Europäische Sommeruniversität für Jüdische Studien Hohenems, 21. – 26. Juli 2013
Programm 2013
Das diesjährige Thema lautet:
Weil die Dinge kein Gedächtnis haben...
Materielle Überlieferung und jüdische Erinnerung
Wie werden Wissen, Traditionen und Sinnstiftungen überliefert? Welche Rolle spielt materielle Tradierung in einer Kultur der Diaspora, die durch Mobilität, Transnationalität und gewaltsame historische Brüche geprägt ist? Wie werden die Dinge zu Trägern von Erzählungen? Wer bewahrt sie und wie werden sie gedeutet? Wie werden sie weitergegeben und vergessen, gerettet und wieder entdeckt? Alltagsgegenstände und Ritualobjekte, Bücher, Briefe, Fotografien, Grabsteine und Memorabilia, sie alle haben eine Geschichte. In ihnen verdichten sich individuelle und kollektive Erfahrungen, Selbstdeutungen und Beziehungen. Die Physis der Erinnerung ist zugleich Spur und Konstruktion: Geschichtsbilder und Identitätsentwürfe prägen unseren Umgang mit ihnen, ganz gleich, ob es um Familienüberlieferung oder sentimentale Souvenirs geht, um professionelle Institutionen wie Museen, Bibliotheken und Archive oder um den deutenden Zugriff von Geschichts-, Kultur-, Sprach- und Religionswissenschaft. Die Sommeruniversität 2013 wird aus dem Blickwinkel verschiedener Disziplinen die Bedeutungen der Dinge im Judentum betrachten.
Anmeldung
Im Programm gibt es mehrere Parallelveranstaltungen. Bitte kreuzen Sie in dem Anmeldeformular diejenige Veranstaltung an, die Sie besuchen möchten.
Studierende, die sich aktuell im Rahmen einer Abschlussarbeit mit einem Thema beschäftigen, das inhaltlich zur diesjährigen Sommeruniversität passt, haben die Möglichkeit, ihr Projekt vorzustellen und zu diskutieren. Interessierte melden sich bitte bei: evita.wiecki@lrz.uni-muenchen.de.
Anmeldefrist: 10. Juni 2013
Anmeldeverfahren
Studierende der Universität Zürich geben die vollständigen Anmeldeunterlagen:
- Nachweis der Überweisung von 175 Euro auf das Konto des Jüdischen Museums Hohenems: Jüdisches Museum Hohenems IBAN: AT732060200200049971 SWIFT-BIC: DOSPAT2D Verwendung: Sommeruniversität 2013 [Heimatuniversität]
- Ausgefülltes Anmeldeformular
- Ggf. Studierendenausweis
bei der Koordinationsstelle der Sigi Feigel-Gastprofessur für Jüdische Studien ab (falls nicht besetzt, bitte den Briefkasten benutzen):
Lucie Kaennel
Religionswissenschaftliches Seminar
Sigi Feigel-Gastprofessur für Jüdische Studien
Kantonsschulstrasse 1, Zi. G-09
CH-8001 Zürich
Tel.: +41 (0)44 634 47 24
Es besteht auch die Möglichkeit, die gescannten Unterlagen (Unterschrift!) direkt an: lucie.kaennel@uzh.ch zu schicken.
Studierende von anderen Universitäten wenden sich an die jeweilige Ansprechperson (siehe Liste unten).
Für eingeschriebene Studierende:
Die Teilnahmegebühr (inkl. Übernachtung und Frühstück) beläuft sich auf 175 Euro pro Person.
Den Studierenden der Universität Zürich wird seitens der Professur für Allgemeine Religionsgeschichte und Religionswissenschaft (Prof. Dr. Ch. Uehlinger) ein Zuschuss gewährt. Studierenden der Theologischen Fakultät der Universität Zürich (Religionswissenschaft, Theologie) werden die Kosten voll, Studierenden anderer Fakultäten bzw. Studiengänge teilweise rückerstattet.
Für genauere Informationen wenden Sie sich bitte an: lucie.kaennel@uzh.ch.
Für Nicht-Studierende:
Die Gebühren für Teilnahme betragen 175 Euro.
Die Unterkunft ist nicht inbegriffen und muss selbst bezahlt werden. Das Organisationsteam der Sommeruni ist gerne bereit, bei der Suche nach einer entsprechenden Unterkunft behilflich zu sein. Bitte wenden Sie sich an: evita.wiecki@lrz.uni-muenchen.de.
