Header

Suche

Lehrveranstaltungen Kirchengeschichte

Obelisk, Istanbul

Theodosius I in der Loge des Hippodroms, Konstantinopel
Foto: Claudia Herrmann

Heike Berg

V-Nr Lehrveranstaltung Beginn / Ende Termin Dozierende Raum
2314
01PS22LB005
von 17.09.2025
bis 17.12.2025
Mi 12:15-13:45 Heike Berg

Silke-Petra Bergjan

V-Nr Lehrveranstaltung Beginn / Ende Termin Dozierende Raum
2319
01VL22LB002
von 16.09.2025
bis 16.12.2025
Di 16:15-18:00 Silke-Petra Bergjan
2315
01SE22SS044
von 18.09.2025
bis 18.12.2025
Do 16:15-18:00 Silke-Petra Bergjan
2313
01FS22SF017
von 19.09.2025
bis 19.12.2025
nach Vereinbarung Silke-Petra Bergjan

Jan-Andrea Bernhard

V-Nr Lehrveranstaltung Beginn / Ende Termin Dozierende Raum
2317
01SE22SS043
von 19.09.2025
bis 19.12.2025
Fr 08:00-09:45 Jan Andrea Bernhard

Judith Engeler

Benjamin Gleede

Tobias Jammerthal

V-Nr Lehrveranstaltung Beginn / Ende Termin Dozierende Raum
2318
01VL22LB003
von 16.09.2025
bis 16.12.2025
Di 08:00-09:45 Tobias Jammerthal
2316
01SE22SS045
von 26.09.2025
bis 28.11.2025
26.9., 28.11., jeweils 12:15-13:45 Tobias Jammerthal Stefan Krauter
2312
01FS22SF018
von 19.09.2025
bis 19.12.2025
nach Vereinbarung Tobias Jammerthal

Sandra Leuenberger-Wenger

Mona Velinsky

Zwingli lehrt

Abendmahlsstreit

Ausschnitte aus dem Zwingli-Portal von Otto Münch, Grossmünster Zürich
Fotos: Claudia Herrmann

 

Studium

Informationen zum Studium

Zur Website

 

Weiterführende Informationen

Kloster Geghard, Armenien

Seminar und Studienreise Armenien

Prof. Dr. Silke-Petra, Dr. Moritz F. Adam (Dozenten)

Im Frühlingssemester 2025 planen wir eine Armenienreise (09. Juli bis 21. Juli) mit Vorbereitungsseminar. Der Infoanlass hierfür fand am Dienstag, den 17. Dezember, statt.

Die definitiven Anmeldungen für die Reise und Fragen bitte an Amber Louise Renold.

Liebe und Entmannung

Link zum Podcast

Heloise und Abaelard zwischen Zölibat und Emanzipation

Mit Prof. Dr. Silke-Petra Bergjan

Theologiestudium: Latein- und Griechisch-Kurse

Das Theologische Seminar bietet für das Studium diverse Sprachkurse an. Im Bereich «Kirchengeschichte» sind insbesondere die Latein-Kurse und die Griechisch-Kurse relevant.

Migration und Freiheit

Link zum Podcast

Prof. Dr. Silke-Petra Bergjan im Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Riedweg

Peer Mentoring Group «Kirchengeschichte»

Die vom Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte geförderte Peer-Mentoring-Group «Kirchengeschichte» steht Doktorierenden der TRF im Fachbereich Kirchengeschichte offen und hat das Ziel, die Gruppenmitglieder für eine wissenschaftliche Laufbahn vorzubereiten.