph Kunz
- Praktiken der Selbstsorge I Vorlesung I Team-Teaching mit Prof. Dr. Ralph Kunz
FS 2022
- Öffentliche Kommunikation religiöser Influencer*innen. Ein qualitatives Methodenseminar.
- Religious Robots and Human-Computer-Interaction I Seminar im Stil des Forschenden Lernens I Team-Teaching mit Prof. Dr. Thomas Schlag
HS 2021
- Religiöse Kommunikation jenseits der Kanzel I Seminar I Team-Teaching mit Dr. Jasmine Suhner
- Grundseminar Praktische Theologie I Bachelorseminar I Team-Teaching mit Prof. Dr. Thomas Schlag
Seit FS 2021
- Leitung der Sozietät der Nachwuchsforschenden des Universitären Forschungsschwerpunkts «Digital Religion(s)»
HS 2020
- Studium Digitale – Digitale Grundbildung in interdisziplinärer Perspektive I Online-Seminar I Team-Teaching mit Prof. Dr. Dorothea Lüddeckens und Prof. Dr. Thomas Schlag
- Individuum und Gemeinschaft als Thema der Praktischen Theologie I Grundkurs Praktische Theologie I Team-Teaching mit Prof. Dr. Thomas Schlag
FS 2020
- Die Zukunft des Pfarrberufs - Pastoraltheologische Grundlagen in innovativen Prozessen in klassischen und neuen „Räumen“ I Vorlesung I Team-Teaching mit Prof. Dr. Thomas Schlag
HS 2019
- Urbane Theologie - Eine praktisch-theologische und qualitative empirische Annäherung an Raum, Kontext und Beziehung I Bachelor- und Masterseminar
HS 2018
- Kirche und Digitalisierung I Grundkurs: Praktische Theologie I Team-Teaching mit Prof. Dr. Thomas Schlag
FS/HS 2018
- Kirchliche Innovation und fresh expressions of Church in der Schweiz I Leitung und Begleitung einer Forschungsgruppe aus Studierenden für qualitative Bachelor- und Masterarbeiten
FS 2018
- Kirchentheorie und qualitative Forschungsmethoden I Übung
- Religiöse Erfahrung als Grundbegriff der Praktischen Theologie I Masterseminar
- Erfahrung, Seelsorge und Neues Testament I Masterseminar I Team-Teaching mit Prof. Dr. Ralph Kunz und PD Dr. Volker Gäckle
HS 2017
- Alltagstheologie trifft Pastoraltheologie I Bachelor- und Masterseminar
FS 2017
- Neues aus der Kirchentheorie I Übung I Kooperation mit Göttingen und Greifswald mit anschließender Tagung
2016 bis jetzt
- Begleitung Bachelor- und Masterarbeiten
HS 2015
- Kirche der Zukunft – Zukunft der Kirche I Grundkurs Praktische Theologie I Team-Teaching mit Prof. Dr. Thomas Schlag
Publikationen auf ZORA
ZORA Publikationsliste
Download-Optionen
Publikationen
-
2022
-
Die leere Krippe. In: Zürcher Oberländer / Anzeiger von Uster, 24 December 2022, 3.
-
Suizid nicht tabuisieren. reflab.ch.
-
Praktisch-theologische Einordnungen. In: Hörsch, Daniel. Digitale Communities : Eine Pilotstudie zur Followerschaft von christlichen Influencer*innen auf Instagram. Berlin: midi : Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung, 61-68.
-
In der Zukunft angekommen. Zürich: Reformierte Medien.
-
Predigen im Kontext digitaler Dynamiken. epd medien:12-21.
-
Diese Arbeit sollte ein Teil des Pfarramts sein. Zürich: reformiert.zürich (Kirchenbote).
-
Ecclesiology in Ecclesial Movements Such as Fresh Expressions of Church. In: Ward, Pete; Tveitereid, Knut. Wiley Blackwell Companion to Qualitative Research and Theology. Hoboken: Wiley, 219-230.
-
Kwiyani, Harvey. 2020: Multicultural Kingdom: Ethnic Diversity, Mission and the Church. Ecclesial Futures, 3(1):115-117.
-
Öffentliche Kommunikation christlicher Sinnfluencer:innen: Medienethische und kirchentheoretische Beobachtungen und Reflexionen. Pastoraltheologie: Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, 6(111):203-218.
-
Theologisches Empowerment bei ehrenamtlichen Kirchenvorsteher*innen: Ein Citizen Science Projekt in der Schweiz und Österreich. Praktische Theologie, 57(2):110-118.
-
"Digital Religion(s)" stellte sich vor. Pfäffikon ZH: Radio Life Channel.
-
Nachfolge (als freiheitliche und lebensfördernde theologische Praxis). WiReLex Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon im Internet, 8(2016):online.
-
Digital communication as theological productivity in a participatory church ''for and with all' : empirical insights and ecclesiological reflection. In: Campbell, Heidi A; Dyer, John. Ecclesiology for a digital church: theological reflections on a new normal. London: SCM Press, 74-85.
