Archiv
Seiteninhalt
Gastprofessor*innen
- George Y. Kohler (2024)
Lehrveranstaltung: Einführung in die moderne jüdische Religionsphilosophie – 10 grosse Denker von Mendelssohn bis Levinas - Naomi Lubrich (2023)
Lehrveranstaltung: «Von Kult zu Kultur: Judentum im Museum» - Tamar El-Or (FS 22)
- Natan Sznaider (FS 20 und HS 20)
- Daniel R. Schwartz (HS 19)
- Reuven Firestone (FS 18)
- Felicitas Heimann-Jelinek (FS 17)
- Dorothea M. Salzer (FS 16)
- Emile G. L. Schrijver (FS 15)
- Irene Zwiep (FS 14)
- Tamar El-Or (FS 13)
- Stefan Schreiner (FS 12)
- Carl Ehrlich (FS 11)
- Myriam Bienenstock (FS 10)
Lehrbeauftragte und Lehrveranstaltungen
- Jehoshua Ahrens (Lehrbeauftragter 2023 /2024)
Lehrveranstaltungen:
Die Konferenz zum Verhältnis von Judentum und Christentum auf dem Seelisberg 1947 (HS 2024)
«Eine jüdische Theologie des Christentums?» (HS 2023) - Prof. Dr. Jonathan Ben Dov (Lehrbeauftragter 2024)
Lehrveranstaltung: Jewish Apocalypticism in the Hellenistic Levant (FS 2024) - Dr. Maria Lissek (Postdoktorandin Sigi Feigel-Gastprofessur)
Lehrveranstaltung: Auf den Spuren von Sigi Feigel (1921–2004) (FS 2024)
Ringvorlesungen
- HS 24: Antisemitismus
- HS 23: Letzte Überlebende der Shoa
- HS 22: Hoffen, Kämpfen! Politische, religiöse und ästhetische Erlösungsdiskurse zwischen Judentum und Christentum 1900–1950 (Flyer (PDF, 112 KB))
- HS 21: Devianz und Häresie – Abweichung im Judentum (Flyer (PDF, 121 KB))
- HS 19: Politik und Religion im Judentum (Flyer (PDF, 144 KB))
- HS 18: Judentum und Universität (Flyer (PDF, 623 KB))
- HS 17: Jüdische Körper (Flyer (PDF, 657 KB))
- HS 16: Gesetz und Recht (Flyer (PDF, 148 KB))
- HS 15: Strategien der Ausgrenzung (Flyer (PDF, 156 KB))
- HS 14: Zukunftskonzepte im Judentum (Flyer (PDF, 156 KB))
- HS 13: Aggada (Flyer (PDF, 145 KB))
- HS 12: Konversion (Flyer (PDF, 192 KB))
- HS 10: Das Judentum und die Wissenschaft (Flyer (PDF, 199 KB))
Tagungen
- 29.–30. Juni 2022:Antisemitism, Anti-Zionism and the Critique of Israel: Towards a Constructive Debate
- 14.–16. Mai 2018: Polemics and Prophethood in Judaism, Christianity, and Islam
- 12.–14. Juni 2017: Challenging Judaica Objects. The Ambiguity of Jewish Material Culture
- 22.–23. Juni 2016: Wie aus Kindern Juden werden: Religiöse Erziehung im Kontext von Haskala und Emanzipation
- 6.– 8. Juli 2015: The Encyclopedia of Jewish Book Cultures: Re-defining a Field
- 16.–17. Juni 2014: Secular Judaism?
- 6.–7. Juni 2013: Women and the Maintenance, Growth and Renewal of Religious Communities
- 25. Oktober 2012: ICZ-Lecture: Samson der Schwache - über die Schwierigkeit, mit jüdischen Geschichtsbildern umzugehen
- 10.–12. Juli 2012: Judentum und Judentümer. Wie viel Pluralismus erträgt das Judentum?
- 25.–26. November 2010: Religiöse Toleranz heute - und gestern
Sommeruniversität Hohenems
- 7.–12. Juli 2024: Eifer Zeloten, Fundamentalisten und andere Ultras
- 11.-16. Juni 2023: Ex Oriente Lux? Arabisch-jüdisch-islamische Berührungen
- 10.-15. Juli 2022: Fake – Über fromme und unfromme Lügen
- 30. Juni – 5. Juli 2019: Mahlzeit! Vom Sinn des Essens
- 22.–27. Juli 2018: Macht
- 9.–14. Juli 2017: KRYPTO. Jüdisches im Verborgenen
- 17.–22. Juli 2016: Jüdische Heimstädte. Jerusalem und andere Jerusalems
- 28. Juni – 3. Juli 2015: Arme Juden: Über den Umgang mit Not
- 6.–11. Juli 2014: It all runs in the family... Jüdische Beziehungsgeschichten
- 21.–26. Juli 2013: Weil die Dinge kein Gedächtnis haben... Materielle Überlieferung und jüdische Erinnerung
- weitere