Das Verhältnis zwischen Menschen mit unterschiedlichen Religionen und Weltanschauungen spielt eine wichtige Rolle, um ein friedliches Zusammenleben in Europa zu ermöglichen. Was leistet evangelischer Religionsunterricht, aber auch religionskundlicher Unterricht zur Förderung von Toleranz und Respekt?
Das MORE-Projekt beleuchtet diese Frage in Bezug auf das Thema Islam und fragt danach, wie verschiedene Modelle des religiösen Unterrichts im deutschsprachigen Raum das Thema "Islam" didaktisch gestalten und zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit religiöser Vielfalt beitragen. Verantwortlich für diese Studie sind für die Schweiz Prof. Schlag (Zürich) für Deutschland Prof.in Raters (Potsdam) sowie Prof. Schweitzer (Tübingen) und für Österreich Prof. Rothgangel (Wien).
Nähere Informationen zum Projekt finden Sie hier.