-
Die Reformierten müssen umso genauer hinschauen. Zürich: Reformierte Medien.
-
Der Suizid meiner besten Freundin. Der Trauerprozess von Sabrina Müller dauert beinahe zehn Jahre.. Pfäffikon ZH: Life channel.
-
Frauen, Leitung & Podeste: Führen Frauen friedlicher?. In: Herbst, Michael; Härry, Thomas. Von der dunklen Seite der Macht : Was Führung gefährdet und was sie schützt. Aßlar: Gerth Medien, 86-102.
-
Religiös-polyphone Kommunikation jenseits der Kanzel: Eine postkolonial-feministische Perspektive auf die Homiletik. Zeitschrift für Theologie und Kirche, 119(4):400-413.
-
Eine klaffende Wunde. Trauerarbeit nach einem Suizid. Praxis PalliativeCare : für ein gutes Leben bis zuletzt, 56:44-47.
-
Wenn Menschen von Gott reden – Leutetheologien wahr- und ernstnehmen. Praktische Theologie, 57(3):183-185.
-
Evangelikale Gemeinschaftsdynamiken. Eine kirchentheoretische Annäherung. Praktische Theologie, 57(3):163-167.
-
Auch für andere da: Freiwilliges (kirchliches) Engagment von Lernenden in der Beruflichen Grundbildung. Transfer. Berufsbildung in Forschung und Praxis, 2022(2):online.
-
Digital Religions – unterwegs in der digitalen Forschung. Pfäffikon: Radio Life Channel.
-
-
2021
-
Empowerment oder Die Priesterschaft aller Gläubigen: ein Gespräch von Dorothea Gebauer mit Sabrina Müller. In: Gebauer, Dorothea; Kehrer, Jürgen Jakob. Coworking: aufbrechen, anpacken, anders leben : Herausforderung und Chance für Gemeinden und Organisationen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 67-76.
-
Kirche als vielfältiges Kunstwerk. In: Kirchenbote Kanton Schwyz, 12, Dezember 2021, 3.
-
Alltagstranszendenz und die Verflüssigung des Kirche-Seins. Praktische Theologie, 56(4):253-257.
-
Eine praktische Theologie der Moderne. Praktische Theologie, 56(4):245-247.
-
Sabrina Müller, wie wird Kirche neu?. Podigee: Aufwärts stolpern.
-
Kirche mit Zukunft: risikofreudiger und fehlerfreundlicher. Zürich: reformiert.zürich.
-
The transformative potential of religious-digital communication : the example of an Instagram account as “networked theology". Heidelberg: Heidelberg University Publishing.
-
Auf den Hund gekommen. In: reformiert. : Die evangelisch-reformierte Zeitung, 13, July 2021, p.7.
-
Deadly real: Interview with Rev. Dr. Sabrina Müller. Robbinsdale, Minnesota: Church Innovations Institute.
-
Lived theology : impulses for a pastoral theology of empowerment. Eugene, Oregon: Cascade Books.
-
Ostern mitten im Leben. In: Zürcher Oberländer, 77, 3 April 2021, p.3.
-
Lived theology: Interview with Rev. Dr. Sabrina Müller. Robbinsdale, Minnesota: Church Innovations Institute.
-
Transformative Ethik - Wege zum Leben: Einführung in eine Ethik zum Selberdenken. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag.
-
Die transformierende Wirkung religiöser Erfahrung und die Genese gelebter Theologie. In: Faix, Tobias; Künkler, Tobias. Handbuch Transformation : ein Schlüssel zum Wandel von Kirche und Gesellschaft. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, 256-268.
-
An unseren Grenzen bricht Licht herein. notabene, (2):6-9.
-
Deadly real : mourning and accompaniment after suicide. Eugene: Cascade Books.
-
Theological empowerment of lay leaders: a citizen science projekt in Switzerland and Austria. Ecclesial Practices, 8(2):185-198.
-
Vorwort des Herausgebers und der Herausgeberin zur Deutschen Ausgabe. In: Müller, Sabrina; Lings, George; Todjeras, Patrick; Reppenhagen, Martin. Kirche wächst! : Gemeinde als Organismus - biblische Grundlagen und überraschende Potenziale. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, 9-10.
-
Kirche: mehr als ein weiterer Player auf dem Markt. Perspektiven: Magazin für Glauben, Leben und Gemeinde, (89):56-58.
-
Christlich-religiöse Sinnstiftungen in einer Kultur der Digitalität: hermeneutische Dynamiken. Facultativ : Theologisches und Religionswissenschaftliches aus Zürich : Magazinbeilage zu Bref:10-11.
-
Ihr seid Kirche? ein Gespräch. Das Hauskreis Magazin, (60):8-10.
-
New monasticism : accountability in Christian communities. In: Demmrich, Sarah; Riegel, Ulrich. Western and Eastern perspectives on religion and religiosity. Münster: Waxmann Verlag, 115-130.
-