Prof. Dr. Konrad Schmid
Professor für alttestamentliche Wissenschaft und frühjüdische Religionsgeschichte
Biographische Angaben
2020-2021 | Fellow des Wissenschaftskollegs zu Berlin | |
2019-2022 |
Präsident der International Organization for the Study of the Old Testament (IOSOT) |
|
2019 |
ERC Advanced Grant "How God Became a Lawgiver: The Place of the Torah in Ancient Near Eastern Legal History" (Webseite des Forschungsprojeks: How God Became a Lawgiver). |
|
seit 2019 |
Mitglied der Schulkommission des Literargymnasiums Rämibühl, Zürich |
|
2018 |
Humboldt-Forschungspreis |
|
seit 2017 |
Mitglied des Forschungsrats des SNF |
|
seit 2017 |
Vorsitzender der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie |
|
2017 |
Fellow des Institute for Advanced Study in Princeton und Visiting Scholar am Princeton Theological Seminary |
|
2016-2018 |
Co-Direktor des Sinergia-Projekts „The History of the Pentateuch: Combining Literary and Archaeological Approaches“ (SNF). |
|
2016 |
Ruf an die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) |
|
seit 2016 |
Vorsteher des Theologischen Seminars |
|
2012-2020 |
Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Wien. |
|
2012-2013 |
Fellow des Institute for Advanced Studies der Hebrew University in Jerusalem. |
|
2008-2010 |
Dekan der Theologischen Fakultät der Universität Zürich |
|
2006-2007 |
Member in Residence am Center for Theological Inquiry (CTI), Princeton NJ |
|
seit 2002 |
Professor für Alttestamentliche Wissenschaft und Frühjüdische Religionsgeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich |
|
1999-2002 |
Professor für Alttestamentliche Theologie an der Theologischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
|
1999 |
Scheuchzer-Preis |
|
1997-1999 |
Oberassistent in Zürich |
|
1991-1997 |
Assistent in Zürich |
|
1990/1991 |
Vikariat in Lufingen (ZH) und Ordination |
|
1985-1990 |
Theologiestudium in Zürich, Greifswald und München |
|
Geboren am 23. Oktober 1965 in Zürich. Verheiratet 2 Kinder (*2000, *2001). |
Forschungsgebiete
- Literatur- und Theologiegeschichte des Alten Testaments (bes. Pentateuch, Prophetie [Jesaja], Hiob)
- Literatur, Religion und Geschichte des frühen Judentums (persische, griechische und römische Zeit)
- Innerbiblische Schriftauslegung
- Beteiligung am fakultären Forschungsschwerpunkt Theologie, Literatur- und Religionsgeschichte der Bibel in ihren antiken Kontexten (Bibelwissenschaft)
- Beteiligung am Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik
Herausgebertätigkeiten
- Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments (AThANT, TVZ, ZürichAThANT )
- Encyclopedia of the Bible and its Reception (EBR, de Gruyter, Berlin / New York de Gruyter)
- Evangelische Theologie (EvTh, Gütersloher Verlagshaus, GüterslohEvTh)
- Forschungen zum Alten Testament (FAT I/II, Mohr Siebeck, TübingenFAT)
- Glauben und Lernen (GlLern, Edition Ruprecht, GöttingenGlLern) (2010-2016)
- Hebrew Bible and Ancient Israel (HeBAI, Mohr Siebeck, TübingenHeBAI)
Tables of Contents: Volume 1 (2012)–4 (2015) (PDF, 1899 KB) - Jahrbuch für Biblische Theologie (JBTh, Neukirchener, Neukirchen-VluynJBTh)
- Journal of Ancient Judaism: Supplement Series (JAJ.S, Vandenhoeck & Ruprecht, GöttingenJAJ.S)
- Journal of Biblical Literature (JBL, SBL, AtlantaJBL)
- Journal of Hebrew Scriptures (JHSJHS)
- Neue Theologische Grundrisse (NThG, Mohr Siebeck, TübingenNThG)
- Religion und Politik (Nomos, Baden-Baden und Pano, ZürichReligion und Politik)
-
Society of Biblical Literature: Ancient Israel and Its Literature (SBL.AIL, Society of Biblical Literature, Atlanta)
- Themen der Theologie (TdT, Mohr Siebeck, TübingenTdT)
- Theologische Rundschau (ThR, Mohr Siebeck, TübingenThR)
- Zürcher Bibelkommentare (ZBK, TVZ, ZürichZBK)
Mitgliedschaften
Schweizerische Gesellschaft für Orientalische Altertumswissenschaft (SGOA), Deutscher Palästina-Verein (DPV), Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie (WGTh), Society of Biblical Literature (SBL), Schweizerische Theologische Gesellschaft (SThG), Rudolf-Bultmann-Gesellschaft für Hermeneutische Theologie.