Unterkunft
Die Unterkunft erfolgt in Hohenemser Pensionen und Hotels, in Zwei- oder Mehrbettzimmern.
Möchten Sie mit einer bestimmten Person im Zimmer untergebracht sein, tragen Sie dies bitte bei der Abmeldung ein. Die Veranstalter werden versuchen, es möglich zu machen, können es aber nicht in allen Fällen versprechen.
Es besteht die Möglichkeit gegen einen Aufpreis von 100 Euro ein Einzelzimmer zu bekommen (keine Rückerstattung). Bitte wenden Sie sich dafür an evita.wiecki@lrz.uni-muenchen.de. Es gibt nur eine beschränkte Anzahl an Einzelzimmern.
Anreise
Die An- und Abreise mit dem Zug erfolgt individuell. Die Reisekosten werden von den Teilnehmenden getragen.
Vom Bahnhof sind die Unterkünfte in 10-15 Minuten zu Fuß zu erreichen.
Mahlzeiten
Frühstück ist in den Übernachtungskosten miteinbegriffen. Auch das Grillen und das Picknick (siehe Programm) sind inklusive. Andere Mahlzeiten müssen selbst finanziert werden (Tipps und Adressen gibt es bei der Registrierung).
Freizeit
Freizeit hat man während der Sommeruni – erfahrungsgemäß – sehr wenig.
Am alten Rhein, wo wir bei hoffentlich gutem Wetter am Dienstag grillen werden, besteht die Möglichkeit zu baden. Bitte Badesachen einpacken.
ETCS-Credits
Studierende der Universität Zürich können 3 ECTS Credits erlangen. Verpflichtende Voraussetzung dafür ist der Besuch der Veranstaltungen an allen fünf Unterrichtstagen (Umfang von 30 Wochenstunden) sowie das Verfassen eines 5-8seitigen Essays. Bitte sprechen Sie die Referentin/den Referenten rechtzeitig auf das Thema an.
Die Anrechnung der Studienleistung erfolgt nach Vorlage des Essays und einer Bestätigung der Korrektur durch eine an der Sommeruniversität beteiligte Lehrperson. Die Bestätigung muss Barbara Cahn-Wegmann (barbara.cahn-wegmann@theol.uzh.ch) vorgelegt werden, welche daraufhin den Leistungsnachweis einbucht.
Ansprechpersonen
Da es sich um eine Kooperation mehrere Institute handelt, die jeweils andere Bestimmungen bezüglich Studienordnung und Finanzierung haben, gibt es unterschiedliche Ansprechpersonen.
Studierende der Universität Basel: | Judith Feigel
judith.feigel@unibas.ch Zentrum für Jüdische Studien Leimenstrasse 48 CH-4051 Basel Tel.: +41 (0)61 205 16 36 www.jewishstudies.unibas.ch |
Studierende der LMU München: | Evita Wiecki
evita.wiecki@lrz.uni-muenchen.de Ludwig-Maximilians-Universität München Historisches Seminar Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur Geschwister-Scholl-Platz 1 D-80539 München Tel.: +49 (0)89 2180 5570 www.jgk.geschichte.uni-muenchen.de |
Studierende der Universität Salzburg: | Margarete Heinz
margarete.heinz@sbg.ac.at Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte Residenzplatz 1 A-5010 Salzburg Tel.: +43 (0)662 8044 2961 www.uni-salzburg.at/zjk |
Studierende der Universität Wien: | Dara Fischer
dara.fischer@univie.ac.at Institut für Judaistik der Universität Wien Spitalgasse 2, Hof 7.3 A-1090 Wien Tel: +43 (0)1 4277 43301 www.univie.ac.at/judaistik |
Studierende der Universität Zürich: | Lucie Kaennel
lucie.kaennel@uzh.ch Religionswissenschaftliches Seminar Sigi Feigel-Gastprofessur für Jüdische Studien Kantonsschulstrasse 1 CH-8001 Zürich Tel.: +41 (0)44 634 47 24 www.religionswissenschaft.uzh.ch |
Studierende anderer Universitäten und Nicht-Studenten: | Evita Wiecki
evita.wiecki@lrz.uni-muenchen.de Ludwig-Maximilians-Universität München Historisches Seminar Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur Geschwister-Scholl-Platz 1 D-80539 München Tel.: +49 (0)89 2180 5570 www.jgk.geschichte.uni-muenchen.de |
Weitere Fragen
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an lucie.kaennel@uzh.ch.