Navigation auf uzh.ch

Suche

Theologisches Seminar | Theologische und Religionswissenschaftliche Fakultät

Newsletter Nr. 3

Liebe Spiritual-Care-Interessierte!

Der Newsletter «Spiritual Care an der UZH» gibt einen Einblick in aktuelle Projekte der Professur für Spiritual Care an der Universität Zürich. Sie finden untenstehend die dritte Ausgabe. Wenn Sie den Newsletter künftig abonnieren möchten, können sie dies hier tun.

Mit besten Grüssen und im Namen des ganzen Forschungs- und Lehrteams!

Simon Peng-Keller

 

Tagungsbericht zu «Digitale Spiritual Care – Quo Vadis?»

Bei der Tagung «Digital Spiritual Care: Quo Vadis?», die am 14. September an der Universität Zürich stattfand, wurden zum einen aktuelle Entwicklungen im deutschsprachigen Raum beleuchtet und zum anderen ein Wissensaustausch ermöglicht. Ziel dieser Tagung war es, einen Überblick über aktuelle Entwicklungen zu gewinnen und deren Chancen und Herausforderungen an exemplarischen Beispielen und innovativen Projekten aufzuzeigen und zu diskutieren.

Der Tagungsbericht und Videos der Vorträge finden sich unter:
https://www.theologie.uzh.ch/de/faecher/spiritual-care/aktuelles/tagungen.html

Interview mit Hans van der Geest, Pionier der CPT in der Schweiz

Im diesem Interview, das in diesem Sommer in Zürich geführt wurde, erzählt Dr. theol. Hans van der Geest (geb. 1933 in Den Haag) von seinen Erfahrungen als Pionier des CPT in der Schweiz. Sein 1981 veröffentlichtes Buch «Unter vier Augen» diente über Jahrzehnte als Grundlagenwerk des CPT.

Simon Peng-Keller und Fabian Winiger, «In meiner innersten Kammer begegnet mir Gott jeden Tag.» Ein Gespräch mit Hans van der Geest, in: Spiritual Care 12 (2023), 276-278, https://doi.org/10.1515/spircare-2023-0019

Buch zu biblischen Heilungserzählungen

Cover des Buchs Vom Wunder heilsamer Gegenwart

Von Beginn an gehörten Heilungserfahrungen zum lebendigen Kern des Christentums. Das neue Buch von Simon Peng-Keller nähert sich den biblischen Heilungserzählungen an, indem es sich von der Frage leiten lässt: Was und wie kann Spiritualität zu therapeutischen Prozessen beitragen? Und inwiefern trägt das Erzählen selbst zum Heilwerden bei?

Simon Peng-Keller, Vom Wunder heilsamer Gegenwart. Biblisches Erzählen vom Neuwerden. Würzburg: Echter 2023.

 

 

SPIRITUAL-CARE-Themenheft zu muslimischer Seelsorge

Das Heft 4/2023 der Zeitschrift SPIRITUAL CARE ist den Dynamiken muslimischer Seelsorge gewidmet und enthält auch mehrere Beiträge zum aktuellen Entwicklungsstand in der Schweiz:

https://www.degruyter.com/journal/key/spircare/html?lang=de#latestIssue

Fallstudien «Interprofessionelle Spiritual Care» (palliative-ch)

Die Arbeitsgruppe Spiritual Care von palliative.ch veröffentlichte zwischen 2021 und 2023 eine Serie von kommentierten Fallberichten zu interprofessioneller Spiritual Care, die nun gesammelt in einem Sonderheft veröffentlicht wurden und online zugänglich sind (dt./frz./ital.). Um unterschiedliche und professionsspezifische Zugänge sichtbar zu machen und miteinander ins Gespräch zu bringen, wurden die Fallbeispiele und Analysen, die aus einer bestimmten professionellen Perspektive verfasst sind, jeweils ergänzt durch Kommentare von Fachpersonen aus anderen Professionen. Die konzeptionellen Grundlagen finden sich zusammengefasst in den Leitlinien zur interprofessionellen Spiritual Care, die von palliative.ch 2018 veröffentlicht wurden. Was hier in grundlegender Weise skizziert wurde, wird durch Fallstudien exemplarisch verdeutlicht: die vielfältigen Formen, spirituelle Aspekte in die Unterstützung und Begleitung von Patient:innen und ihrer Angehörigen einzubeziehen.

https://www.palliative.ch/de/was-wir-tun/arbeitsgruppen/spiritual-care

VR und Seelsorge – Videoessay

Im Rahmen des Universitären Forschungsschwerpunkts «Digital Religion(s)» und der «Digital Society Initiative» der Universität Zürich hat Dr. Fabian Winiger im Herbstsemester 2023 einen interdisziplinären Lehrgang zu virtueller Realität (VR) entwickelt und unterrichtet. Aus theologischer, sozialanthropologischer und medienwissenschaftlicher Perspektive lernten die Studierenden, verschiedene VR-Erfahrungen kritisch zu hinterfragen und ethisch zu reflektieren. Von der Wahrnehmung der Umgebung als Sehbeeinträchtigte über virtuelle Welten, die die psychische Gesundheit unterstützen sollen, bis hin zu Gottesdiensten, die in riesigen «Multiplayer»-Umgebungen abgehalten werden, untersuchten sie die Möglichkeiten, die sich durch diese Technologie eröffnen. Der Schwerpunkt lag dabei in VR-Erfahrungen, die Gefühle inspirieren möchten, die auch für Seelsorgende von zentraler Bedeutung sind: Ehrfurcht und Staunen, Empathie für andere, Gemeinschaftlichkeit, sowie das Bedürfnis, der Gesellschaft zu dienen. Die mögliche Relevanz virtueller Realität in der seelsorglichen Arbeit beleuchtet Dr. Winiger in diesem Videoessay.

12. Dezember 2023

Weiterführende Informationen

Bisherige Newsletter

Ältere Ausgaben des Newsletters finden Sie hier:

Newsletter Nr. 1 (Okt. 2022)
Newsletter Nr. 2 (Mai 2023)