
Apostelgeschichte 16,23 – 34
|
4. Sonntag nach Ostern, Kantate 21.5.2000 Apostelgeschichte 16,23 – 34 Rudolf Schmidt Kirchenmusikalische Gestaltung des Gottesdienstes zum Sonntag „Kantate“ |
Liebe Gemeinde!
Von den Anfängen des Christentums in Europa hören wir in dem Predigttext, der für diesen Sonntag Kantate des Jahres 2000 ausgesucht wurde. Nach zwei Jahrtausenden Christentum also heute etwas von Anfängen: Philippi war die erste Stadt, die Paulus auf dem europäischen Kontinent besuchte und dort die ersten Christen zusammenführte. Paulus wird von einer Sklavin, die als Wahrsagerin ihren Besitzern viel Geld einbrachte, penetrant belästigt, so daß Paulus sie von ihrem Dämon befreit. Daraufhin verfolgen die Besitzer dieser Sklavin den Apostel, er wird verhaftet und ausgepeitscht und ins Gefängnis gebracht. Der Gefängnisaufseher bekommt die ausdrückliche Weisung, ihn gut zu verwahren. Die Erzählung von dem Wunder zur Mitternacht im Gefängnis von Philippi berichtet uns dann, wie der Gefängnisaufseher, der Kerkermeister, Christ wurde. Diese Erzählung muß nicht unbedingt als historischer Bericht gelesen und verstanden werden – zu vieles ist doch zu wunderbar und unstimmig, als das es sich genau so zugetragen haben müßte. Aber diese Erzählung will doch deutlich machen, mit welcher Kraft des Glaubens die Apostel ihre Gefangenschaft erleben und so zu eindrücklichen Zeugen des Evangeliums und zu Missionaren selbst an diesem furchtbaren Ort werden. Auslöser für das berichtete Wunder ist der Lobgesang um Mitternacht der im finsteren Loch eingepferchten Apostel. Ihr Glaube macht sich im Loben Gottes Raum und wird so für die Leser und Hörer dieser Erzählung zum Beispiel gelebten Glaubens und Vertrauens. Uns heute mag da die Erinnerung kommen an Dietrich Bonhoeffer, der im Tegeler Gefängnis das so vertrauensvolle Lied gedichtet hat: Von Guten Mächten wunderbar geborgen In diesen Versen spricht sich eine Glaubensstärke aus, die auch in der Erzählung aus der Apostelgeschichte bei Paulus und Silas im Gefängnis zu spüren und zu erfahren ist: Das Lob Gottes in der Tiefe des Lebens, der Angst und der Ungewißheit. Sie waren ja als römische Bürger widerrechtlich ausgepeitscht und in den Block gelegt worden, was mochte der neue Tag noch alles bringen,;, – und doch: um Mitternacht singen sie Gottes Lob: Aus der Tiefe rufe ich Herr zu dir, Herr höre meine Stimme! Unsere eigenen Gedanken gehen in diesen Tagen zu den Geiseln auf den Philippinen, zu der Familie Wallert hier aus Göttingen, von der uns auch berichtet wird, daß sie im Gebet Kraft finden, ihr Geschick zu ertragen, so gut es geht. Woher kommt solche Kraft, auch im tiefsten Tal der Angst und Sorge, der Schmerzen und des Leides noch Gott zu loben, – wie es uns ja auch von jüdischen Menschen aus den KZ des Dritten Reiches berichtet wird? Bei Dietrich Bonhoeffer spricht aus seinem Lied ein ganz tiefer Glaube, der weiß, daß Gott ihn seinen Weg führen wird, an welches Ziel auch immer. Seine letzten Worte vor seinem Abtransport aus Tegel: „Dies ist das Ende- für mich der Beginn des Lebens!“ sind ja ein ganz tiefer Beweis eines festen Glaubens. Solche Kraft des Glaubens, die auch im tiefsten Dunkel noch Gott vertraut, wird in der Erzählung auch von den Aposteln Paulus und Silas berichtet:. Sie gewinnen aus solchem Loben Gottes Kraft und Freiheit. Das wird in dieser Geschichte aus dem Gefängnis in Philippi ganz deutlich: Durch ein Erdbeben werden die Gefangenen frei, die Gefängnistore öffnen sich, doch die plötzlich freien Gefangenen fliehen nicht, sondern sie bleiben da und bewahren so den Kerkermeister vor dem Selbstmord: Tu dir nichts