Europäische Sommeruniversität für Jüdische Studien Hohenems, 28. Juni – 03. Juli 2015
Programm 2015
Das diesjährige Thema lautet:
Arme Juden: Über den Umgang mit Not
Jüdisches Leben in Europa war jahrhundertelang von der Erfahrung der Armut geprägt. Hinter den großen Erfolgsgeschichten und den dramatischen Katastrophen, jenseits der Beschwörung kultureller Traditionen und der Nostalgie des Schtetl wird die Alltagsgeschichte von Not und Elend häufig vergessen.
Die Mehrheit der europäischen Juden befand sich immer wieder am Rande der Existenz. Als besonderen Gesetzen unterworfene Minderheit waren sie lange Zeit von weiten Bereichen der Ökonomie abgeschnitten, in ihrem sozialen und kulturellen Leben eingeschränkt oder – besonders in Osteuropa – in Formen einer repressiven und mit wachsendem Elend verbundenen Teilautonomie sistiert. Massenemigrationen von Ost nach West und die Abwanderung aus den traditionellen Landgemeinden in die urbanen Zentren waren die Folgen, die neue Erfahrungen ermöglichten, aber auch soziale Härten nach sich zogen, die wiederum zum Gegenstand politischer und gesellschaftlicher Ideen, Utopien und Diskussionen wurden. Dabei war der Umgang mit menschlicher Armut überhaupt ein Thema der jüdischen Tradition von den biblischen Texten bis zum Sozialismus.
Die Sommeruniversität 2015 wird aus dem Blickwinkel verschiedener Disziplinen die soziale Realität, aber auch die politische und religiöse, literarische und filmische Auseinandersetzung mit jüdischer Armut betrachten. Versuche, jüdischer Armut mit teils traditionellen, teils modernen Formen der Selbsthilfe zu begegnen, werden dabei ebenso Thema sein, wie die Texte der jüdischen Traditionsliteratur.
Beteiligte Universitäten
Die Sommeruniversität Hohenems wird veranstaltet von der Abteilung für Jüdische Kultur und Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München, dem Zentrum für Jüdische Studien der Universität Basel, dem Institut für Judaistik an der Universität Wien, der Professur für Judaistik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Sigi-Feigel-Gastprofessur für Jüdische Studien an der Universität Zürich.
Sie richtet sich in erster Linie an Studierende aus dem Bereich der
Jüdischen Geschichte und Kultur, sowie an Interessierte aus benachbarten
Disziplinen wie der Literatur- und Sprachwissenschaft, der
Geschichtswissenschaft, den Religions- oder Kulturwissenschaften.
Im Rahmen des einwöchigen interdisziplinären Studienprogramms soll die
Möglichkeit gegeben werden, sich im Austausch mit Studierenden und
Lehrenden anderer deutschsprachiger Universitäten intensiv mit einem
spezifischen Themenbereich auseinanderzusetzen.
Die Belegung der
Sommeruniversität wird von den jeweiligen Heimatuniversitäten mit credit
points vergütet. Durch die Zusammenlegung der jeweils unterschiedlichen
Ressourcen der fünf Universitäten werden den Studierenden Möglichkeiten
eröffnet, die weit über das Angebot ihrer eigenen Universität
hinausreichen. Seminare, Vorlesungen und praktisch orientierte Kurse
ergeben ein dichtes Programm, das von der Textlektüre und dem
Objektstudium über wissenschaftliche Einführungen und Vorlesungen bis
zur ausgiebigen Diskussion in Seminaren unterschiedliche Formen der
Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Themenfeld erlaubt. Das ehemalige
jüdische Viertel von Hohenems und das Jüdische Museum bieten dabei
einen inspirierenden Rahmen.
Anmeldung
Im Programm gibt es mehrere Parallelveranstaltungen. Bitte kreuzen Sie in dem Anmeldeformular diejenige Veranstaltung an, die Sie besuchen möchten.
Studierende, die sich aktuell im Rahmen einer Abschlussarbeit mit einem Thema beschäftigen, das inhaltlich zur diesjährigen Sommeruniversität passt, haben die Möglichkeit, ihr Projekt vorzustellen und zu diskutieren. Interessierte melden sich bitte bei: evita.wiecki@lrz.uni-muenchen.de.
Anmeldefrist: 25. Mai 2015
Anmeldeverfahren
Studierende der Universität Zürich geben die vollständigen Anmeldeunterlagen:
- Nachweis der Überweisung von 220 Euro auf das Konto des Jüdischen Museums Hohenems:
IBAN: AT732060200200049971
SWIFT-BIC: DOSPAT2D
Verwendung: Sommeruniversität 2015 [Heimatuniversität] - Ausgefülltes Anmeldeformular
- Studierendenausweis
bei der Koordinationsstelle der Sigi Feigel-Gastprofessur für Jüdische Studien ab (falls nicht besetzt, bitte den Briefkasten benutzen):
Sarah Werren
Religionswissenschaftliches Seminar
Sigi Feigel-Gastprofessur für Jüdische Studien
Kantonsschulstrasse 1, Zi. G-10
CH-8001 Zürich
Tel.: +41 (0)44 634 09 33
Es besteht auch die Möglichkeit, die gescannten Unterlagen (mit Unterschrift!) direkt an: sarah.werren[at]uzh.ch zu schicken.
Studierende von anderen Universitäten wenden sich an die jeweilige Ansprechperson (siehe Liste unten).
