Josua Boesch – Von der Heilkraft der Kunst (Radio SRF)
Der Theologe und Goldschmied Josua Boesch (1922-2012) wirkt 30 Jahre lang als reformierter Pfarrer. Dann verlässt er Familie und Beruf. In einem italienischen Eremitenkloster führt er ein kontemplatives Leben und schafft ein ikonographisches Werk. Verena Frei-Boesch, die Tochter von Josua Boesch und die Theologen Simon Peng-Keller und Reto Müller erinnern an Leben und Werk von Josua Boesch.
Weitere News
- Interview mit Simon Peng-Keller (ERICH)
- Übergangsphase Altjahreswoche (Radio Life Channel)
- Spiritueller Aspekt bei psychischen Behandlungen wird immer wichtiger (Zuger Zeitung)
- Zum Richtungsstreit in der Spitalseelsorge (Medinside)
- Spiritualität, was ist das bitteschön? (RefLab)
- «Auferstehung ist leicht» (notabene)
- «Wir müssen unsere Synergien bündeln» (SKZ)
- «Nahtoderfahrungen können vielgestaltig sein – bin gespannt, was ich erleben werde» (kath.ch)
- «Im Meer des Leidens finden sich Inseln des Glücks» (reformiert.)
- Der Brückenbauer (ref.ch)
- Sich gut miteinander abstimmen (forumKirche)
- Der Theologe Simon Peng-Keller ist Professor für Spiritual Care. Er sagt: «Selbst religiöse Patienten denken manchmal noch, Seelsorger seien Todesengel» (NZZ)
- In den Spitälern braucht es zeitgemässe Seelsorge (NZZ)
- Spiritual Care und kirchliche Seelsorge in palliativen Kontexten
- «Seelsorge wird viel stärker Teamarbeit sein»
- Kein Gedenken an Corona-Opfer Fast 10'000 Tote – und der Bundesrat schweigt
- Simon Peng-Keller zur Ernennung von Joseph Bonnemain zum Bischof von Chur
- Spiritual Care in der Corona-Pandemie
- Impf-Papier des Vatikans: «Impfgegner gefährden das Leben von anderen»
- «Kämpferin mit wunderbarem Humor»: Die Schweiz trauert um Liliane Juchli
- Verletzlichkeit ist keine Schande sondern eine Chance
- Visionen sterbender Menschen - Tröstende Begegnungen im Traum
- Préserver la dignité des morts malgré le coronavirus
- Trotz COVID-19 die Würde der Toten wahren
- Hat das Christentum seine mystische Dimension verloren?
- Gespräche über Leben und Tod
- Kirche wappnet sich für ihre Zukunft im Gesundheitswesen
- «Spiritual Care» als Zukunftshoffnung
- Medizin-Studierende lernen von Sterbenden
- «Uns fehlt die Kultur, über das Sterben zu reden»
- «Spitalseelsorge wird verstärkt ins Behandlungsteam eingebunden»
- Leben Gläubige tatsächlich länger?
- Mit Schwerstkranken sprechen will gelernt sein
- «Sterben ist ein Lebensbereich, der politisch vernachlässigt wird»
- Die spirituelle Dimension kann auch die ärztliche Selbstsorge und Resilienz betreffen
- Leitlinien für Spiritual Care in der Palliative Care
- Cicely Saunders: «Es greift zu kurz, nur den Körper zu betrachten»
- In Todesnähe schaffen Bilder Vertrauen
- La RKZ plaide pour un renforcement de l'aumônerie hospitalière
- Träume als Geschenk am Lebensende
- Vor den Bildern sterben die Worte: Ende des Lebens
- Visionaire ervaringen aan leevenseinde brengen troost
- Die letzte Bilanz
- Schluss, aus, Amen
- Spiritual Care und Erlebnisse in Todesnähe - Simon Peng-Keller im Gespräch
- Das gute Sterben: Gesellschaftliche Vorstellungen und Ideale
- Sibylle Lewitscharoff über Leben, Sterben, Mut und Demut
- Das letzte Gesicht
- Palliative Care: An der Schwelle zum Tod
- Im Raum des Heiligen
- Von letzten Reisen
- Spiritual Care – Seelsorge am Lebensende
- Quelle place pour la spiritualité dans le traitement des patients?
- Spiritual Care - Antrittsvorlesung von Simon Peng-Keller
- Spiritual Pain: Simon Peng-Keller über einen Schlüsselbegriff
- Müssen Medizinstudierende jetzt auch noch Spiritual Care lernen?
- Universitäres Modul «Spiritual Care» ist gefragt
- Sinnvoll mit Widersinnigem leben
- Simon Peng-Keller ist der erste Schweizer Dozent für Spiritual Care
- Das Leben nicht um jeden Preis erhalten
- Interview with Simon Peng-Keller at the European Network of Research on Religion, Spirituality and Health
- Was heisst eigentlich «Spiritual Care»?
- «Ich trinke Champagner bis zum Schluss»
- Erzählen im Angesicht des Todes
- «Erster Professor für Spiritual Care in der Schweiz»
- «Schweizer Sterbensqualität»
- «Die Mutter ist das häufigste Trostbild am Lebensende»
- Professur Spiritual Care – im Gespräch mit Simon Peng-Keller
- «Spiritual Care ist ein Fachgebiet mit Zukunft»
- «Spiritual Care kann Kosten senken»
- Peng-Keller wird zum Professor für Spiritual Care ernannt