an“ so rufen sie ihm zu, „wir sind noch alle hier“! So kommt der Kerkermeister zum Glauben und läßt sich schließlich taufen mit seinem ganzen Haus: Es sind fast märchenhafte Züge, die hier erzählt werden, aber was uns in diesem Bericht aus dem Gefängnis in Philippi vermittelt werden soll, stimmt mit unseren eigenen Erfahrungen im Letzten überein: wem Gott die Kraft gibt, auch im tiefsten Leid und unter Qualen von Gottes Gegenwart sich gehalten zu wissen, der kann noch aus der Tiefe zu Gott rufen und ihn loben, – und so durch da Loben Gottes, durch das Singen des Neuen Liedes: So ist die Musik, das Singen, das Loben Gottes ein Tun, bei dem wir unsere Lebensgrenzen überschreiten und uns zugleich eine Ahnung von Gottes Macht und Gottes Wahrheit aufgeht, die uns ganz mit der Gegenwart des lebendigen Gottes auch in unserem Leben erfüllen kann, wie es Johann Franck in seinem Choral „Jesu meine Freude“ besingt: Tobe, Welt und springe; In dieser Choralstrophe, die Joh.Seb.Bach in seiner Motette über das Lied „Jesu, meine Freude“ so eindrücklich in Musik gesetzt hat, wird gerade in Bachs Vertonung etwas von der Freiheit des Glaubens und Glaubenden, Gott auch in der Tiefe des Lebens zu loben, hörbar: Der Gefängnisaufseher spürt etwas von solcher Glaubenskraft in der Begegnung mit den beiden Aposteln, er öffnet sich ihr – und mit der Taufe wird diese Erfahrung besiegelt. Deutliches Zeichen solcher Kraft des Glaubens ist aber für mich das Singen der Apostel inmitten der Nacht an dem finsteren Ort des Gefängnisses. Der heutige Sonntag Kantate fordert schon mit seinem Namen uns auf: „cantate“ – „singet!“ – in solchen Lobgesang mit einzustimmen.: Musik, das Singen vor allem, kann uns helfen, solchen Wundern Gottes nahe zu kommen, weil sie selbst im tiefstem Sinne solch ein Wunder Gottes ist: Darum ist da Loben Gottes, auch in der dunklen Nacht des Gefängnisses, ein untrügliches Zeichen von Gottes Gnadengegenwart und Hilfe, die uns die Kraft gibt, unser Leben, wie es auch sei, anzunehmen als Gottes Gabe an uns, damit auch wir zum Zeichen der Gegenwart Gottes in dieser Welt werden, und in der Freiheit des von Gott getragenen und gehaltenen Glaubens Gott loben und ihm danken für die Wunder, die er auch in unserem Leben tut. Amen. Rudolf Schmidt Kirchenmusikalische Gestaltung des Glockengeläut Orgelvorspiel Eingangslied: EG 288 „Nun jauchzt dem Herren alle Welt“ Begrüßung (auch vor dem ersten Lied möglich) Psalm (Psalm 98) Eingangsliturgie Gebet Epistel: Kolosser 3, 12-17 Wochenlied: EG 243 „Lob Gott getrost mit Singen“ Evangelium: Mt 11, 25-30 Lied vor der Predigt: EG 363, 1+2+5+6 „Kommt her zu mir, spricht Gottes Sohn“ Predigt Lied nach der Predigt: EG 363, 6 „Weicht. ihr Trauergeister“ Credo Abkündigungen Lied zur Kollekte: EG 501 „Wie lieblich ist der Maien“ Fürbitten Vaterunser Segen (an dieser Stelle könnte in einer geübten Gemeinde noch ein Kanon gesungen werden, wie z.B. EG 563 (niedersächsischer Anhang) „Laßt uns miteinander singen loben und danken dem Herrn“) Orgelnachspiel Alle Angaben sind lediglich Anregungen, besonders beim Orgelvor- oder Nachspiel kann und sollte auf bereits einstudiertes Repertoire zurückgegriffen werden, dies gilt natürlich auch für die Choralvorspiele. Die genaue Wahl ist von der Orgel und dem Können der einzelnen Organisten abhängig. Gerade am Sonntag Kantate würde sich eine Zusammenarbeit mit einem Chor anbieten. Alle Literaturhinweise sind für Organisten im Nebenamt gedacht und in recht kurzer Zeit erlernbar. Es lohnt sich die angegebene Literatur für die Gemeinde generell anzuschaffen, falls sie noch nicht vorhanden sein sollte. Hildegard Schmidt |