Für eingeschriebene Studierende:
Die Teilnahmegebühr (inkl. Übernachtung und Frühstück) beläuft sich auf 220 Euro pro Person.
Den Studierenden der Universität Zürich wird seitens der Sigi Feigel-Gastprofessur ein Zuschuss gewährt. Studierenden der Theologischen Fakultät der Universität Zürich (Religionswissenschaft, Theologie) werden die Kosten voll, Studierenden anderer Fakultäten zur Hälfte rückerstattet.
Für genauere Informationen wenden Sie sich bitte an: sarah.werren[at]uzh.ch.
Für Nicht-Studierende:
Die Gebühren für Teilnahme betragen 220 Euro.
Die Unterkunft ist nicht inbegriffen und muss selbst bezahlt werden. Das Organisationsteam der Sommeruni ist gerne bereit, bei der Suche nach einer entsprechenden Unterkunft behilflich zu sein. Bitte wenden Sie sich an: evita.wiecki@lrz.uni-muenchen.de.
Unterkunft
Die Unterkunft erfolgt in Hohenemser Pensionen und Hotels, in Zwei- oder Mehrbettzimmern.
Möchten Sie mit einer bestimmten Person im Zimmer untergebracht sein, dann tragen Sie dies bitte im Anmeldeformular ein. Die Veranstalter werden versuchen, es möglich zu machen, können es aber nicht in allen Fällen versprechen.
Es besteht die Möglichkeit gegen einen Aufpreis von 100 Euro ein Einzelzimmer zu bekommen (keine Rückerstattung). Bitte wenden Sie sich dafür an evita.wiecki@lrz.uni-muenchen.de. Es gibt nur eine beschränkte Anzahl an Einzelzimmern.
Anreise
Die An- und Abreise mit dem Zug erfolgt individuell. Die Reisekosten werden von den Teilnehmenden getragen.
Vom Bahnhof sind die Unterkünfte in 10-15 Minuten zu Fuß zu erreichen.
Mahlzeiten
Frühstück ist in den Übernachtungskosten miteinbegriffen. Auch der Grillabend und das Picknick (siehe Programm) sind inklusive. Andere Mahlzeiten müssen selbst finanziert werden (Tipps und Adressen gibt es bei der Registrierung).
Freizeit
Freizeit hat man während der Sommeruni – erfahrungsgemäß – sehr wenig.
Am alten Rhein, wo wir bei hoffentlich gutem Wetter am Dienstag grillen werden, besteht die Möglichkeit zu baden. Bitte Badesachen einpacken.
ETCS-Credits
Studierende der Universität Zürich können 3 ECTS Credits erlangen. Verpflichtende Voraussetzung dafür ist der Besuch der Veranstaltungen an allen fünf Unterrichtstagen (Umfang von 30 Wochenstunden) sowie das Verfassen eines 5-8seitigen Essays. Bitte sprechen Sie die Referentin/den Referenten rechtzeitig auf das Thema an.
Die Anrechnung der Studienleistung erfolgt nach Vorlage des Essays und einer Bestätigung der Korrektur durch eine an der Sommeruniversität beteiligte Lehrperson. Die Bestätigung muss Barbara Cahn-Wegmann (barbara.cahn-wegmann@theol.uzh.ch) vorgelegt werden, welche daraufhin den Leistungsnachweis einbucht.
Ansprechpersonen
Da es sich um eine Kooperation mehrerer Institute handelt, die jeweils andere Bestimmungen bezüglich Studienordnung und Finanzierung haben, gibt es unterschiedliche Ansprechpersonen.
Studierende der Universität Basel: | Katrina Kemp katrina.kemp@unibas.ch Zentrum für Jüdische Studien der Universität Basel Leimenstrasse 48 CH-4051 Basel Tel.: +41 (0)61 205 16 36 www.jewishstudies.unibas.ch |
Studierende der LMU München: | Evita Wiecki
evita.wiecki@lrz.uni-muenchen.de Ludwig-Maximilians-Universität München Historisches Seminar Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur Geschwister-Scholl-Platz 1 D-80539 München Tel.: +49 (0)89 2180 5570 www.jgk.geschichte.uni-muenchen.de |
Studierende der Universität Bamberg: | Prof. Dr. Susanne Talabardon susanne.talabardon@uni-bamberg.de Professur für Judaistik der Universität Bamberg An der Universität 5 D-96045 Bamberg Tel.: +49 (0)951 863 2195 www.uni-bamberg.de/orientalistik/judaistik/ |
Studierende der Universität Wien: | Dara Fischer
dara.fischer@univie.ac.at Institut für Judaistik der Universität Wien Spitalgasse 2, Hof 7.3 A-1090 Wien Tel: +43 (0)1 4277 43301 www.univie.ac.at/judaistik |
Studierende der Universität Zürich: | Sarah Werren
sarah.werren@uzh.ch Religionswissenschaftliches Seminar Sigi Feigel-Gastprofessur für Jüdische Studien Kantonsschulstrasse 1 CH-8001 Zürich Tel.: +41 (0)44 634 09 33 www.religionswissenschaft.uzh.ch |
Studierende anderer Universitäten und Nicht-Studierende: | Evita Wiecki
evita.wiecki@lrz.uni-muenchen.de Ludwig-Maximilians-Universität München Historisches Seminar Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur Geschwister-Scholl-Platz 1 D-80539 München Tel.: +49 (0)89 2180 5570 www.jgk.geschichte.uni-muenchen.de |
Weitere Fragen
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an sarah.werren[at]uzh.ch.